Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Letzte Werbung, Werbung, Umwelt
SOCIAL

Diese Bürgerinitiative kämpft gegen Papiermüll im Briefkasten

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Nicht adressierte Werbung verstopft unzählige Briefkästen in Deutschland. (Foto: Letzte Werbung)
Teilen

Briefkastenwerbung ist nicht einfach störend, sondern auch sehr belastend für unsere Umwelt. Die Bürgerinitiative „Letzte Werbung“ hat deshalb eine Petition gestartet, die sich folgendes Ziel gesetzt hat: Wie E-Mail-Werbung soll Papierwerbung nur noch dort landen, wo sie auch erwünscht ist.

Laut eigenen Informationen der Initiative „Letzte Werbung“ landen jährlich circa 1,2 Milliarden Kilogramm nicht adressierte Werbepost im Briefkasten.

Die wenigsten Menschen interessieren sich überhaupt für diese Werbung. Deshalb geht mit dem veralteten Marketing-Konzept natürlich eine unglaubliche Verschwendung von Ressourcen einher.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Auch die Justus-Liebig-Universität in Gießen sagt, dass die Werbepost einen riesigen ökologischen Fußabdruck verursacht. Denn für ihre Produktion werden „Milliarden Liter Wasser verbraucht, Millionen Bäume gefällt und Unmengen an Energie“ benötigt.

Und nicht zuletzt werden auch Urwälder für die Herstellung abgeholzt. Rumänien, Indonesien und Kanada haben darunter zum Beispiel stark zu leiden.

Letzte Werbung engagiert sich für Gesetzesänderung

Letzte Werbung möchte etwas gegen den Papiermüll unternehmen. Deshalb setzt der gemeinnützige und unabhängige Verein sich ehrenamtlich für eine Gesetzesänderung ein.

Die Initiatoren erhalten dafür auch Unterstützung von mehreren Partnern und Agenturen. Dabei sind zum Beispiel die Professur für Abfall und Ressourcen-Management der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing.

Zuletzt sei der Verein beispielsweise gegen „Einkauf Aktuell“, das in Plastik verpackte Reklame-Bündel der Deutschen Post, vorgegangen.

Letzte Werbung habe dafür über 72.000 Abmeldungen für die nicht adressierte Werbung an das Unternehmen weitergeleitet. Und weil die Deutsche Post trotzdem weiter ihre Werbung verschicken will, geht der Verein nun mit Freiwilligen gegen die Firma vor Gericht.

Letzte Werbung: Petition gegen Briefkastenwerbung läuft bis Weihnachten

Die aktuelle Kampagne ist eine Bundestagspetition gegen unerwünschte Briefkastenwerbung: Letzte Werbung fordert, dass nicht adressierte Werbung nur in Briefkästen eingeworfen werden darf, die einen „Ich möchte Werbung“-Aufkleber tragen.

Genau wie E-Mail-Werbung, die laut der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nur mit Einwilligung erlaubt ist, soll die Post dann nur noch dort landen, wo sie auch wirklich erwünscht ist.

Letzte Werbung sammelt noch bis zum 24. Dezember 2019 um 12 Uhr online Unterschriften. Ziel ist es, dass 50.000 Stimmen zusammenkommen.

E-Mail-Werbung vs. Briefkastenwerbung

Doch warum sind die Regelungen für digitale Werbung so streng ausgelegt, während physische Briefkastenwerbung einfach verteilt werden darf?

Grundsätzlich darf man werbende E-Mails nur versenden, wenn die betroffenen Empfänger auch eingewilligt haben. Deshalb melden wir uns zum Beispiel aktiv für Newsletter an.

Eine Ausnahmeregelung gilt bei Bestandskunden. Diesen dürfen Online-Händler werbende E-Mails schicken, um ihnen beispielsweise ähnliche Produkte wie die zu empfehlen, die sie schon einmal gekauft haben.

Es geht dabei vor allem darum, die Daten und Privatsphäre der Empfänger zu schützen. Warum Briefkastenwerbung nun im Gegensatz dazu einfach erlaubt ist, kann man sich möglicherweise folgendermaßen erklären.

Eine private E-Mail-Adresse lässt sich in der Regel nicht einfach im Internet recherchieren. Sie gehört einer Privatperson, die darüber entscheiden darf, welche Inhalte sie empfängt und welche nicht.

Die Haustürklingel ist zusammen mit dem eigenen Briefkasten oftmals zumindest für jedermann zu sehen. In diesem Sinne ist der Kontakt hergestellt und die Hemmschwelle zur Kontaktaufnahme niedriger.

Wenn man darüber nachdenkt, sollte es trotzdem nicht erlaubt sein, ohne Zustimmung in jeden beliebigen Briefkasten Werbung einzuwerfen. Und das sieht die Initiative „Letzte Werbung“ eben genauso.

Die einfache Lösung: Ein Aufkleber am Briefkasten

Im Idealfall erhalten mit dem „Ich möchte Werbung“-Aufkleber also nur noch Menschen Werbung, die sie auch wirklich erhalten möchten.

Laut Website besteht auch eine „realistische Chance, dass die Gesetzesänderung tatsächlich eingeführt wird“. Das soll daran liegen, dass Themen wie Klima- und Umweltschutz, Abfallvermeidung und Verbraucherschutz politisch hoch im Kurs stehen.

In Amsterdam ist es beispielsweise auch schon seit dem 1. Januar 2018 verboten, nicht adressierte Werbung in Briefkästen einzuwerfen – es sei denn, es klebt ein entsprechender Aufkleber daran.

In Kooperation mit der Stadt Hamburg stellt der Verein nun auch 60.000 „Keine Werbung“-Aufkleber kostenlos zur Verfügung. Du bekommst die Aufkleber in verschiedenen Geschäften, bei Recyclinghöfen und Bücherhallen in der ganzen Stadt.

Ehrenamt bei Letzte Werbung

Wer aktiv bei der Umweltaktion helfen möchte, kann sich auch ehrenamtlich bei Letzte Werbung engagieren. Gerade sucht der Verein beispielsweise Menschen, die Lust haben, als Petitions-Koordinator, PR- oder Content-Manager zu helfen. Bewerben kann man sich ganz einfach über die Website.

Auch interessant:

  • Warum wollen Unternehmen ungekennzeichnete Instagram-Werbung?
  • Wie schlechte Werbung aussieht – und wem sie schadet
  • Warum die Werbebranche eigentlich nur verlieren kann
  • Diese 20 Unternehmen haben das meiste Geld in Werbung investiert
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Software Developer for a Sustainable Future (...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Online Marketing Manager (m/w/d)
firstcolo GmbH in Frankfurt am Main
Performance Marketing Manager – E-Commerce / ...
Hood Media GmbH in Köln
Praktikum Social Media (d/w/m)
House of YAS GmbH in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MarketingRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

WhatsApp Alternativen Messenger Signal Threema Element Telegram TeleGuard
SOCIALTECH

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

ChatGPT WhatsApp Bilder erstellen Künstliche Intelligenz OpenAI
SOCIALTECH

Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?