Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Scooter, Deutschland, Mobilität
GREENTECH

E-Scooter in Deutschland: Das kommt auf uns zu

Carsten Lexa
Aktualisiert: 03. März 2021
von Carsten Lexa
Die E-Scooter werden bald auch in Deutschland zu sehen und zu fahren sein. Bis dahin gilt es jedoch noch ein paar Fragen zu klären. (Foto: youtube.com)
Teilen

Gestern war es endlich soweit: Das Bundeskabinett beschloss eine Verordnung zur hiesigen Zulassung von Tretrollern mit Elektromotor, den sogenannten E-Scootern. Die noch nötige Zustimmung des Bundesrates gilt als Formsache gilt. Doch geht es wirklich nur um die Zulassung eines neuen Hilfsmittels? Ich glaube nicht. Ich bin vielmehr der Ansicht, dass E-Scooter ein erster Schritt sind, Mobilität völlig neu zu denken.

Die Verordnung erfasst sogenannter „Elektrokleinstfahrzeuge“. Diese dürfen mindestens sechs und maximal 20 Kilometer pro Stunde fahren und müssen eine Lenk- oder Haltestange vorweisen.

Auch die Größe und das Gewicht sind geregelt: Sie dürfen höchstens 70 Zentimeter breit, 1,40 Meter hoch und zwei Meter lang sein. Das Maximalgewicht ohne Fahrer darf 55 Kilogramm betragen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wo dürfen E-Scooter gefahren werden?

Nutzer dürfen ihre E-Scooter zwischen zwölf und 20 Kilometer pro Stunde auf Radwegen oder Radfahrstreifen fahren. Diese Fahrbahn dürfen sie verwenden, wenn Radwege oder Radfahrstreifen fehlen.

E-Scooter, die langsamer als zwölf Kilometer pro Stunde sind, müssen auf Gehwegen und gemeinsamen Geh- und Radwegen fahren. Nur wenn es diese nicht gibt, dürfen sie innerorts auf die Fahrbahn ausweichen.

Hier besteht übrigens noch ein Diskussionspunkt. Denn es wird befürchtet, dass die Zahl der Unfälle steigen wird, wenn mit den elektrobetriebenen Rollern auf den Gehwegen gefahren wird.

Ich persönliche denke aber nicht, dass dies so problematisch sein wird. Denn schon jetzt dürfen kleine Kinder mit Fahrrädern auf Gehwegen fahren. Menschen sind es also gewohnt, dass neben ihnen noch andere Fahrzeuge auf den Gehwegen unterwegs sind.

Wer darf einen E-Scooter benutzen?

Ist der E-Scooter höchstens zwölf Kilometer pro Stunde schnell, sind diese bereits für Jugendliche ab zwölf Jahren erlaubt. Schnellere E-Scooter dürfen Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr nutzen.

Eine Mofa-Prüfbescheinigung oder eine Helmpflicht gibt es nicht (auch letzteres wird allerdings noch diskutiert).

Die Verwendung von E-Scootern setzt eine Haftpflichtversicherung samt Versicherungsaufkleber hinten am Fahrzeug voraus. Auch interessant: Die zusammenklappbaren Geräte dürfen Nutzer in Bussen und Bahnen mitnehmen.

Welche technischen Anforderungen bestehen?

Die E-Scooter müssen über zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen und eine Beleuchtung, die auch abnehmbar sein darf, verfügen.

Ebenfalls vorgeschrieben sind seitliche Reflektoren und eine Glocke. Steuer-Elemente für den Motor wie Drehgriffe oder Knöpfe müssen binnen einer Sekunde automatisch in die Ausgangsstellung zurückspringen, wenn sie losgelassen werden.

Übrigens: Anhänger sind nicht erlaubt.

Was kommt auf Deutschland zu?

In den USA, aber auch in europäischen Ländern wie Frankreich und Portugal sind E-Scooter schon länger erlaubt. Firmen wie Bird, Lime und Spin bieten die E-Scooter zum Leihen an.

Dabei ist insbesondere die Handhabung äußerst einfach: Über eine App scannt man einen QR-Code ein, der sich an den Elektrorollern findet. Dadurch wird der E-Scooter zur Verwendung freigeschalten.

Nach der Benutzung wird er einfach abgestellt und in der App markiert. Die Abrechnung erfolgt automatisch über ein elektronisches Konto.

Allerdings bieten die E-Scooter nicht nur Anlass zur Freude. Denn die oftmals achtlos abgestellten Roller behindern immer wieder Passanten beziehungsweise den Verkehr und es kommt immer wieder zu Zusammenstößen mit Passanten.

In US-amerikanischen Städten haben sich inzwischen schon Anwälte auf Unfälle mit E-Scootern spezialisiert.

Nichtsdestotrotz denke ich, dass die E-Scooter sinnbildlich für eine neue Art des Denkens von Mobilität stehen. Denn die Art, wie ein Hilfsmittel zur Fortbewegung verwendet wird, wird sich radikal ändern. Und es geht dabei letztendlich nicht nur um E-Scooter, sondern auch um Fluggeräte, etc.

Darüber werde ich im zweiten Teil in der kommenden Woche eine Einschätzung geben.

Auch interessant:

  • Von Scootern bis zum Spirit: Was wir von der SXSW 2019 mitnehmen sollten
  • Bildergalerie: So arbeitet Unu in Berlin
  • Behind The Screens – der Podcast über Digitalisierung: Florian Walberg
  • Exklusiv-Interview: Warum Nico Rosberg und Marco Voigt ein eigenes Event veranstalten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Head of Digital Marketing (f/m/d) Rhenus Group
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Hilden (40721)
Expert Creative Content / Online Marketing Ma...
Movera GmbH in Bad Waldsee
Assistenz Operations Management im E-Commerce...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Junior Managers Program – HR – with a focus o...
Bosch Gruppe in Gerlingen
Praktikant (m/w/d) Kommunikation, Schwerpunk...
Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG in Stuttgart
Content Creator / Social Media Manager (m/w/d...
EQOS Energie Deutschland GmbH in Schwelm
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Mitarbeiter (m/w/d) Marketing mit Schwerpunkt...
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH in Weimar
THEMEN:Mobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
Testimonial RT

»Die perfekte Morgenroutine: Kaffee und UPDATE. Besser kann man nicht in den Tag starten! Wer in der Tech- und Wirtschaftswelt mitreden will, kommt an UPDATE nicht vorbei. Präzise Analysen und spannende News inklusive.«

– Ricardo Tunnissen, CEO Baufi Deutschland

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Angst Künstliche Intelligenz
TECH

Künstliche Intelligenz: Warum KI vielen Menschen Angst macht

Google Docs Alternative Office-Software Europa
TECH

Google Docs: 4 Alternativen aus Europa

Fußbodenheizungen Klimaanlage, Heizsystem, Wärme, Strom, Energie, Nachhaltigkeit, Sommer, Hitze
TECH

Fußbodenheizungen als Klimaanlage nutzen: So gehts

Fotowiederherstellung: So einfach und schnell hilft Stellar Photo Recovery
AnzeigeTECH

Fotowiederherstellung: So einfach und schnell hilft Stellar Photo Recovery

OpenAI Google Gold IMO
BREAK/THE NEWSTECH

Google und OpenAI: Geld gegen Gold bei Mathe-Olympia

E-Autos bei Geister laden Elektroautos Blitze
TECH

E-Autos bei Gewitter laden: Das musst du wissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?