Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Wie der Flugscham die Nutzung des Nachtzugs revolutionieren könnte

Felix Baumann
Aktualisiert: 28. Januar 2020
von Felix Baumann
Bild: Alex Iby
Teilen

Auch, wenn das Thema Klimaschutz auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos nur eine nebensächliche Rolle spielte, schwebte auch über diesem Treffen der weltweiten Entscheidungsträger das Schwert der Nachhaltigkeit. Durch Bewegungen, wie Fridays for Future oder Scientists for Future engagieren sich heutzutage zunehmend Menschen, um dem Klima eine Stimme zu geben und erreichen auf diesem Weg mal mehr, mal weniger ihre Ziele. Ein Resultat dieser Bewegungen ist der sogenannte Flugscham.

Hinter dem Begriff, der bereits international als „Flight Shame“ (Englisch), „vliegschaamte“ (Dänisch) oder „flygskam“ (Schwedisch) kursiert, steckt das schlechte Gewissen, das so mancher hat, wenn er Reisen auf Kurz- und Mittelstrecke mit dem umweltschädlichen Flugzeug zurücklegt. Auch, wenn Meldungen immer wieder von einem zunehmenden Aufkommen des Flugverkehrs berichten, findet in der Gesellschaft (besonders in Nord- und Mitteleuropa) inzwischen ein Umdenken statt.

Die Fahrt per Zug ist deutlich umweltfreundlicher (Bild: Peter van de Ven)

Aber was sind die Alternativen? Wie kann ich komfortabel von Malmö (Schweden) nach Köln kommen? Oder wie könnten österreichische Parlamentarier von Wien nach Brüssel reisen, ohne dabei viel Zeit zu verlieren? Die Antwort ist so einfach wie altmodisch: der Nachtzug. Denn mit der zunehmenden ökologischen Denkweise gewinnt vor allem die Schiene als Alternative.

Die Gründe sind simpel. Wer vom Flugzeug auf den Zug umsteigt, der kann 70 Prozent bis 90 Prozent an Emissionen einsparen. Durch die entspannte Übernachtung im eigenen Schlafabteil kann die Fahrt einfach verschlafen werden und auf diesem Weg frisch ausgeruht am Zielort mit der Arbeit oder dem Vergnügen begonnen werden. Nur preislich kann sich die Nachtzugfahrt noch nicht wirklich gegenüber der Konkurrenz aus der Luft behaupten.

Wer zum Beispiel mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) von Wien durch Deutschland nach Brüssel will, der bezahlt aktuell 30 Euro für den Sitzplatz und 50 Euro für das Schlafabteil. Mit dem Billigflieger geht es da mit 33 Euro vergleichsweise schnell und günstig. Die Deutsche Bahn bietet indes keine Nachtzüge mehr an. Die entsprechende Sparte hat man vor einigen Jahren nach Österreich verkauft.

Quelle: QUARTZ

Mehr Mobilität:

  • ÖBB Cityjet Eco: erste Akku-Züge im Fahrgastbetrieb
  • Erfolgreicher Jungfernflug: Wasserflugzeug fliegt erstmals vollelektrisch
  • CES 2020: Nicole in der ARD über die Autos der Zukunft
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?