Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schwarze Katze, hautnah
SOCIAL

Memes: Woher stammen sie und wie verbreiten sie sich?

Stephanie Kowalski
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Stephanie Kowalski
Memes sind mächtiges Werkzeug im Social Web. (Foto: Pixabay / DivvyPixel)
Teilen

Seit den 2000er Jahren sind Memes eines der Internet-Phänomene schlechthin. Doch woher die lustigen Bilder, die sich auf unseren Alltag beziehen, stammen, wissen nur die wenigsten von uns. Genau diese Frage, und wie sich Memes verbreiten, nimmt eine neue Studie unter die Lupe.

Wie sich die sozialen Netzwerke wohl entwickelt hätte, wenn es nie Memes gegeben hätte? Nicht auszumalen. Schließlich sorgen die Bilder, die gern unseren Alltag aufs Korn nehmen, oftmals für den einen oder anderen Lacher und bringen so mehr Humor ins Social Web.

Die Grafiken sind überall zu finden: Auf Twitter, Facebook, aber auch auf Instagram oder Pinterest sind sie zu sehen. Je nach Situation vermitteln die Bilder auch sozialkritische oder politische Botschaften.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie viele andere Formate, werden aber auch Memes missbraucht, um verschiedene Formen von Diskriminierung zu verbreiten – was oftmals auch Rassismus oder Hass gegen bestimmte gesellschaftliche Gruppen beinhaltet.

Doch wo fanden diese Bildmotive ihren Ursprung und wie können sie sich so schnell verbreiten?

Die Ursprünge von Memes

Vermutlich wurde der Begriff „Memes“ erstmals vom Biologen Richard Dawkins genutzt. Im Jahr 1976 nutzte er das Wort in seinem Buch „Das egoistische Gen“ (The Selfish Gene).

Hier stehen die Grafiken als Ideen, die in der Populärkultur massenhaft geteilt und dabei immer wieder verändert werden. Laut Richard Dawkins gibt es einen ähnlichen Prozess sonst nur bei Genen.

Heute stehen Memes für Bilder, die sich auf ein Thema beziehen und sich im Internet verbreiten. Sie sind humorvoll oder ironisch, werden mittlerweile aber auch für politische Botschaften genutzt, die auch aggressive, rassistische oder hassstiftende Aussagen beinhalten können.

Um diese Bildmotive haben sich im Laufe der Zeit Online-Communities gebildet. Diese Gruppen konzentrieren sich darauf, Memes zu erstellen, zu teilen und sie zu verbreiten. Ziel ist es, die Grafiken viral zu machen. Auf Plattformen wie Reddit, 4chan oder 9gag werden die Bilder am häufigsten geteilt.

Forschungsarbeit bringt Erfolg von Memes ans Licht

Dank der Forschungsarbeit von Gianluca Stringhini vom University College London und der Hilfe seiner Kollegen, weiß man über den Verbreitungserfolg der Bilder mittlerweile mehr.

Am Anfang ihrer Forschungen, musste das Forscher-Team zunächst herausfinden, welche Arten von Memes es gibt und wo sie sich im Internet aufhalten bzw. wo sie geteilt werden.

Dafür nutzten sie das sogenannte perceptual hashing (pHashing). Ein Algorithmus, der ein Bild in mehrere Vektoren umwandelt und das Motiv so mit einem Zahlenwert beschreibt. Ähnliche Grafiken besitzen ähnliche Vektoren – also ähnliche pHashes. So konnte das Team die Bilder erkennen und tracken.

Der entwickelte Algorithmus untersuchte eine Bilddatenbank von über 100 Millionen Bildern, die aus den unterschiedlichsten Online-Communities stammten. Mit dabei auch Reddit, Twitter, 4chan, /pol/ und das neue soziale Netzwerk Gab – das auch als Trollhochburg gilt.

700.000 Bilder stammen zudem von der Webseite KnowYourMeme.com, ein Lexikon für Memes. Diese Plattform unterstützte Gianluca Stringhini und sein Team bei der Herkunfts- und Bedeutungsanalyse.

Das Forscherteam erzielte ein Ergebnis von über 100 Millionen pHashes. Für das Clustering nutzten sie einen weiteren Algorithmus. Dieser fasste Gemeinsamkeiten der gesammelten Motive zusammen.

Schlussendlich war Stringhini in der Lage zu beobachten, wie sich Memes im Laufe der Zeit verändern. Zudem stellte er fest, welche Bilder besonders beliebt sind und welche Online-Communities die visuellen Inhalte am besten im Internet verteilen.

Die einflussreichsten Memes-Online-Communities

Gianluca Stringhini und sein Team kamen zum Ergebnis, dass zwei kleine Online-Communities besonders erfolgreich bei der Verbreitung dieser Grafiken sind.

/pol/ beeinflusst aufgrund seiner großen Anzahl von Postings das Memes-Ökosystem. The_Donald verbreitet die Bilder am effektivsten und schafft es sie in Randgruppen sowie im Großteil des Social Web zu teilen.

Viele Hass-Memes und rassistische Motive werden von /pol/ und Gab veröffentlicht. Der größte Teil negativer Memes kommen aber aus der Subreddit-Gruppe The_Donald.

So setzen Unternehmen Memes ein

Nicht nur Online-Communities machen sich diese Grafiken zunutze. Auch Unternehmen greifen auf die Motive zurück. Für Firmen stellen sie ein effektives Marketinginstrument da.

Memes werden so Bestandteil einer gesamten Marketingkampagne. In vielen Fällen lockern sie aber die Social-Media-Kanäle der Unternehmen auf und sorgen für Erheiterung.

Der Autoverleiher Sixt schafft es mit seinen Bildern immer wieder in die Schlagzeilen. Vor allem beim politischen Tagesgeschehen, schafft Sixt immer wieder den Spagat zwischen Alltag und eigenem Produkt. Ein schönes Beispiel ist der berühmte Twitter-Vertipper „#Covfefe“ von Donald Trump:

Sixt, Facebook, Memes
Sixt schafft es mit seinen Bildern immer wieder in die Schlagzeilen. (Foto: Facebook / Screenshot)

Memes: Ein mächtiges Werkzeug im Social Web

Gleich zwei Online-Communities üben einen Einfluss darauf aus, welche Grafiken sich am meisten im Social Web teilen. Beide Gruppierungen teilen auch negative Bilder.

Die Studie von Gianluca Stringhini zeigt, dass Memes nicht nur zur Unterhaltung genutzt werden. Auch sie können uns positiv und negativ beeinflussen. Unternehmen nutzen sie insbesondere für ihre Social-Media-Aktivitäten.

Egal, ob es sich um einzelne Menschen, eine Online-Community oder eine politische Partei handelt, jeder kann seine Botschaften mithilfe dieser Grafiken einfach und schnell verbreiten. Werden die Bilder von der richtigen Community geteilt, ist ein viraler Hit zumindest nicht ausgeschlossen.

Ob Faktoren wie Unterhaltung und Humor gegenüber Hass, Rassismus und anderer Diskriminierung siegen werden, bleibt abzuwarten.

Das Social Web wurde von Menschen geschaffen – emotional wird es also immer bleiben.

Wofür nutzt du Memes am liebsten? In welchem sozialen Netzwerk findet man deiner Meinung nach die lustigsten Bilder?

Auch interessant:

  • 12 soziale Netzwerke, die grandios an Facebook gescheitert sind
  • Das sind die 10 größten sozialen Netzwerke weltweit
  • Warum Reddit nun auch für Advertiser spannend wird
  • Social Media Marketing: Das wichtigste Kriterium ist Engagement

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
THEMEN:Marketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonStephanie Kowalski
Folgen:
Stephanie Kowalski ist Bloggerin und unterstützt als freiberufliche PRlerin kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrer Kommunikation. In ihrem Blog Online PR Guide erklärt sie, wie man mithilfe bewährter PR-Strategien und moderner Online-Kanäle erfolgreich digital kommuniziert.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?