Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

In Afrika entstehen Städte, in denen die Bevölkerung nicht leben kann

Felix Baumann
Aktualisiert: 05. November 2019
von Felix Baumann
Credit: Reuters/Joe Penney
Teilen

Wenn man sich die Entwicklung der weltweiten Bevölkerung genauer ansieht, dann wird schnell klar, dass wir nicht nur immer mehr Menschen werden, sondern es auch zunehmend Männer und Frauen in die großen Städte zieht. Gerade hier in Deutschland wird dies häufig als Problem gesehen, da auf dem Land so immer mehr Jobs wegfallen und auch die Versorgung dort zunehmend schlechter wird.

Ähnlich sieht es auch in den Ländern Afrikas aus, mit denen ich mich in unserem heutigen Artikel beschäftige. Wir hatten euch ja bereits in der Vergangenheit von neuen Städten berichtet, die dort innerhalb einiger Jahre aus dem Boden gestampft werden. So beispielsweise das Großprojekt „Diamniadio“ in Senegal, das in Zukunft Mobilität und Nachhaltigkeit verbinden soll. Geld für solche Projekte kommt dabei vor allem aus China.

Das Projekt „Diamniadio“ bringt futuristische Formen nach Senegal (Bild: Hussein Bakri/BAD Consultant/Semer Group)

Die neuen Städte bringen Afrika sehr viele Vorteile. Neben dem wirtschaftlichen Wachstum, das durch die Ansiedlung von Firmen und dem Anlocken neuer Investoren entsteht, soll auch die Lebensqualität für die Einwohner durch eine bessere Versorgung immer weiter steigen. Auf diesem Weg könnten viele Länder in Afrika endlich den Abstand zu Ländern aus der Ersten oder Zweiten Welt verkleinern oder gar komplett aufholen. In Nigeria sind beispielsweise aktuell fünf Städte in Planung, die nach Fertigstellung eine Fläche von 25 Millionen Quadratmetern abdecken sollen. Über den kompletten Kontinent hinweg werden etwa 100 Milliarden US-Dollar investiert.

Neben den vielen Vorteilen gibt es aber auch einen großen Nachteil: der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Denn auch, wenn die Motivation für eine neue Stadt durchaus sinnvoll ist, so läuft im echten Leben einiges anders. Nehmen wir also mal wieder das Projekt „Diamniadio“ als Beispiel. Wenn die Stadt im Jahr 2035 fertig ist und bis dahin ungefähr 2 Milliarden US-Dollar investiert wurden, sollten vor allem Akademiker und Leute, die sozial aufsteigen wollen die Stadtteile besiedeln. Durch die so geschaffene Produktivität soll der Milliardenkredit schnell und ohne Verzögerung zurückgezahlt werden können.

Mit den Städten sollen deutlich mehr Innovationen möglich sein. So wie beim afrikanischen Smartphonehersteller SICO (Credit: QZ).

Viele potenzielle Einwohner können sich das Leben in der Stadt aber erst gar nicht leisten. Logischerweise steigt mit der Attraktivität eines Ortes auch der Quadratmeterpreis, weshalb zum aktuellen Zeitpunkt eher Menschen vertrieben, als angelockt werden. Das bedeutet nicht, dass die aktuell laufenden Projekte schon heute zum Scheitern verurteilt sind, aber dass sich die Planer in den jeweiligen Ländern auch Gedanken über soziale Themen machen sollten.

Auch sollten bestehende Infrastrukturen nicht außer Acht gelassen werden. Denn dort, wo bereits heute schon Millionen Menschen wohnen, sind Investitionen nötig, um einen störungsfreien Alltag sicherzustellen. Die nigerianische Stadt Abuja wuchs beispielsweise seit der Gründung im Jahr 1987 von 15.000 Einwohnern auf über 3 Millionen Einwohner an. Denn was bringen einem neue und intelligente Städte, wenn sich niemand das Leben dort leisten kann?

Quelle: QUARTZ AFRICA

Mehr aus Afrika:

  • Uber will sein Bussystem in Lagos, Afrika anbieten
  • Der größte Handyverkäufer in Afrika ist gänzlich unbekannt
  • Afrika hat seine Gründe sich nicht von Huawei und China abzuwenden
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?