Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Inkognito-Modus, Inkognitomodus, Geheimagent, Sicherheit
SOCIAL

Fehleinschätzung! Davor schützt dich der Inkognito-Modus nicht

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Das Geheimagenten-Symbol wiegt uns in Sicherheit. (Foto: Pixabay.com / Nikin)
Teilen

Wenn Nutzer den Inkognito-Modus in ihrem Browser aktivieren, fühlen sich die meisten von ihnen sehr sicher. Dabei kommt es häufig zu Fehleinschätzungen und Irrtümern. Deswegen erklären wir heute, wovor dich das private Surfen schützt – und wovor nicht.

Der Datenschutz nimmt in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle ein. Immer mehr Internet-Nutzer haben kein Interesse mehr daran, von Werbungtreibenden und sozialen Netzwerken bei jedem Schritt verfolgt zu werden.

Deshalb aktiviert eine steigende Anzahl an Menschen beim Surfen im Internet den Inkognito-Modus. Er gibt den Nutzern ein Gefühl von Sicherheit und Privatsphäre.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wovor Nutzer glauben, dass der Inkognito-Modus sie schützt

Doch dabei handelt es sich – zumindest zum Teil – um einen Trugschluss. Das hat eine Studie der University of Chicago in Zusammenarbeit mit der Leibnitz-Universität zu Hannover nun unterstrichen.

In ihrer Arbeit „Your Secrets Are Safe: How Browser’s Explanations Impact Misconceptions About Private Browsing Mode“ haben sich die Wissenschaftler Yuxi Wu, Panya Gupta, Miranda Wei, Yasemin Acar, Sascha Fahl und Blase Ur mit Fehleinschätzungen zum Privaten Surfen beschäftigt.

So glauben beispielsweise 40,2 Prozent der Befragten, dass ihr Aufenthaltsort im privaten Modus geheim bleibt. Immerhin 37 Prozent sind davon überzeugt, dass ihr Surf-Verhalten dadurch vor Arbeitgebern geschützt ist. Und 22,6 Prozent haben die Meinung, dass der Inkognito-Modus sie sogar vor der Regierung schützt.

Wovor der Inkognito-Modus tatsächlich schützt

Dem privaten Surfen werden also Fähigkeiten zugesprochen, die es nicht oder maximal nur teilweise erfüllen kann. Doch wovor schützt der Inkognito-Modus denn nun tatsächlich? Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein Blick in den Hilfe-Bereich von Google.

Dort steht:

In diesem Modus werden der Browserverlauf und in Formulare eingegebene Informationen nicht von Chrome gespeichert. Cookies und Websitedaten werden gespeichert, solange sie privat surfen. Sobald Sie den Inkognitomodus beenden, werden sie gelöscht.

Das hat zur Folge, dass Werbungtreibende und Website-Betreiber deine Aktivitäten beim Besuch trotzdem analysieren können. Ebenso haben dein Arbeitgeber, dein Internet-Provider und der Netzwerk-Administrator weiterhin die Möglichkeit, dein Verhalten zu verfolgen.

Aufklärung und Information ist wichtig

Die Einschätzungen der Nutzer zum Inkognito-Modus zeigen, dass viele falsche Informationen im Internet kursieren. Das betrifft besonders stark auch den Bereich des Datenschutzes. Deshalb ist es wichtig, dass Browser noch deutlicher über Funktionen und Nicht-Funktionen aufklären.

Auch interessant:

  • 18 Wege, über die dich Facebook trackt und verfolgt
  • Gewusst wie: So deaktivierst du das Ad Tracking auf deinem Android-Smartphone
  • Google-Passwörter lagen jahrelang unverschlüsselt auf Servern
  • Gewusst wie: So verhinderst du, dass dich LinkedIn im Netz verfolgt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
THEMEN:BrowserDatenschutzFirefoxGoogleInternetInternet ExplorerMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?