Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Wird sich Apple in China verstärkt auf Services konzentrieren?

Nicole Scott
Aktualisiert: 01. August 2019
von Nicole Scott
Teilen

Apple hat seine Zahlen für das zweite Quartal bekanntgegeben – das Servicegeschäft ist weltweit um 13 Prozent gestiegen.

Sich jedes Jahr ein neues Smartphone zu kaufen, gehört mittlerweile der Vergangenheit an. Viele Hersteller kämpfen deshalb mit dem Problem, ihre Umsatzwerte aufrechtzuerhalten. Apple konzentriert sich seit einiger Zeit stark auf seine Service-Sparte, um die Gewinne zu steigern – eine Strategie, die scheinbar funktioniert.

Wie die Dienste von Apple auf westlichen Märkten funktionieren, ist ziemlich offensichtlich, in China sieht die Sache jedoch anders aus. Die Bevölkerung ist es zum Beispiel nicht gewohnt, für Musik zu bezahlen, und das Land hat auch keinen Zugang zum iTunes Movie Store.

Und natürlich darf man WeChat nicht vergessen

Die Vielzahl von Funktionen, die WeChat bietet – unterstützt durch eine Reihe von Mini-Programmen anderer Anbieter – sorgt dafür, dass Nutzer nahezu alle Aufgaben direkt in der App erledigen können. Während man in anderen Ländern drei verschiedene Apps braucht, um Nachrichten zu schreiben, ein Taxi zu rufen und für das Abendessen zu bezahlen, lässt sich in China alles über WeChat abwickeln.

Weil die WeChat-App unter iOS und Android nahezu identisch ist – und da die meisten Leute in China einen Großteil ihrer Zeit sowieso nur in WeChat verbringen – sind die Unterschiede zwischen iOS und Android für die Verbraucher in China kein sonderlich wichtiger Faktor. China ist der Ort, an dem Smartphone-Nutzer am ehesten zwischen iOS und Android wechseln. Aktuelle Statistiken zeigen, dass in diesem Jahr noch mehr chinesische iPhone-Besitzer auf ein Android-Gerät umgestiegen sind als im vergangenen Jahr.

Fehlende Geräteloyalität ist eine Herausforderung für Apple

Wenn Kunden nicht das Gefühl haben, in das Apple-Ökosystem investiert zu sein, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie sich für Services von Apple entscheiden.

Was ist mit Musik?

In Sachen Musikstreaming wird Apple in China so gut wie keine Beachtung geschenkt. Der größte Anbieter von Musikdiensten ist Tencent. Das Unternehmen betreibt in China bereits drei Streamingdienste.

Für Musik zu bezahlen ist in China kein Mainstream-Konzept. Zwar sind die Zahlen der illegalen Downloads in den letzten Jahren stark gefallen, die Verbraucher zögern aber weiterhin, Geld für Musik auszugeben. Im Durchschnitt zahlen nur 4 Prozent aller Nutzer von Musikstreaming-Diensten für Inhalte.

Apple bietet nicht das, was die Leute wollen

Apple ist berüchtigt dafür, seine Dienste nicht gezielt an einzelne Märkte anzupassen – das könnte Apple in China zum Verhängnis werden.

Apple bietet keine der Features, die bei vielen anderen Plattformen üblich sind, wie Livestream-Sessions für Musiker oder Karaoke-Aufnahmen, mit denen Nutzer ihre Lieblingssongs covern und mit Freunden teilen können.

Apple Pay nutzt zudem NFC-Technologie für kontaktlose Zahlungen. Alipay und WeChat ermöglichen jedoch die Bezahlung per QR-Code (und seit neustem auch per Gesichtserkennung), was in China deutlich beliebter ist.

Um in China Gewinne zu machen, muss Apple echte Dienstleistungen anbieten

Apple Books, iTunes Movies und Apple TV wurden von den staatlichen Behörden in China abgeschaltet. Andererseits konnte Apple dank der chinesischen Regierung ein zweistelliges Wachstum bei Spielen verzeichnen. Das Schicksal des Technologieriesen in China hängt also stark von den Behörden ab.

Wenn Apple in China erfolgreich sein will, müssen Services her, die sich tatsächlich verkaufen lassen – schließlich können die Verbraucher in China nicht für etwas bezahlen, das nicht existiert.

Via Abacus News

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Praktikum Social Media- & Content Marketing
AXA Konzern AG in Köln
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?