Das Bildernetzwerk Instagram ermöglicht es nun, ALT-Tags zu jedem Bild-Post einzubinden. Das gilt für gänzlich neue sowie für bereits hochgeladene Bilder. Im heutigen „Gewusst wie“ zeigen wir dir, wie du diese alternativen Bildbeschreibungen in beiden Fällen hinzufügst.
Kannst du nun ganz einfach und viel besser als bisher deine Instagram-Bilder SEO-freundlicher gestalten? Darüber streiten sich die Experten.
Fakt ist allerdings, dass sich Instagram als visuelles Bildernetzwerk immer mehr Menschen öffnen will. Damit sind auch Sehbehinderte gemeint, die nun dank ALT-Tags sämtliche Bild-Inhalte auf Instagram erfassen können.
Neue Stellenangebote
![]() |
Social Media Specialist (w/m/d) statworx GmbH in Frankfurt am Main |
|
![]() |
Werkstudent:in Social Media Performance (m/w/d) Bayernwerk AG in Regensburg |
|
Social-Media, Community Management, Kommunikationskonzepte und Events für hoch-professionelle Dienstleistungen Praktikum/Werkstudent:in (m/w/d) Beirat-BW e.V. in Stuttgart |
Was ist ein ALT-Tag?
Ein ALT-Tag beziehungsweise ALT-Attribut, wobei „ALT“ für „Alternative“ steht, stellt eine alternative Bildbeschreibung dar. Es ist also ein Text in HTML, der ein Bild oder eine Grafik mit einfachen Worten beschreibt.
Für sehbehinderte Instagram-Nutzer trägt es zur Barrierefreiheit bei, da sich diese Nutzer Web-Inhalte mit einer Screenreader-Software vorlesen lassen.
Bei Instagram ALT-Tags einzubinden, dient also in erster Linie dazu, Bildinformationen für alle Nutzer zugänglich zu machen. Ob dies deinem Ranking auf einer fremden Plattform hilft, ist zu bezweifeln. Denn grundsätzlich indexiert Google Bilder nicht, die bei Instagram hochgeladen werden. Ob dies später erfolgt, ist offen.
Instagram ALT-Tags einfügen: So geht’s!
Zunächst zeigen wir dir in diesem „Gewusst wie“ heute, wie du ein bereits hochgeladenes Instagram-Bild in der App nachträglich mit einem ALT-Tag versiehst. Dafür öffnest du deine Instagram-App und wählst in deiner Galerie ein Bild aus.

So fügst du einen ALT-Tag einem Instagram-Bild hinzu. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren