Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Mobike, Mobilität, Social Scoring
SOCIALTECH

Mobike in Deutschland und die Gefahren von Social Scoring im Alltag

Carsten Lexa
Aktualisiert: 25. April 2019
von Carsten Lexa
Auch in mehreren deutschen Städten ist Mobike vertreten. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Es sieht auf den ersten Blick nach einem vernünftigen System aus. Um den Problemen von Sharing-Angeboten entgegenzutreten, ging ein chinesischer Anbieter von Mietfahrrädern einen neuen Weg. Mobike begünstigte das „Wohlverhalten“ seiner Nutzer. Doch bietet dieses System wirklich nur Vorteile?

Aufgrund des großen Bedarfs an kostengünstiger Mobilität in Städten nehmen die Anbieter von mietbaren Fahrrädern zu. Seit November 2017 ist das Bike-Sharing-Unternehmen Mobike unter anderem in Berlin vertreten.

Nach eigenen Angaben unterstützt das chinesische Unternehmen mittlerweile mehr als 30 Millionen Fahrten pro Tag. Hinzu kommen über 200 Millionen registrierte Nutzer weltweit.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Einfache Mietabwicklung

Per App können Kunden ein Rad finden, freischalten und losfahren. Später stellt der Nutzer es innerhalb eines definierten Gebiets wieder am Straßenrand ab und verriegelt es. Feste Stationen gibt es für die Fahrräder nicht.

Was unkompliziert und praktisch klingt, führt auch zu Ärger. Mutwillig abgestellte und zugeparkte Wege und Plätze, verstopfte Gehwege und Einfahrten verursachen Chaos und reichlich Ärgernisse. Mit diesem Problem haben grundsätzlich alle Anbieter von Shared-Mobility-Lösungen zu kämpfen.

Mobike geht neuen Weg beim Belohnungssystem

Jeder Nutzer bekam einen für ihn in der App leicht erkennbaren Mobike-Score. Gutes Verhalten belohnte das Unternehmen mit Freifahrten. Je verantwortungsbewusster ein Mobiker sein Fahrrad nutzt, desto höher war sein Guthaben (Credits). Sank der Sore auf Null wurde das Benutzerkonto gesperrt. Der Nutzer hatte keinen Zugang zu den Mobike-Diensten mehr.

Zum guten Verhalten gehörte aber auch, dass Nutzer falsch geparkte Fahrräder melden oder defekte Bikes anzeigen. Wörtlich hieß es dazu in den FAQ: „Wenn du illegal oder schlecht geparkte Mobikes siehst, sende uns bitte dein Feedback und du wirst mit Mobike Credits belohnt.“

Social Scoring aus China

In diesem Belohnungssystem spiegelt sich das Überwachungssystem der Kommunistischen Partei China (KPC) wieder. In China soll bis zum Jahr 2020 ein Sozialkreditsystem (Social Scoring) eingeführt werden.

Dieses erfasst von der Zahlungsmoral bis zu den Einkaufsgewohnheiten und dem Sozialverhalten jedes Bürgers möglichst alles. Ausgehend von diesen Daten etabliert der Staat dann ein System von Belohnungen und Bestrafungen.

Das Ziel besteht darin, die chinesische Gesellschaft durch eine umfassende Überwachung zu mehr „Aufrichtigkeit“ im sozialen Verhalten zu erziehen. Was so harmlos und vernünftig klingt, kann der erste Schritt in ein digitales Überwachungssystem sein.

Eine weitere Parallele zum Social-Scoring-System Chinas ist die Transparenz. Der Mobike-Nutzer konnte sich jederzeit über seinen Punktestand informieren. Was aber war, wenn der Nutzer sieht, dass sein Mobike-Score Richtung Null geht?

War es dann nicht ein Anreiz, verstärkt illegal oder schlecht geparkte Mobikes zu melden, um so Credits zu bekommen? Das wiederum führte dazu, dass die Nutzer, die sich nicht „wohl verhalten“ haben, ihrerseits mit Abzügen im Mobike-Score rechnen müssen.

Neues System in Deutschland

In Deutschland war und ist diese Kombination von Punktesystem und Wohlverhalten absolut neu. Spontan könnte man hier auf den Gedanken kommen, dass darin ein Verstoß gegen den lauteren Wettbewerb und gegen Datenschutzvorschriften lag und immer noch liegt.

Masse an gesammelten Daten

Doch damit nicht genug. Bedenkt man, dass jedes Mobike-Fahrrad mit einem GPS-fähigen Schloss ausgestattet ist und macht sich bewusst, welche Menge an allgemeinen Daten tagtäglich von Mobike über die Nutzer gesammelt wird, rückt noch ein anderer Faktor in den Fokus.

Der Geschäftsführer von Mobike Deutschland, Jimmy Cliff, hat dazu in einem Interview erklärt, dass man wissen wolle, wo die Fahrräder sich befinden und wie sie benutzt werden.

Dadurch könne das Produkt weiter verbessert und den Städten sogar durch die Verkehrsdaten geholfen werden, dort die Infrastruktur auszubauen, wo viele Menschen Rad fahren.

Ausdrücklich weist er darauf hin, dass die personenbezogenen Daten sein Unternehmen nicht interessieren. Diese Daten werden getrennt von den Bewegungsdaten gespeichert.

Mobike und die Nutzerdaten

Kritiker argwöhnen, dass aus wirtschaftlicher Sicht die Einnahmen durch die Gebühren allein nicht ausreichen, um die Betriebskosten zu decken. In der Tat zieht sich Mobike derzeit aus verschiedenen Ländern in Asien und der Pazifikregion zurück. Die Präsenz in Europa steht nicht auf dem Spiel.

Profitabel könne das System nur werden, wenn es die Daten seiner Nutzer vermarktet. Es drängt sich deshalb die Vermutung auf, dass es Mobike in erster Linie um die Daten der Nutzer gehen könnte.

Bei der Registrierung der Mobike-App muss der Nutzer langwierigen und undurchsichtigen Geschäftsbedingungen und Datenschutz-Erklärungen zustimmen. Diese kann Mobike jederzeit ändern. Die letzte Version stammt vom 2. April 2019.

Derzeit wird zumindest nach dem Wortlaut eine weitergehende Speicherung und Nutzung von Daten nicht durchgeführt. Was das aber genau bedeutet, ist nicht klar. Denn zumindest Daten zu Fahrten, zum Beginn und Ende einer Strecke und zur Geschwindigkeit werden vom User generiert.

Sie stehen Mobike folglich zumindest prinzipiell zur Verfügung. Eine Nutzung zu internen Zwecken kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, zumal das Unternehmen ja einem Scoring-System nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber steht.

Vorsicht ist angebracht

All das wirkt nicht gerade vertrauenserweckend. Jeder Nutzer sollte die von Mobike angewandte Abwicklung des Mietvorgangs und deren weiteres Vorgehen bei einer eventuellen „Beeinflussung des Nutzerverhaltens“ wachsam im Auge behalten.

Dies sieht wohl auch der Berliner Beauftragte für Datenschutz so und hat im Dezember 2018 ein Prüfverfahren eingeleitet. Daraufhin wurden von Mobike im März 2019 zumindest die FAQs und die Datenschutzerklärung geändert. Ein Hinweis auf das Scoring-System fehlt nun.

Mobike bittet nun die Nutzer, Hinweise zu erkannten Problemen bei der Nutzung der Fahrräder zu geben. Nichtsdestotrotz kann wohl nicht ausgeschlossen werden, dass Mobike noch immer Daten sammelt.

Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser interessante Fall entwickelt und ob Mobike nicht in Zukunft mit einer neuen Version eines Social-Scoring-Modells an den Start geht. Das könnte eine erneute Herausforderung der deutschen und europäischen Standards sein.

Auch interessant:

  • Internetzensur in China: So finden „Zensur-Agenten“ verbotene Inhalte
  • Kann WeChat wirklich ein Vorbild für Deutschland sein?
  • Diese 10 Städte bieten die besten Bedingungen für Arbeitnehmer
  • Diese 15 Smartphones haben die höchste Strahlung

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
THEMEN:Mobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?