Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Dieser Mann erfasst selbstständig noch fehlende Bereiche in Streetview

Felix Baumann
Aktualisiert: 24. September 2019
von Felix Baumann
Teilen

Neben Google Maps, das inzwischen bereits weltweit zur beliebtesten Straßenkarte erkoren werden könnte, bietet Google seit 2007 mit seinem Dienst Google Streetview auch 360 Grad-Bilder von vielen Städten und Landstrichen weltweit. Nach inzwischen 12 Jahren sind zwar schon 87 von ungefähr 200 Ländern größtenteils virtuell abgedeckt, trotzdem weißt der Dienst vielerorts noch Lücken auf. Besonders betroffen ist hiervon Afrika.

Das merkte auch Tawanda Kanhema als er 2009 in die Vereinigten Staaten zog. Er wollte einfach mal kurz den Dienst aufrufen und seine Heimatstadt Harare – die Hauptstadt von Zimbabwe – virtuell erkunden, da musste er feststellen, dass keinerlei Informationen auf dem Kartendienst zur Verfügung standen. Das war durchaus überraschend, da die Stadt inzwischen mehr als 14 Millionen Einwohner hat und daher nicht mehr zu den Kleinstädten der Welt gehört.

Was tut also Kanhema? Er meldet sich also beim Leihprogramm von Streetview an und erhält im Gegenzug eine 360 Grad-Kamera, mit der er die Umgebung ganz einfach abbilden kann. Im gleichen Jahr geht es dann nach Zimbabwe, wo er zwei Wochen mit der Ausrüstung durch das Land zieht. Unter anderem dabei waren eine Schnellboot-Fahrt über den Fluss Zambezi und eine Safari durch den landeseigenen Nationalpark.

[mg_blockquote cite=“Tawanda Kanhema“]What motivates me is just being that constant nudge on these companies and this system to pay attention to those parts of the world.[/mg_blockquote]

Der Grund ist simpel. Tawanda Kanhema, der auch in seiner Freizeit sehr gerne Fotos macht, möchte, dass alle Gemeinschaften der Welt auf der Internetplattform präsent sein sollten. Nur, wenn Länder, wie Zimbabwe, eine digitale Bühne erhalten, ist die Chance groß, dass in Zukunft mehr Leute auf das Land aufmerksam werden und sich vielleicht sogar für einen Urlaub dort entscheiden. Deswegen fokussierte sich Kanhema auch in großen Teilen auf touristische Ziele, wie den Victoriafällen.

Tawanda Kanhema an den Victoriafällen (Bild: Casey Curry)

Die Zeit, die er für die Gemeinschaftsarbeit investiert, wird dabei nicht von Google vergütet. Kanhema verbringt also so gut wie seine komplette Freizeit in der Natur, um die schwarzen Flecken auf der Karte zu eliminieren. Zwar gibt es durchaus die Möglichkeit, dass lokale Touristenämter einen Beitrag leisten, aber das lehnt Tawanda Kanhema dankend ab.

[mg_blockquote cite=“Tawanda Kanhema „]People are walking up and asking questions about, ‚Is that a camera? What are you recording? What are you filming? It is for Google Maps? Will my house be on the map? Will my face be on the map?'[/mg_blockquote]

Wer also in der näheren Zukunft mal bei Google Streetview vorbeischaut und nach Zimbabwe sucht, der dürfte sich nach und nach in den schönen Landschaften des Landes verlieren. Kanhema denkt schon in die Zukunft und möchte sein Hobby unbedingt weiter ausführen. Dann vielleicht in Grönland, Alaska oder Mozambik.

Mehr Google:

  • Neue Partnerschaft für Drohnenlieferungen: Google Wing kooperiert mit FedEx
  • Google Maps-Nutzer löst 22 Jahre alten Vermisstenfall
  • Google Pixel 4 – mehr Leaks und Promo-Video
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Senior Content Manager (m/w/d)
Gabor Shoes AG in Rosenheim
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Online Marketing Manager/in (m/w/d) Kampagnen
minilu GmbH in Ratingen
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?