Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Briefkastenwerbung, Offline Marketing
SOCIAL

In Amsterdam bekommt man Briefkastenwerbung nur, wenn man will

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
In Amsterdam erhält man nur Briefkastenwerbung, wenn man auch will. (Foto: Pixabay.com / meineresterampe)
Teilen

In Amsterdam darf man Briefkastenwerbung nur einwerfen, wenn ein Postfach auch mit „Bitte Werbung“ gekennzeichnet ist. Das Opt-In-System beim Offline Marketing ist nutzer- und umweltfreundlich: Die niederländische Hauptstadt spart damit nämlich rund 6.000 Tonnen Müll pro Jahr ein.

In vielen europäischen Städten gilt bei Briefkastenwerbung noch das Opt-Out-System: Wer keine Lust auf unerwünschte Werbung hat, muss selbst aktiv werden und seinen Briefkasten mit „Keine Werbung“ kennzeichnen.

In Deutschland hat das auch schon die Initiative „Letzte Werbung“ bemängelt. Sie setzt sich für eine Gesetzesänderung ein, nach der Papierwerbung nur dort landen soll, wo sie auch erwünscht ist.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So funktioniert Briefkastenwerbung in Amsterdam

In Amsterdam ist das längst kein Problem mehr. Hier darf man nur Briefkastenwerbung einwerfen, wenn das Postfach auch mit einem entsprechenden Hinweis versehen ist. Ein Haushalt muss also aktiv einen Aufkleber anbringen.

Die niederländische Hauptstadt ist also von einem Opt-Out- zu einem Opt-In-System gewechselt. Die Umwelt dankt: Laut dem österreichischen Magazin Kontrast kann Amsterdam dadurch 6.000 Tonnen Papier und 700 Fahrten mit der Müllabfuhr jährlich einsparen.

Denn offenbar haben sich nur 23 Prozent der Amsterdamer Haushalte dazu entschieden, Briefkastenwerbung bekommen zu wollen.

Warum andere Städte dem Beispiel von Amsterdam folgen sollten

Verantwortlich für die Regelung ist eine Initiative der Umwelt- und Tierschutzpartei Partij voor de Dieren. Das Opt-In-System trat Anfang 2018 in Kraft.

Zuvor hatten Werbungtreibende allerdings auch noch gegen den Plan geklagt – und verloren. Mit Briefkastenwerbung in ursprünglicher Form konnten sie schließlich auf einfachem Weg zahlreiche Menschen erreichen.

Es kann einen natürlich sehr wütend machen, dass einigen Werbungtreibenden offenbar Geld wichtiger ist als Umweltschutz. Aber zumindest in Amsterdam konnte sich die Stadt gegen sie durchsetzen.

Deshalb sollten sich auch andere Städte ein Beispiel daran nehmen. Aus Nutzersicht hat erwünschte Briefkastenwerbung natürlich auch den Vorteil, dass man sich nicht länger aktiv um den Papiermüll kümmern muss, wenn man ihn sowieso nicht ins Haus geliefert bekommen möchte.

Offline Marketing versus Online Marketing

So funktioniert es in der Online-Marketing-Welt schließlich auch: Werbende E-Mails dürfen wir beispielsweise nur erhalten, wenn wir auch ein Newsletter-Abonnement abgeschlossen haben.

Spannend ist die Frage, ob sich das Opt-In-System möglicherweise irgendwann auch auf Werbeanzeigen in den sozialen Netzwerken übertragen lässt. Momentan spielt man uns personalisierte Anzeigen im Newsfeed aus – ob wir sie sehen wollen oder nicht.

Das ist schließlich der Preis, den wir für die kostenfreie Nutzung von Facebook und Co. zahlen. Wenn uns Produkte wirklich interessieren, können solche Anzeigen auch sinnvoll für uns Nutzer sein.

Aber wenn wir beispielsweise nur spaßeshalber nach etwas im Internet suchen, bekommen das auch die sozialen Netzwerke mit – und plötzlich sehen wir dort passende Anzeigen, die uns eigentlich nicht interessieren.

Eine perfekte Lösung für alle Seiten dürfte es auch beim Thema Online versus Offline Marketing nicht geben. Aber zumindest in Sachen Briefkastenwerbung wäre es wünschenswert, wenn sich das Opt-In-System in weiteren Städten durchsetzt.

Auch interessant:

  • Diese Bürgerinitiative kämpft gegen Papiermüll im Briefkasten
  • Wie schlechte Werbung aussieht – und wem sie schadet
  • Warum die Werbebranche eigentlich nur verlieren kann
  • Diese 20 Unternehmen haben das meiste Geld in Werbung investiert

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:Marketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?