Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
LinkedIn, Linkedin, LinkedIn-Logo, Linkedin-Algorithmus, LinkedIn-Algorithmus, Linkedin Algorithmus
MONEYSOCIAL

LinkedIn ändert seinen Algorithmus und gibt Publishern konkrete Tipps

Christian Erxleben
Aktualisiert: 27. Juni 2019
von Christian Erxleben
LinkedIn gibt seinen Nutzern konkrete Tipps an die Hand. (Foto: Pixabay.com / QuinceMedia)
Teilen

LinkedIn gehört unter Nutzern, Publishern und Werbungtreibenden derzeit zu den beliebtesten Plattformen. Jetzt hat das Netzwerk mitgeteilt, dass es den LinkedIn-Algorithmus überarbeitet hat. Für alle aktiven Nutzer gibt es außerdem Tipps aus erster Hand.

Die Algorithmen der sozialen Netzwerke sind ihr größtes Betriebsgeheimnis. Deswegen ist es auch nicht verwunderlich, dass Facebook, Twitter und Co. nicht sonderlich offen über die Funktionsweise des intelligenten Gehirns sprechen.

Eine Ausnahme bildet in diesem Zusammenhang das Business-Netzwerk LinkedIn. Auf dem eigenen Engineering-Blog erklärt das Unternehmen überraschend detailliert, wie sich dein Feed zusammensetzt und warum ausgerechnet die Inhalte erscheinen, die du siehst.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So gelangen Inhalte in deinen LinkedIn-Feed

Wir haben dir bereits in einem ausführlichen Artikel die grundlegende Funktionsweise des LinkedIn-Algorithmus erklärt. Deswegen möchten wir an dieser Stelle nur kurz die Grundlagen erklären.

Grundsätzlich gibt es zwei Gründe, die dafür sorgen, dass Inhalte in deinem Newsfeed auftauchen:

  1. Es ist etwas in deinem Umfeld passiert: Das ist der Fall, wenn ein neuer Beitrag in einer Gruppe, auf einer Seite, von einem Event, unter einem Hashtag oder von einer Person, der du folgst, geteilt wird.
  2. Dein Netzwerk ist aktiv: Ebenso gibt es die Möglichkeit, dass Aktionen – zum Beispiel Kommentare oder Likes – deiner Kontakte dazu führen, dass neue Beiträge in deinem Feed erscheinen.

So bestimmt der LinkedIn-Algorithmus die wichtigsten Inhalte

Auch wenn die oben genannten Punkte grundsätzlich eine Einschränkung zur Folge haben: Dein Feed wäre trotzdem noch unsortiert und unüberschaubar. Deswegen legt der LinkedIn-Algorithmus ebenfalls fest, welche Inhalte weiter oben in deinem Feed angezeigt werden.

Dabei folgt das Netzwerk dem Spruch: „People You Know, Talking About Thing You Care About.“ Was sich dahinter verbirgt, hat Pete Davies in einem Blog-Beitrag erklärt. Er arbeitet als Senior Director of Product Management bei LinkedIn.

Doch welche Faktoren spielen nun eine Rolle? Wie erkennt der LinkedIn-Algorithmus wichtige Kontakte und Posts? Auch hier gibt es eine Reihe an Faktoren und Fragen:

  1. Dein Netzwerk: Welchen Menschen folgst du und mit wem bist du verbunden?
  2. Deine Interaktionen: Mit welchen Seiten oder Personen hast du in letzter Zeit direkt interagiert – sei es in Form eines Kommentars oder eines Likes?
  3. Deine Interessen: Durch die Analyse deines Profils versucht LinkedIn herauszufinden, was du beruflich machst und welche Interessen du hast und verfolgst.
  4. Dein Verhalten: Hier zählt, welche Seiten du likst, welchen Gruppen du beitrittst, welchen Hashtags du folgst und welche Menschen du hinzufügst.

Tipps und Best-Practice-Beispiele für Nutzer und Publisher: So sehen gute Posts aus, die der LinkedIn-Algorithmus bevorzugt

Nun haben wir ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise des LinkedIn-Algorithmus gewonnen. (Hier gibt es nochmal unseren Long-Read.) Doch wie sollten nun unsere Posts ausschauen? Und welches Format ist das richtige?

Dafür gibt LinkedIn seinen Nutzern und Seitenbetreibern ebenfalls ein paar konkrete Tipps an die Hand:

  1. Erzeuge Reaktionen: Beiträge mit vielen Interaktionen sind grundsätzlich relevanter. Deshalb solltest du mit jedem Post versuchen, eine Diskussion anzustoßen oder zumindest deine Meinung verbreiten.
  2. Jedes Publishing-Format ist genauso wichtig: Ob Live-Video, Video, Foto, Fotogalerie oder Link-Post: LinkedIn bevorzugt kein bestimmtes Post-Format. Vielmehr muss es deinen Inhalt perfekt wiedergeben.
  3. Vertagge Personen und Seiten: Als Maximum nennt das Business-Netzwerk fünf Erwähnungen pro Post. Entscheidend ist die Höhe der Wahrscheinlichkeit, dass die Personen mit deinem Post interagieren.
  4. Sei aktiv: Eingehende Kommentare sind wertvoll. Noch wertvoller werden sie jedoch, wenn du darauf antwortest. Deswegen sei aktiv und reagiere schnell.
  5. Verwende Hashtags: Die Raute hat auch auf LinkedIn eine wichtige Bedeutung. Mehr als drei Hashtags pro Post sollten es jedoch nicht sein.
  6. Nische statt Masse: Bei der Auswahl der Hashtags rät LinkedIn – etwas überraschend – zu Nischen-Hashtags. So sei #PerformanceManagement besser als #Management.

Den wichtigsten Tipp gibt LinkedIn zum Schluss: Sei authentisch! Es geht niemals darum, den LinkedIn-Algorithmus auszutricksen. Die oben genannten Punkte helfen dir lediglich dabei, bessere Inhalte zu schaffen. Im Mittelpunkt stehst noch immer du mit deinen Aussagen und Inhalten.

Auch interessant:

  • Gewusst wie: So verhinderst du, dass dich LinkedIn im Netz verfolgt
  • Durchgelesen! Das steht in den LinkedIn-AGB
  • Basics für Neueinsteiger: So funktioniert der LinkedIn-Algorithmus
  • Ich habe meine LinkedIn-Daten heruntergeladen – und das weiß ich jetzt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
THEMEN:AlgorithmusLinkedin
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistgeklauten Automarken Deutschland
MONEY

Neue Zahlen: Die meistgeklauten Automarken in Deutschland

Norwegen Verkehrswende Mobilitätswende E-Autos Elektroautos Deutschland Förderung
BREAK/THE NEWSMONEY

Norwegen zeigt: Was Deutschland bei der Verkehrswende falsch macht

Bondora Go & Grow
AnzeigeMONEY

Wie viele Zinsen bekommst du mit 1.000 Euro, 10.000 Euro oder 100.000 Euro?

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?