Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zeitungen, Zeitung, Papier, Nachrichten, Kommentar
ENTERTAINSOCIAL

Warum weiß eigentlich niemand mehr, was ein Kommentar ist?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Gerade in sozialen Netzwerken scheint das Wissen über den Kommentar besonders gering zu sein. (Foto: Pixabay.com / kalhh)
Teilen

Der Kommentar gehört neben Nachricht und Bericht zu den zentralen journalistischen Darstellungsformen. Seine Bedeutung und seine Eigenheiten lernen wir eigentlich schon in der Schule kennen. Doch trotzdem scheint kaum ein Internet-Nutzer diese Stilform zu kennen. Ein Appell.

Im Laufe unserer Schullaufbahn erlernen wir im Deutsch-Unterricht den Umgang mit Sprache, Stilmitteln und Grammatik. Manches davon – zum Beispiel die Analyse des Versmaßes eines Gedichtes – ist für das spätere Leben irrelevant.

Andere Themengebiete haben jedoch auch nach dem Ende unserer Schulzeit eine gewisse Relevanz. Ein Punkt, der sicherlich in diese Reihe gehört, ist die Unterscheidung verschiedener journalistischer Stilformen. Das gilt nicht nur für Kommunikatoren, sondern auch für Leser.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ohne allzu tief in die Materie einzusteigen, ist grundsätzlich die Unterscheidung zwischen sachlichen (objektiven) und meinungsbildenden (subjektiven) Stilformen essenziell. In die erste Kategorie fallen klassische Nachrichten und Berichte. Diese transportieren Informationen und ordnen diese neutral ein.

In die zweite Kategorie fallen beispielsweise die Glosse oder der Kommentar. Diese Stilformen erlauben es dem Journalisten explizit, persönlich Stellung zu bestimmten Themen zu beziehen.

Der Kommentar: Wenn Meinung im Journalismus erlaubt ist

Doch obwohl wir die meinungsbildenden Stilformen bereits in der Mittelstufe kennenlernen, haben viele Nutzer oder Leser dies offensichtlich wieder vergessen. Anders lässt es sich nicht erklären, dass – gerade auf Facebook und Co. – immer wieder Redakteure und Journalisten angefeindet werden, weil sie in einem Kommentar ihre Meinung zum Ausdruck bringen.

„Das ist verboten!“, schreit der wütende Mob gerne. „Journalisten müssen neutral berichten“, heißt es hinterher. Im gleichen Atemzug werden die Redakteure dann aufgrund ihrer (unangenehmen) Meinung als „Lügenpresse“ oder „gekauft“ beschimpft. Auch bei BASIC thinking ist dies schon häufiger passiert.

Was ist eigentlich ein Kommentar?

Da der Kommentar eine zentrale Säule der Journalismus ist, ist es entscheidend, eventuelle Wissenslücken zu schließen. Der Begriff „Kommentar“ leitet sich vom lateinischen Wort „commentarius“ ab. Das lässt sich mit Notizen, Tagebuch oder Denkschrift übersetzen.

Die Übersetzung liefert schon einen zentralen Anhaltspunkt. Ein Autor schreibt seine Gedanken zu einem bestimmten Thema nieder. Das spiegelt sich auch noch in der heutigen Definition des Kommentars wider:

Journalistische Kommentare sind immer meinungsbetonte Texte. Das heißt: Sie äußern eine Meinung, um bei den Leserinnen und Lesern Meinungen zu bilden. Sie üben Einfluss aus und gehören deshalb zum Typ der „Appelltexte“. Sie wollen Einfluss nehmen und den Leser zu etwas auffordern, sei es zum Nachdenken, zu einem bestimmten Urteil, Handeln oder Verhalten.

Der Aufbau und die Sprache eines Kommentars

Zum Beginn seines Textes ordnet der Kommentar die Situation oder das Problem, das er kommentiert, in der Regel kurz ein. Dabei werden die zentralen Fakten kurz zusammengefasst, sodass der Leser weiß, worum es geht.

Im Anschluss präsentiert der Kommentator die Argumente, die seine zu Beginn aufgestellte und häufig in der Überschrift wiederkehrende These unterstützen. Bei der Argumentation selbst gibt es verschiedene Stile. Vom klassischen „Geradeheraus-Kommentar“ bis zum „Einerseits-andererseits-Kommentar“ gibt es eine große Bandbreite.

Den allermeisten Kommentarformen gemein ist jedoch, dass die Meinung durch sprachliche Stilmittel verstärkt wird. Dazu gehören unter anderem wertende Verben und Adjektive (zum Beispiel verlogen) sowie Negativierungen und Verstärkungen (zum Beispiel sinnlos).

Ergänzend kommt häufig eine schneller Schreibstil mit kurzen Wörtern und Sätzen, Fragen und Ausrufen zum Einsatz, der Geschwindigkeit erzeugt und somit den Lesefluss verbessert.

Für eine bessere Kommunikation im Social Web

Wenn sowohl Journalisten als auch Leser und Kommentatoren in den sozialen Medien diese Grundlagen beachten und sauber arbeiten und argumentieren, könnte der Hass gegenüber Redakteuren deutlich abnehmen. Außerdem würde die Qualität der Konversationen steigen.

Deshalb ist es wichtig zu verstehen, dass Meinungen im Journalismus durchaus erlaubt sind. Damit es zu keiner Vermischung von objektiven Berichten und subjektiven Meinungen kommt, sind Glossen, Kommentare und Co. immer als Meinungstexte gekennzeichnet – in der Regel in Wort und Bild.

Auch interessant:

  • Artikel 13 und die Uploadfilter: Wie sieht die Zukunft aus?
  • 13 unglaubliche Fakten: Das passiert in einer Minute im Internet
  • Wer verbreitet eigentlich wirklich Fake News im Internet?
  • Kommentar: Tempolimits sind widersinnig

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:KommunikationMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Die digitalsten Bundesligavereine. Bildquelle: Michal Jarmoluk/Pixabay
ENTERTAINTECH

Die digitalsten Bundesliga-Vereine in Deutschland

Axel Springer Verlag KI Artikel Welt Bild Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Nur noch KI-Artikel: Die naive Strategie des Springer-Verlags

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?