Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spotify, Spotify-Werbung, Politik, Fake News, Streaming
ENTERTAIN

Auch Spotify lässt 2020 keine politische Werbung mehr zu

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 30. Dezember 2019
von Vivien Stellmach
Spotify verbietet ab 2020 politische Werbung in den USA. (Foto: Pixabay.com / photo mix)
Teilen

Spotify folgt dem Beispiel von Twitter: Ab 2020 lässt der Musikstreaming-Dienst keine politische Spotify-Werbung mehr zu. Kann das verantwortungsvolle Handeln der Konkurrenten bald auch Facebook in die Knie zwingen? Eine Einordnung.

Im Oktober 2019 hatte Twitter es schon vorgemacht: Chef Jack Dorsey verkündete, dass zukünftig keine politische Werbung mehr auf dem Kurznachrichten-Dienst ausgespielt werden darf.

„Wir glauben, die Reichweite politischer Botschaften sollte verdient und nicht gekauft sein“, sagte Dorsey nämlich.

Twitter spielte also sozusagen die Karte der Vernunft aus – im Gegensatz zu Facebook. Das Unternehmen aus Cupertino hatte nämlich beschlossen, einfach alle Inhalte auf der Plattform zu lassen – auch, wenn es sich nachweislich um Fake News handelt.

Politische Spotify-Werbung ist ab 2020 verboten

Twitter und Facebook zeigen, wie schwer der Umgang mit (politischen) Inhalten im Internet mittlerweile geworden ist.

Vor allem Facebook scheint mit seiner „Wir erlauben einfach alles“-Taktik einen lauten Hilfeschrei abzugeben. Es wirkt, als wüsste niemand so recht, wie man verschiedene und teils kontroverse Inhalte in den Griff kriegen kann.

Der Musikstreaming-Dienst Spotify hat sich dem Problem ebenfalls angenommen und folgt dem Beispiel von Twitter. Ab 2020 verzichtet das Unternehmen in den USA auf die Einnahmen politischer Werbung. Das berichtet unter anderem der Nachrichtensender CNBC.

Spotify will Kapazitäten erhöhen

Spotify sagt nämlich, dass das Unternehmen bislang nicht in der Lage ist, solche sensiblen Inhalte verantwortungsvoll zu prüfen.

Der Musikstreaming-Dienst handelt also genauso verantwortungsvoll wie Twitter. Er will erst nochmal darüber nachdenken, politische Spotify-Werbung zu erlauben, wenn genug Kapazitäten für eine Kontrolle der Inhalte gegeben sind.

Man kann sich nun fragen, ob Twitter und Spotify besser auf politische Inhalte und gefälschte Nachrichten reagieren als Facebook, weil sie immerhin etwas dagegen unternehmen.

Keine politische Spotify-Werbung: Gerät Facebook in Zugzwang?

Um diese Frage zu beantworten, sollten wir aber erstmal abwarten, wie sich das (politische) Klima in Bezug auf die Kommunikation auf den verschiedenen Plattformen verändert.

Wird es auf Twitter nun ruhiger hergehen? Oder finden Politiker irgendwelche Schlupflöcher, um ihre Inhalte trotz Verbot zu verbreiten?

Vor allem Twitter braucht demnach klare Regeln, während Facebook einfach alle Inhalte zulassen kann. Möglicherweise gerät das soziale Netzwerk nun aber auch in Zugzwang, zumindest den Versuch zu unternehmen, sich gegen Fake News und Politik zu engagieren.

Gibt es überhaupt die perfekte Lösung?

Eine vernünftige oder gar perfekte Lösung scheint zumindest bislang noch außer Reichweite zu liegen. Vermutlich kann eine große Plattform wie Facebook auch einfach nicht alle Inhalte kontrollieren und gegebenenfalls löschen.

Und vielleicht wäre das auch viel zu viel verlangt. Letztendlich dürfen wir auch immer noch selbst entscheiden, ob wir etwas glauben wollen oder nicht.

Doch zumindest, wenn es um nachweisliche Fake News geht, sollte Facebook wünschenswerterweise eingreifen und sie von der Plattform verbannen.

Wenn es bei Twitter und Spotify gut läuft, könnte der Erfolg dazu möglicherweise als Inspiration für Facebook dienen.

Auch interessant:

  • Es ist richtig, dass Twitter politische Werbung verbietet – und zugleich bedenktlich
  • Mit diesen Maßnahmen will Twitter die US-Wahlen 2020 bestehen
  • Der Spotify-Jahresrückblick ist perfektes Content Marketing
  • Gewusst wie: So verbesserst du die Soundqualität bei Spotify
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager – Instagram / Comm...
BV Bestseller Verlag GmbH in Bochum
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
THEMEN:PolitikSpotifyStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Neu auf Netflix im Oktober 2025, Serie, Streaming, Filme, Show, Adam Brody, Kristen Bell, Entertainment
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Oktober 2025

Betriebssystem Staat, Deutschland, Digitalpolitik, Digitalisierung, Ministerium, Regierung, Kolumne
TECH

Warum Deutschland ein „Betriebssystem Staat“ braucht

Wolfram Weimer Weimatar Minister KI Künstliche Intelligenz KI-Avatar
BREAK/THE NEWSTECH

Das Wolfram Weimer-Experiment: Erster deutscher Minister mit KI-Avatar

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?