Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Debitkarte mit Fingerabdrucksensor ermöglicht unlimitierten Einkauf

Felix Baumann
Aktualisiert: 12. März 2019
von Felix Baumann
Bild: NatWest
Teilen

Die Deutschen lieben ihre Scheine und Münzen. Das wird immer wieder bei Umfragen und Datenauswertungen klar. Glaubt man einer auf statista veröffentlichten Auswertung von SPLENDID RESEARCH (Paywall), dann hat sich die Beliebtheit von Bargeld im Laufe der letzten Jahre sogar noch erhöht (42,9 Prozent [2015] im Vergleich zu 48,9 Prozent [2018]). Die Zahlung mit Kreditkarte (8,8 Prozent) oder gar per Smartphone (0,4 Prozent) liegt dazu im Vergleich noch weit hinten.

Das ist in Großbritannien grundlegend anders. Hier liegt der Anteil der mobilen Bezahler schon jenseits der 50-Prozent-Marke. Um die von der Bank ausgegebene Debitkarte wieder attraktiver zu machen, hat sich nun die lokal ansässige Bank NatWest etwas einfallen lassen. Während einer aktuell anlaufenden Testphase besitzen neue Karten für rund 200 Kunden einen Fingerabdrucksensor. Damit soll eine NFC-Bezahlung ohne Limit möglich sein, sofern man logischerweise auch den Fingerabdruck zur Authentifizierung verwendet.

Die gewünschten Abdrücke werden bei der Ausgabe in der Bankfilliale erfasst und dann ausschließlich lokal und verschlüsselt auf der Karte abgespeichert. Auf diesem Weg soll auch die Sicherheit von Bankkarten erhöht werden, da ein Fingerabdruck nicht so einfach abgreifbar ist, wie eine vierstellige PIN. Die IT-Firma, die die Bank bei dem Pilotversuch unterstützt, hat ähnliche Versuche bereits 2017 in Südafrika und letztes Jahr bei der italienischen Bank Intensa Sanpaola durchgeführt.

Der Nutzen ist aber fragwürdig. Im Gegensatz zu mobilen Zahlungsmethoden, wie beispielsweise Google Pay oder Apple Pay, hat eine Karte ein fest definiertes Ablaufdatum. So müsste der Kunde bei jedem Austausch erneut seine Fingerabdrücke bei der Bank abgeben und je nach Verortung größere Strecken in Kauf nehmen.

Auch, wenn die Hoffnung besteht, dass bald die Abdrücke über eine App transferiert werden können, ist ein breiter Rollout höchstwahrscheinlich nicht praktikabel. Zum einen dürften die Herstellungskosten für eine solche Karte sicherlich höher sein und zum anderen werden Mobile Payment-Nutzer bei ihren Apps bleiben. Der einzige Markt, der vielleicht erreicht werden kann, sind Kunden, die aufgrund ihres Smartphonebetriebssystems nicht die mobile Alternative nutzen können. Ob so aber ausreichend Nutzer zusammenkommen sei mal dahingestellt.

Ich persönlich würde mir eine solche Karte nicht anschaffen. Ich nutze ohnehin kaum die NFC-Funktion meiner EC- oder Kreditkarte, da ich kleine Beträge mit Google Pay oder bar begleiche. Wie sieht es bei euch aus? Wäre eine solche Debitkarte für euch sinnvoll, seid ihr Verfechter der Freiheit (also Bargeldnutzer) oder findet ihr die Nutzung von Google Pay beziehungsweise Apple Pay komfortabler?

Quelle: The Verge

Mehr über Geld:

  • Saturn Smartpay: Kassenloses Bezahlen direkt am Kopfhörerregal
  • Nehmt das, ihr Influencer: Instagram-Sternchen fallen auf Payless-Streich rein
  • Facebook Paywall: Kommt die Bezahlschranke für News?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTPayment
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Kreditkarten im Vergleich Deutschland
MONEY

Top-Anbieter: Das sind die 10 besten Kreditkarten in Deutschland

Bezahlen mit PayPal, Paypal bezahlen
MONEY

Bezahlen mit PayPal? Wer braucht das schon!

Künstliche Intelligenz, Wie funktioniert Klarna, Zahlung, Payment, App, Geld, Shopping, Einkauf
TECH

Wie funktioniert eigentlich Klarna?

Wie funktioniert eigentlich PayPal, Bezahlmethode, Onlinehandel, Geld, Smartphone, bezahlen, einkaufen, Geld
TECH

Wie funktioniert eigentlich PayPal?

PayPal, Wettbewerbsverzerrung, Bundeskartellamt, Geschäftsbedingungen, Händler
TECH

Wettbewerbsverzerrung: Hat PayPal seinen Kunden unnötige Kosten auferlegt?

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?