Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Mit diesem neuartigen Gerät wird Elektrizität bei Dunkelheit erzeugt

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. September 2019
von Felix Baumann
Teilen

Aus unserem heutigen Alltag ist Elektrizität kaum noch wegzudenken. Egal ob unser Smartphone, das Tablet oder der Laptop. Alle brauchen ihre tägliche Ladung, um uns über den kompletten Tag begleiten zu können. Trotzdem haben weltweit noch immer 1,3 Milliarden Menschen keinen oder nur sehr schlechten Zugang zum Elektrizitätsnetz. Eine neue Forschung aus Stanford könnte dies aber in absehbarer Zeit ändern.

Bei dem neuen Ansatz, der durch ein Team rund um Shanhui Fan, Elektroingenieur an der Stanford-Universität, entdeckt wurde, wird nämlich auch Energie bei vollkommener Dunkelheit erzeugt. Viele ärmere Länder hätten zwar die Möglichkeit durch Solaranlagen die eigenen Mitbürger mit Strom zu versorgen, die für die Nacht benötigten Speicher („Akkus“) sind aber meist viel zu teuer. Die neue Technologie könnte hier also deutlich weiterhelfen.

Das Prinzip funktioniert wie folgt: Die Forscherinnen und Forscher haben sich ein Phänomen namens Strahlungskühlung zunutze gemacht. Grundsätzlich ist es nämlich so, dass die Erde genauso viel Wärmestrahlung wieder abgibt, wie sie täglich von der Sonne aufnimmt (ansonsten würde sich der Planet extrem aufheizen). Das bedeutet also, dass wir riesige Energiemengen jeden Tag aufs Neue ans Universum „verlieren“.

Bei dem Gerät, das in einem ersten Versuch bereits eine LED-Lampe mit Strom versorgen konnte, kommt dabei eine 20 Zentimeter große Aluminiumplatte zum Einsatz, welche schwarz lackiert ist und aufgrund ihrer Beschaffenheit etwas kühler als die Umgebung ist. Diese wird an einen handelsüblichen (thermoelektrischen) Generator befestigt.

Ein Licht geht im Dunkeln auf (Bild: Gizmodo).

Dabei passiert folgendes: Die Umgebungsluft strömt durch die Generatoren zur Scheibe, die sich durch den Temperaturunterschied erwärmt und die so erzeugte Wärme nach oben abstrahlt. Diese Wärme wird wiederum in elektrische Energie umgewandelt und auf diesem Weg zur Stromversorgung für die LED. Im ersten Versuchsaufbau wurden dabei bis zu 25 Milliwatt pro Quadratmeter erzeugt. Die Kosten stiegen dabei nicht mal über 30 Dollar.

Skaliert man diesen Versuch etwas nach oben, dann soll es laut den Forschern durchaus möglich sein, ein ganzes Haus mit Strom zu versorgen. Zwar ist die Technologie nicht so effizient wie Solaranlagen, die deutlich mehr Strom erzeugen können, trotzdem sind die Herstellungskosten deutlich geringer und auch die Abnutzung hält sich (im Vergleich zu einem Akku) in Grenzen. Vielleicht wird auf diesem Weg also bald mehr Menschen der Zugang zur Elektrizität ermöglicht.

Quelle: Gizmodo

Mehr Forschung:

  • Neue Forschung soll einfache Behandlung gegen Übergewicht ermöglichen
  • Neu entwickelte Softroboter könnten bei der Weltraumforschung helfen
  • Forschungsministerin Karliczek: Von 5G und Milchkannen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?