Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Samsung Galaxy Fold, faltbares Smartphone Samsung
TECH

Warum der Preis für das Samsung Galaxy Fold absolut verrückt ist

Christian Erxleben
Aktualisiert: 22. Februar 2019
von Christian Erxleben
Das Samsung Galaxy Fold ist ein faltbares Smartphone und kostet 2.000 Euro. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Nach der Ankündigung im November folgte nun drei Monate später die offizielle Vorstellung: Das Samsung Galaxy Fold ist das erste faltbare Smartphone des südkoreanischen Konzerns. Der aufgerufene Preis ist jedoch eine maßlose Übertreibung. Ein Kommentar.

Waren das noch Zeiten, in denen wir für das neueste Smartphone der Spitzenklasse mittlere dreistellige Beträge auf den Tisch gelegt haben. Ja, diese Zeiten sind noch nicht allzu lange her. Trotzdem sind heutzutage neue Premium-Smartphones fast immer mehr als 1.000 Euro wert.

Der Kunde hinterfragt nicht – er zahlt

Dafür gibt es selbstverständlich unterschiedliche Ursachen, die alle ihren Anteil an dieser Entwicklung haben. Einerseits ist der Preisanstieg ein schleichender Prozess. Jedes neue Spitzen-Smartphone – egal ob von Apple oder Samsung – wurde ein wenig teurer.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Von 350 Euro ging es auf 500 Euro. Aus den 500 Euro wurden 700 Euro und inzwischen bewegen wir uns schon bei Preisen von knapp 1.200 Euro – für ein Smartphone.

Andererseits ist es auch schwierig, den Herstellern Vorwürfe zu machen. Schließlich sind es letztendlich die Verbraucher, die die neuen und immer höheren Preise zahlen müssen und auch wollen. Und das machen sie auch ohne großes Jammern.

Wer das neueste Smartphone will, muss massig Geld investieren. Diese Konvention scheint in weiten Teilen der Gesellschaft akzeptiert zu sein. Denn wenn niemand die teuren Geräte kaufen würde, müssten die Konzerne die Preise auch wieder senken. Schließlich sind die Produktionskosten sowieso gering.

Das Samsung Galaxy Fold und der Preis der Innovation

Viele dieser Preissprünge wurden in den ersten Jahren durch Innovationen gerechtfertigt. Das Smartphone wurde leichter. Der Touchscreen zugleich empfindlicher als auch robuster und die Bildschirme immer größer.

Doch in den letzten Monaten und Jahren blieben die großen Innovationen zusehends aus. Dann reichten ein besserer Prozessor, eine bessere Kamera und ein paar Gramm weniger auf der Waage schon aus, um Mehrkosten von 200 Euro zu rechtfertigen.

Der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklung ist jedoch mit dem Samsung Galaxy Fold erreicht. Dahinter verbirgt sich das erste faltbare Smartphone des südkoreanischen Konzerns, das Ende Februar in San Francisco vorgestellt wurde.

Mit Sicherheit: Dabei handelt es sich um eine kleine Revolution auf dem Smartphone-Markt. Bis auf den chinesischen Hersteller Royole gibt es noch nicht viele Anbieter von faltbaren Smartphones. Ist das überhaupt ein Fortschritt?

Und: Rechtfertigt diese technische Innovation wirklich den veranschlagten Preis ab (!) 2.000 Euro? In den USA ist das Gerät mit einem Startpreis von 1.980 US-Dollar ein wenig günstiger, aber natürlich immer noch viel zu teuer.

Was rechtfertigt ein 2.000-Euro-Investment?

Ohne Zweifel liefert das Samsung Galaxy Fold auch technisch gesehen ein paar absolute Highlights. So verfügt das faltbare Smartphone beispielsweise über insgesamt sechs Kameras mit bis zu 16 Megapixel.

Hinzu kommt im zugeklappten Zustand ein Display mit 4,6 Zoll. Im geöffneten Zustand erstreckt sich der Bildschirm sogar über 7,3 Zoll.

Der Klapp- oder Biege-Mechanismus ist zudem technisch geschickt über mehrere miteinander verbundene Zahnräder gelöst, die äußerlich durch ein kleines Scharnier mit Samsung-Schriftzug verdeckt sind.

Desweiteren verfügt das Samsung Galaxy Fold über den obligatorischen Fingerabdruck-Sensor und zwei unterschiedliche Akkus, die für ausreichend Laufzeit sorgen sollen.

Trotz alledem muss sich Samsung – aber auch jeder Käufer – die Frage gefallen lassen: Sind diese technischen Spielereien wirklich 2.000 Euro wert? Zumal es sich beim Samsung Galaxy Fold um das erste Produkt einer neuen Generation handelt, das sicherlich mit anfänglichen Problemen zu kämpfen haben wird.

Zum Vergleich: Das ebenfalls neue Samsung Galaxy S10+ kostet mit 12 Gigabyte RAM und einem Terabyte Speicher „nur“ 1.499 Euro. Damit wird auch deutlich: Ein Großteil des Preises des faltbaren Smartphones ist lediglich der Innovation geschuldet.

Ob das wirklich fair ist und wohin uns dieser Weg noch führt, ist ungewiss. Wer weiß: Vielleicht ist es in fünf Jahren absolut normal, 4.000 Euro für sein Smartphone – wenn es denn noch welche gibt – zu bezahlen.

Auch interessant:

  • Erstes, faltbares Smartphone: Chinesisches Start-up hängt Samsung und Huawei
  • Das sind die 10 erfolgreichsten Android-Spiele aller Zeiten in Deutschland
  • Start-up-Check! Trinamix macht Smartphones zum Lebensmittellabor
  • Das sind die 10 erfolgreichsten Android-Apps aller Zeiten in Deutschland
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:SamsungSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?