Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Geschäftsmann, Kaufmann, Geschäftsführer, Gründer, kaufmännische Kenntnisse
MONEY

Warum Gründer unbedingt kaufmännische Kenntnisse brauchen

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Ohne Planung, Controlling und Co. wird ein Start-up nicht lange bestehen. (Foto: Pixabay.com / Pexels)
Teilen

Eine Idee und gewisse fachliche Kenntnisse alleine reichen meiner Erfahrung nach nicht aus, ein Start-up zu gründen und zu führen. Ohne kaufmännische Kenntnisse sind die meisten Bemühungen zum Scheitern verurteilt.

Aus diesem Grund wollen wir uns einmal ansehen, über welche kaufmännischen Kenntnisse Gründer verfügen sollten.

Sechs kaufmännische Kenntnisse, die jeder Gründer braucht

Kaufmännische Kenntnisse sind vereinfacht ausgedrückt Kenntnisse, die nichts mit dem Fachwissen zu tun haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wer beispielsweise ein Fintech-Start-up gründen möchte, der sollte sich zwar mit den Bank-Regularien zumindest in ausreichendem Maß auskennen. Das alleine aber wird nicht ausreichen, um das Start-up zu führen, da es noch auf Kenntnisse in anderen Bereichen ankommt.

1. Planung

Ein Start-up erfordert eine gewisse Planung. Das gilt nicht nur für so offensichtliche Dinge wie den Ablauf einer Produkt-Entwicklung oder eine Marketing-Kampagne, sondern auch für Ausgaben, Liquidität oder die allgemeine Entwicklung des Start-ups, die im Businessplan festgehalten ist.

Immer häufiger liest man, dass man einen Businessplan gar nicht braucht. Für Banken oder Förderungen „brauche man halt einen Businessplan. Aber eigentlich wisse ja jeder, dass darin nichts enthalten sei, was die Wirklichkeit, insbesondere in der Zukunft, abbildet.“

Diese Aussage ist großartig, weil dadurch viele Gründer verleitet werden, sich über die kommenden drei bis fünf Jahre gar keine Gedanken mehr zu machen. Würden sie es machen, würden sie vielleicht verstehen, dass sie ein Businessplan überhaupt einmal dazu zwingt, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen.

Bei Änderungen wird der Businessplan angepasst. Aber bis dahin bietet er Orientierung. Ein Verzicht auf den Businessplan bedeutet Verzicht auf Orientierung.

Und diese Ausführungen gelten natürlich grundsätzlich für alle Planungen. Planungen haben nämlich den unerwünschten Effekt, dass man sich neben der Orientierung auch zum Beispiel mit möglichen Unwägbarkeiten, Gefahren und Herausforderungen beschäftigt.

2. Kalkulation

Einfach gesagt geht es bei der Kalkulation um den Preis, den ein Unternehmen für sein Produkt oder seine Dienstleistung verlangen muss, um nicht nur die fixen und variablen Kosten zu decken, sondern auch noch den sogenannten kalkulatorischen Unternehmerlohn.

Das ist der fiktive Lohn des Gründers, der theoretisch erwirtschaftet werden muss, damit sich der Aufwand des Betriebs eines Start-ups im Vergleich zu einer Festanstellung rechnet.

Ist der Preis zu hoch, verkauft sich das Produkt nicht. Ist der Preis zu niedrig, werden die Kosten nicht gedeckt. Noch schwieriger wird es, wenn Preise dynamisch kalkuliert werden müssen, sich also ständig ändern.

Wer nicht in der Lage ist, seine Kosten so zu überschauen, dass er Verkaufspreise errechnet, die die Kosten abdecken, kann irgendwann die entstehenden Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen.

3. Buchhaltung

Buchhaltung bedeutet die genaue und systematische Aufstellung aller Einnahmen und Ausgaben in einer Art und Weise, dass die Geldströme in einem Start-up nachvollziehbar sind.

Diese Arbeit ist extrem unpopulär. Fehlt jedoch die Buchhaltung oder wird sie schlampig und unvollständig betrieben, kann es zu gravierenden Folgen zum Beispiel bei der Steuererklärung kommen.

Das wiederum bricht einem Start-up schnell das Genick. Das ist beispielsweise der Fall, wenn es zu unnötig hohen Steuerforderungen kommt, weil das Finanzamt die Einnahmen aufgrund der ungenauen Buchhaltung zu schätzen beginnt.

4. Controlling

Beim Controlling geht es um die Analyse dessen, was in allen Unternehmensbereichen passiert. Und es geht auch darum, ungünstigen oder bedrohlichen Entwicklungen gegenzusteuern.

Wer sich mit Controlling nicht beschäftigt, wird regelmäßig zu spät von Fehlentwicklungen erfahren, um noch auf diese reagieren zu können. Das Start-up ist dann diesen Entwicklungen hilflos ausgeliefert – mit möglicherweise extrem negativen Folgen.

5. Steuern

Sich mit Steuern zu befassen, ist meiner Erfahrung nach nichts, was auf der Prioritätenliste von Gründern ganz oben steht.

Dazu kommt noch, dass Gründer oftmals auch gar nicht wissen, welche Arten von Steuern es gibt und welche von einem Start-up bezahlt werden müssen. Eine typische Aussage ist: „Das macht mein Steuerberater.“

In der Realität jedoch ergibt sich – insbesondere in Verbindung mit fehlender Planung – schnell eine toxische Situation. Denn Steuerforderungen sind nahezu unausweichlich. Können diese nicht oder nicht rechtzeitig bezahlt werden, werden schnell Säumniszuschläge oder Zinsen fällig.

6. Recht

Genauso wenig, wie Gründer Steuer-Themen mögen, mögen sie rechtliche Themen. Sich mit dem neuesten Produkt-Design oder der nächsten Marketing-Kampagne zu beschäftigen, ist viel reizvoller, als sich in trockene und schwer verständliche rechtliche Formulierungen einzuarbeiten.

Leider jedoch hat es mitunter schwerwiegende Konsequenzen, wenn rechtliche Vorgaben nicht eingehalten werden. Das können Abmahnungen von Wettbewerbern, zivilrechtliche Klagen oder sogar strafrechtliche Ermittlungen und gegebenenfalls Verurteilungen sein.

Wer sich mit den einschlägigen rechtliche Regelungen nicht befasst, der bittet gerade zu darum, die Härte des Gesetzes erfahren zu dürfen.

Fazit

In diesem Fall ist mein Fazit einfach: Es kommt nicht nur darauf an, eine gute Idee und ein gewisses fachliches Wissen zu haben. Es kommt auch auf gewisse kaufmännische Kenntnisse an, um die grundlegenden unternehmerischen Entscheidungen treffen zu können.

Und diese sollten bei den Gründern vorhanden sein, damit diese den Überblick nicht verlieren.

Auch interessant:

  • Diese Aufgaben und Risiken übernimmt ein GmbH-Geschäftsführer
  • Diese 10 Gründer-Skills sind für die Firmengründung unabdingbar
  • Das sind die 10 größten Wünsche deutscher Arbeitnehmer
  • Nach Dümmel-Deal für Plantbreak: Der jüngste DHDL-Gründer im Interview

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
THEMEN:ArbeitRechtStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?