Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Nein, Stop, Halt
MONEY

Warum Nein meistens keine akzeptable Antwort ist

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Wer jedes Nein akzeptiert, wird nicht weit kommen. (Foto: Pexels.com / fotografierende)
Teilen

Man hört dieses Wort überall. Es beginnt bei den Eltern, es geht weiter in der Schule und im Berufsleben oder beim Start eines Unternehmens kommt es immer wieder: Nein – das geht so nicht. Mein Tipp: Akzeptiert dieses Wort nicht einfach so!

Ein eigenes Erlebnis

Ich erinnere mich noch gut daran. Als ich meine Kanzlei in Würzburg aufmachen wollte, sprach ich zum einen mit ein paar Freunden – die keine Anwälte waren –, zum anderen mit Anwaltskollegen vor Ort. Die Antwort, die ich erhielt, war immer die gleiche: In Würzburg sollte man keine weitere Anwaltskanzlei aufmachen.

Der Grund: Würzburg hat bezogen auf die Einwohnerzahl eine der höchsten Anwaltsdichten in Deutschland. Es gibt auch schon genügend Anwälte und bei mir käme noch hinzu, dass ich doch angestellt sei und eine eigene Kanzlei deshalb „nicht gründen müsste“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ich gebe zu: Ich hatte dies immer nicht richtig verstanden. Denn zum einen wollte ich ja nicht einfach nur die nächste Kanzlei in Würzburg aufmachen, sondern eine mit dem Fokus auf das Wirtschaftsrecht – insbesondere Gesellschaftsrecht und Vertrags-Design.

Für eine solche Kanzlei gab und gibt es vielleicht nur drei oder vier Wettbewerber. Diese waren natürlich ziemlich etabliert. Das musste ich zugeben.

Zum anderen hatte ich aber auch einen Plan, wie ich meine Kanzlei bewerben wollte. Darunter waren auch ein paar für Würzburg ungewöhnliche Ideen wie einen Kinowerbespot. In meinen Augen war es also nicht so problembehaftet, eine Kanzlei in Würzburg zu eröffnen. Ich beschloss, Nein als Antwort nicht zu akzeptieren.

Im Ergebnis gibt es meine Kanzlei nun schon seit gut zehn Jahren und sie hat sich einen Namen in gewissen Tätigkeitsfeldern gemacht. Das gilt erfreulicherweise sogar über Würzburg hinaus.

Warum die Menschen Nein sagen

Nun stellt sich natürlich eine Frage: Warum wird überhaupt so oft Nein gesagt?

Nach dem, was ich so erlebt habe, ist das eine Besonderheit in Deutschland. Wir sind gegenüber Neuem und gegenüber Risikobehaftetem eher skeptisch eingestellt. Ich weiß leider nicht genau, woher das kommt und warum das immer noch so ist.

Wenn man berücksichtigt, wie gut es unserem Land und den Menschen, die in Deutschland wohnen, derzeit geht, ist es noch schwerer nachzuvollziehen.

Ich kann aber zumindest sagen, dass ich im Rahmen meiner Präsidentschaft bei der G20 Young Entrepreneurs‘ Alliance und durch meine Auslands- und Studienaufenthalte in Großbritannien und den USA, aber auch in Kanada, Mexiko und China, das so nicht erlebt habe.

Außerdem ist einfacher, eine Idee erst einmal abzulehnen. Dabei fällt mir immer wieder auf, wie wenig diejenigen, die eine Idee ablehnen, sich mit dieser überhaupt richtig befassen. Als ich meine Kanzlei gründen wollte, hatte ich einen Plan für die Vermarktung und ich kannte den Markt.

Das hat aber damals niemanden so richtig interessiert. Alle haben sich vielmehr sofort darauf gestürzt, dass ich eine Anwaltskanzlei gründen wollte. Solche Kanzleien „gäbe es ja schon zuhauf in Würzburg.“

Akzeptiert ein Nein nicht einfach so

Ich kann euch deshalb aus meiner eigenen Erfahrung zurufen, ein Nein nicht einfach so zu akzeptieren. Nein wird oftmals gesagt, weil euer Gegenüber sich nicht eingehend mit eurem Anliegen beschäftigt hat. Ein Nein wird vielfach unnötig ausgesprochen.

Manchmal hört ihr es auch, weil ihr die falschen Fragen gestellt habt oder die richtigen Fragen in der falschen Form.

Denkt immer daran, dass ein Nein einfach ist. Dann ist nämlich das Problem, euer Projekt oder eure Frage, nicht mehr da. Aus Sicht eures Gegenüber bedeutet das: „Problem gelöst, und zwar ziemlich schnell.“

Meiner Erfahrung nach gibt es jedoch in den allermeisten Fällen einen Weg, um das Problem zu lösen. Das erfordert natürlich ein bisschen mehr Aufwand als nur Nein zu sagen. Diesen Aufwand wollen viele nicht leisten.

Manchmal muss man um die Ecke denken oder sich selten eingestehen, dass die Zeit einfach noch nicht reif für das Problem ist – und es deshalb tatsächlich keine Lösung gibt. Aber wahrscheinlich entdeckt man bei der Suche nach einer Lösung so viele andere Möglichkeiten, dass das ursprüngliche Problem nicht weiter ins Gewicht fällt.

Wichtig dabei ist natürlich, dass ihr wisst, warum ihr etwas tut. Wenn ihr ein Projekt – zum Beispiel ein Unternehmen – starten wollt, überlegt euch gut, warum ihr das macht.

Denn nur dann könnt ihr einerseits eurem Gegenüber erklären, warum ihr etwas tut. Andererseits könnt ihr nur auf diese Art und Weise zielgerichtet nach Lösungen suchen. Dazu empfehle ich euch übrigens meine letzten beiden Beiträge über Ziele und über Begeisterung.

Auch interessant:

  • Ziele und Visionen: Warum sie für jeden Gründer wichtig sind
  • Kommentar: Macht nur das, was euch begeistert!
  • Das sind die 15 Top-Start-ups aus Deutschland
  • Female Founders Monitor: So steht es um Gründerinnen in Deutschland

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
THEMEN:ArbeitStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?