Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook, Hasskommentare, Social Media, Recht
MONEYSOCIAL

Facebook zahlt 2 Millionen Euro Bußgeld für Hasskommentare – das ist zu wenig

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 04. Juli 2019
von Vivien Stellmach
Facebook soll nur zwei Millionen Euro dafür zahlen, dass das Netzwerk offenbar Hasskommentare und andere rechtswidrige Inhalte verschleiert. (Foto: Pixabay.com / Alexas_Fotos)
Teilen

Das Bundesamt für Justiz wirft Facebook vor, nicht alle Hasskommentare zu melden – und brummt dem Online-Netzwerk deshalb ein Bußgeld in Höhe von zwei Millionen Euro auf. Tut der Betrag Facebook eigentlich nur im Geringsten weh? Ein Kommentar.

Seit Anfang 2018 nimmt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) alle Online-Netzwerke in die Pflicht, hart gegen Gewaltdrohungen oder Hasskommentare vorzugehen.

Klar strafbare Inhalte müssen innerhalb von 24 Stunden gelöscht und auf Nutzer-Beschwerden muss nach spätestens 48 Stunden reagiert werden. Nur in nicht offensichtlichen Fällen gilt in der Regel eine Sieben-Tage-Frist.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zudem müssen die Unternehmen alle sechs Monate einen Bericht über ihren Umgang mit Hasskommentaren und Nutzer-Beschwerden veröffentlichen. So weit, so vernünftig.

Nun hat das Bundesamt für Justiz (BfJ) bei Facebooks Bericht über das erste Halbjahr 2018 Unvollständigkeit bemängelt – und ein Bußgeld von zwei Millionen Euro verhängt.

In einer offiziellen Pressemitteilung der Bonner Behörde heißt es: „Der Bericht führt nur einen Bruchteil der Beschwerden von Nutzern über rechtswidrige Inhalte auf.“

Hasskommentare: Facebook erwähnt Beschwerden nur teilweise

In seinem Bußgeldbescheid kritisiert das BfJ unvollständige Angaben über die Anzahl der Beschwerden wegen Hasskommentaren.

„Dadurch entsteht in der Öffentlichkeit über das Ausmaß rechtswidriger Inhalte und die Art und Weise, wie das soziale Netzwerk mit ihnen umgeht, ein verzerrtes Bild“, schreibt das Bundesamt.

Konkret soll Facebook nämlich nur Beschwerden erwähnt haben, die über das sogenannte NetzDG-Meldeformular eingereicht wurden. Das Formular wurde vom BfJ zum Jahresbeginn 2018 für Hinweise auf Verstöße gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz online gestellt.

Es sei jedoch bei Facebook „nicht ausreichend transparent“ und „zu versteckt“, heißt es weiter in der Pressemitteilung.

Will Facebook die Anzahl der Beschwerden verringern?

Das NetzDG-Meldeformular ist nicht die einzige Möglichkeit, eine Beschwerde gegen Hasskommentare und weitere rechtswidrige Inhalte einzureichen. In der Regel lenkt Facebook seine Nutzer auf den sogenannten Flagging-Meldeweg, der direkt über jeden einzelnen Post erreichbar ist.

Deshalb vermutet das BfJ, dass die ungewöhnlich niedrige Anzahl aus den zwei unterschiedlichen Meldewegen resultiert.

Facebook hat in seinem Bericht über das erste Halbjahr 2018 insgesamt 1.704 Inhalte in 886 NetzDG-Beschwerden sowie 362 gelöschte Inhalte infolge einer NetzDG-Beschwerde angegeben. Von Beschwerden über den Flagging-Meldeweg ist jedoch keine Rede.

Die Zahlen liegen erheblich unter jenen von Google und Twitter. Auf Googles Video-Plattform YouTube meldeten Nutzer und Beschwerdestellen nämlich im ersten Halbjahr 2018 fast 215.000 rechtswidrige Beiträge. Davon wurden rund 58.000 entfernt.

Twitter kam insgesamt auf fast 265.000 Beschwerden, von denen das Unternehmen knapp 29.000 aus dem Netz löschte.

Die Zahlen von Facebook müssten im Vergleich also deutlich höher ausfallen. Erst recht, wenn man bedenkt, dass das Online-Netzwerk seine Nutzer auf den Flagging-Meldeweg lenkt.

Es stellt sich deshalb die Frage, ob Facebook die offizielle Anzahl der Meldungen möglicherweise verringern möchte, indem es sie einfach vertuscht.

Laut eigenen Angaben von Facebook gab es im ersten Halbjahr weltweit immerhin schon fünf Millionen Beschwerden wegen Hasskommentaren sowie über elf Millionen Beiträge mit Terror-Propaganda. Die Zahlen sind jedoch nicht speziell für Deutschland aufgeschüsselt.

Die Bußgeldstrafe ist zu klein für Facebook

Der Bescheid gegen die in Irland ansässige Europa-Zentrale von Facebook ist noch nicht rechtskräftig. Facebook Ireland kann noch Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen. Sollte ein Einspruch nicht zur Aufhebung des Bescheids führen, müsste sich das Amtsgericht Bonn mit dem Fall beschäftigen.

Nichtsdestotrotz ist die aufgebrummte Bußgeldstrafe von zwei Millionen Euro aber verhältnismäßig viel zu wenig für Facebook. Das Unternehmen verfügt über Barreserven von rund 45 Milliarden US-Dollar. Das sind knapp 40 Milliarden Euro.

Alleine im jüngsten Geschäftsquartal erzielte Facebook einen Gewinn von umgerechnet knapp 2,2 Milliarden Euro. Eine Strafe von mickrigen zwei Millionen Euro würde in der Bilanz des Unternehmens nun wirklich nicht ins Gewicht fallen.

Deshalb ist das verhängte Bußgeld keine rechtmäßige Strafe für Facebook. Das Unternehmen würde viel zu leicht davon kommen.

Facebook und Hasskommentare: Es sind weitere Bußgelder möglich

Allerdings kann das BfD theoretisch noch weitere Bußgelder nach dem NetzDG verhängen. Zumindest, wenn man bedenkt, dass aktuell über 70 andere Verfahren gegen Betreiber sozialer Netzwerke in diese Richtung laufen, wie Behördenchef Heinz-Josef Friehe Mitte Mai 2019 bei einer Bundestagsanhörung sagte.

Dafür muss jedoch ein „systemisches Versagen“ mit „beharrlichen Verstößen“ beim Löschen rechtswidriger Inhalte gegeben sein.

Unterdessen wies ein Facebook-Sprecher die Vorwürfe des BfJ zurück: „Wir sind zuversichtlich, dass die von uns veröffentlichten NetzDG-Berichte mit dem Gesetz übereinstimmen, aber wie viele Kritiker dargelegt haben, fehlt es dem Gesetz an Klarheit.“

Dass Facebook zumindest augenscheinlich bemüht ist, gegen Hasskommentare im Netz vorzugehen, hatte das Online-Netzwerk zuletzt mit der Ankündigung für ein Aufsichtsgremium bewiesen. Demnach wolle Facebook noch in diesem Sommer ein Gremium einrichten, um effektiv gegen rechtswidrige Inhalte im Netz vorzugehen.

Auch interessant:

  • Hilft ein Aufsichtsgremium von Facebook wirklich effektiv gegen Hass?
  • Gewalt, Pornografie und Hass bei Facebook melden: So gelingt es dir
  • Bildergalerie: So sieht die Facebook-Zentrale in Hamburg aus
  • Facebook auf dem Weg zur Alleskönner-Plattform

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
(Account) Director mit Schwerpunkt Influencer...
MSLGroup Germany GmbH in Frankfurt am Main
Marketing Content Creator (m/w/d) Teilzeit
REMONDIS Digital Services GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EDEKA Bergmann in Lüneburg
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Digital Marketing Spezialist (m/w/x)
ZEISS in Braunschweig, Oberkochen (Baden-Württemberg)
Praktikant (m/w/d) Online Marketing
Thieme Gruppe in Stuttgart, Mobiles Arbeiten
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
CBR eCommerce GmbH in Isernhagen bei Hannover
Digital Content Lead (w/m/d) Food & Nutri...
Bauer Media Group in Hamburg
THEMEN:FacebookInternetRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Städte meisten Millionäre der Welt
MONEY

In diesen Städten leben die meisten Millionäre

Atomenergie, Atomkraft
MONEY

Diese Länder produzieren am meisten Atomenergie

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?