Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Hand, Touchscreen, Symbole
SOCIAL

Wie müssten soziale Netzwerke konstruiert werden, um freundlicher zu sein?

Stephanie Kowalski
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Stephanie Kowalski
Eine Vielzahl schlechter Nachrichten durchflutet jeden Tag soziale Netzwerke. (Foto: Pixabay.com / edar)
Teilen

Eine Vielzahl schlechter Nachrichten durchflutet jeden Tag soziale Netzwerke. Wir kennen diesen Umstand zwar, können aber kaum etwas daran ändern. Denn wir sind vom Social Web abhängig geworden. Doch wie könnte man die Balance zwischen negativen Meldungen und Nützlichkeit wiederherstellen? 

Troll-Armeen, Datendiebstahl oder Hacking von Wahlen – jeden Tag sehen wir uns im Social Web mit diesen negativen Nachrichten konfrontiert. Die Lage scheint aussichtslos. Wir kennen soziale Netzwerke und ihre negativen Auswirkungen inzwischen zur Genüge.

Allerdings sind wir auch von diesen digitalen Plattformen abhängig: Sie sind Quelle für lokale Nachrichten, unser Kanal für Krisenkommunikation und sie geben Einblick in das alltägliche Leben von Freunden und Familie.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch warum können sich schlechte Nachrichten so schnell verbreiten? Und was müssten wir tun, damit die sozialen Netzwerke freundlicher werden?

Die Aufmerksamkeit des Menschen für schlechte Nachrichten

Soziale Netzwerke ermöglichen es uns, Situationen zu beobachten und uns zu Themen zu äußern, denen wir zuvor keine Beachtung geschenkt haben.

Man kann nicht nur seine eigenen Ansichten teilen, man bekommt auch die Standpunkte anderer Menschen in den sozialen Netzwerken vorgesetzt – und man wird mal mehr und mal weniger von ihnen beeinflusst.

Der Großteil der sozialen Netzwerke verfügt über Feeds und Timelines, die nicht mehr chronologisch Inhalte ausgeben. Stattdessen zeigen uns die Algorithmen mehr oder weniger relevante Themen und Beiträge an.

Bei Reaktionen wie Empörung und anderen negativen Emotionen gibt es das größte Engagement. Der Algorithmus zeigt uns diese Inhalte demnach als Erstes an. Diese Posts verursachen bei uns auch eine Reaktion, die zur Folge hat, dass wir dem Inhalt weiteres Engagement schenken – so bekommen ihn andere Nutzer auch zu sehen.

Es entstehen durch Emotionen angestoßene Ketten, die unsere Timeline und Feeds dominieren. Es gibt Studien, die belegen, dass solche emotional geladenen Meldungen gezielt ausgespielt werden. Menschen, die den Inhalten zustimmen, erhalten sie am häufigsten. Dadurch steigt das Engagement und der Beitrag geht unter Umständen viral.

Wie man soziale Netzwerke besser gestalten könnte

Tobias Rose Stockwell, Designer, Stratege und Autor aus New York, hat vier theoretische Ansätze entwickelt, die die Art und Weise, wie wir Inhalte online teilen, verbessern können.

1. Den Nutzer mit Aufforderungen und Bemerkungen beeinflussen

Bevor Menschen auf Inhalte reagieren oder sie veröffentlichen, könnte man sie mit einer Aufforderung oder Bemerkung in eine andere Richtung lenken.

Denkbar wären Meinungen und Ansichten anderer Nutzer auszuspielen, bevor oder nachdem der Nutzer etwas gepostet hat. Einfühlsame, ideologische, private oder öffentliche Bemerkungen könnten laut Rose Stockwell das Nutzerverhalten beim Teilen verändern.

2. Die schlechten Nachrichten (besser) messen

Bestimmte Inhaltstypen lassen sich kennzeichnen und filtern – je nach dem, wovon wir mehr oder weniger sehen möchte.

Dazu braucht es aber Metriken und Werte, mit denen Algorithmen und Menschen lernen, unerwünschte Inhalte zu erkennen und zu markieren.

Die Problematik dabei: Algorithmen repräsentieren menschliche Intelligenz. Wie alle von Menschenhand erstellten Dinge, verstärken oder erben sie unsere Perspektiven und Fehler. Dieser Umstand wird auch „algorithmic bias“ genannt.

Facebook trainiert seinen Algorithmus beispielsweise darauf, Inhalte zu teilen und zu pushen, die dem Nutzer etwas bedeuten. Gerade dieser Content beinhaltet starke emotionale Reaktionen – die wir ja eigentlich ausfiltern wollen. Wir brauchen also bessere Algorithmen.

3. Negative Inhalte herausfiltern

Filter stellen sicher, dass negative Beiträge seltener gesehen werden. Facebook, Twitter und andere soziale Netzwerke nutzen bereits Filter, um unsere Feeds und Timelines zu befüllen. Sie spielen Inhalte aus, die schnellst möglich unsere Aufmerksamkeit erlangen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um emotionale Beiträge, die in uns wiederum Gefühle auslösen.

Natürlich filtern soziale Netzwerke Spammer und Inhalte, die gegen die Regeln verstoßen, regelmäßig aus. Laut Rose Stockwell könnten diese Filter aber auch weitere dieser reaktionsauslösenden Inhalte aussortieren.

4. Social-Media-Nutzern die Kontrolle über ihren Feed geben

Eine weitere Möglichkeit wäre, den Nutzern Zugriff zu Prozessen zu geben, die bestimmen, welche Inhalte wir Nutzer sehen.

Das MIT Media Lab hat einen Prototypen entwickelt, der Social Feeds aggregiert. Er ermöglicht Social-Media-Nutzern, ihre Inhalte nach Kategorien wie Politik, Unhöflichkeit und andere negative Emotionen zu filtern.

Die gewonnenen Messergebnisse sind laut Tobias Rose Stockwell ein guter Anfang, um darüber nachzudenken, wie ein offener Feed aussehen könnte.

Von der Theorie bis zur Praxis ist es noch weit

Wenn Menschen, Algorithmen und Filter an einen Strang ziehen, gäbe es für negative Inhalte bald keinen Platz mehr in den sozialen Netzwerken.

Derzeit handelt es sich aber nur um theoretische Ansätze. Die Ideen von Tobias Rose Stockwell müssen sich noch in der Praxis beweisen.

Hierfür braucht es aber mehr Nutzer, die diese Ideen und Ansätze auch tatsächlich ausprobieren, optimieren und verbessern.

Wer macht mit?

Nimmst du negative Inhalte in deinem Newsfeed oder deiner Timeline auch so stark war? Teilst du öfter emotionale oder informative Inhalte?

Auch interessant:

  • Das sind die 10 größten sozialen Netzwerke weltweit
  • 12 soziale Netzwerke, die grandios an Facebook gescheitert sind
  • Homeless Media: Wenn soziale Netzwerke die Heimat von Inhalten werden
  • School Stories: Plant Instagram ein Sub-Netzwerk für Schüler?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Studentisches Praktikum in der Unternehmensko...
Sparkasse Hannover in Hannover
Trainee Social Media Marketing (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Sachbearbeitung Social Media Management (w/m/d)
Landesbetrieb Forst Brandenburg in Eberswalde
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG in Grevenbroich
Digital Content Creator:in im Bereich Beauty ...
DALTON COSMETICS GERMANY GmbH in Deggendorf, Regen, ...
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonStephanie Kowalski
Folgen:
Stephanie Kowalski ist Bloggerin und unterstützt als freiberufliche PRlerin kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrer Kommunikation. In ihrem Blog Online PR Guide erklärt sie, wie man mithilfe bewährter PR-Strategien und moderner Online-Kanäle erfolgreich digital kommuniziert.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?