Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spritze, Impfung, Impfungen, Impfgegner
SOCIAL

Impfgegner und Lügen: So gehen Facebook und Co. damit um

Marinela Potor
Aktualisiert: 14. Februar 2020
von Marinela Potor
Obwohl die Thesen der Impfgegner seit Jahrhunderten widerlegt sind, erfahren sie derzeit viel Aufwind. (Foto: Pixabay.com / qimono)
Teilen

Impfgegner verbreiten ihre Halbwahrheiten und Lügen vor allem über soziale Netzwerke. Mittlerweile jedoch gehen Facebook und Co. aktiv dagegen vor – mehr oder weniger erfolgreich.

Man mag es als Spinnerei abtun, aber Impfgegner sind kein Rand-Phänomen. Wenn du bei Google etwa das Wort „impfen“ eingibst, sind unter den ersten automatisierten Vorschlägen Begriffe wie „nein danke“ oder „ja oder nein“.

Obwohl seit etwa 200 Jahren nachweislich belegt ist, dass Impfungen wirken, Infektionen verhindern und Leben retten, halten sich im Internet seit geraumer Zeit hartnäckig Gerüchte, Lügen oder auch Halbwahrheiten, die das Impfen infrage stellen.

Die Zweifel dieser Impfgegner sind mittlerweile so sehr Teil der öffentlichen Debatte geworden, dass etwa das Robert-Koch-Institut eine FAQ-Website zum Thema erstellt hat.

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch die Diskussion zur Frage, „Impfen – ja oder nein?“, findet vor allem in den sozialen Medien statt. Auf Facebook, Twitter oder auch Pinterest teilen Nutzer mitunter zweifelhafte Berichte zum Thema, die falsche oder fehlerhafte Informationen verbreiten.

Um das Verbreiten solcher Falschmeldungen zu unterbinden, haben Social-Media-Seiten verschiedene Ansätze.

Facebook blockt Anti-Impf-Werbung, aber…

Insbesondere Facebook hat mit einer Vielzahl von Inhalten von Impfgegnern zu kämpfen. Dazu gehören sowohl persönliche Posts, Facebook-Gruppen, Facebook-Seiten aber auch Werbung.

Auch wenn diese Inhalte offenbar von einigen wenigen Personen und Organisationen gesponsert werden, sind sie in ihrer Masse – und damit natürlich auch im Einfluss, den sie auf Nutzer ausüben – durchaus beachtlich und bedenklich.

Denn lange Zeit konnte sich so der Content der Impfgegner relativ einfach und schnell auf der Plattform verbreiten. Nach vermehrten Beschwerden hat Facebook Anti-Impf-Werbung als „politischen Inhalt“ eingestuft und somit offiziell geblockt.

Das gilt zwar für sehr offensichtliche Anti-Impf-Propaganda. Subtilere Botschaften schaffen es aber offenbar dennoch durch die Filter.

Dazu gehörte auch eine Werbung des US-Unternehmens Earthley. In einer Werbe-Kampagne behauptete das Unternehmen zum Beispiel fälschlicherweise, die Keuchhusten-Impfung in den USA enthalte schädliches Aluminium.

Nach Facebooks eigenen Richtlinien zu Fehlinformationen wäre dieser Inhalt eigentlich nicht zulässig. Denn er enthält Aussagen, die bereits mehrmals von Experten entkräftet wurden. Dennoch war die Werbung nach Informationen von Buzzfeed noch im Dezember 2019 auf Facebook zu sehen.

Das Problem dabei: Die Anti-Impf-Aussagen standen so explizit nicht in der Facebook-Kampagne, sondern nur auf einem in der Kampagne verlinkten externen Dokument. Es ist also relativ einfach Facebooks Impf-Richtlinien zu umgehen. Das gilt insbesondere für Seiten und Gruppen.

Impfgegner umgehen Verbote kreativ

Eine Stichprobe von BASIC thinking hat etwa ergeben, dass beim Suchwort „impfen“ auf Facebook gleich zwei der ersten fünf Ergebnisse auf Inhalte von Impfgegnern oder -zweiflern führen.

Dazu gehört beispielsweise die Seite „Leben ohne Impfung“ von Andras Bachmair. Der Heilpraktiker macht darin Werbung für seine Bücher und Seminare. Diese drehen sich allesamt darum, warum Impfungen kontrovers sind und wie man auch ohne Impfungen gesund leben kann.

Sobald man auf die Seite geht, bekommt man dann von Facebook auch noch Vorschläge für andere Seiten, die sich sogar noch sehr viel offensichtlicher gegen Impfungen positionieren.

Neben der Seite von Bachmair ist ein weiteres Suchergebnis die Gruppe „Impfung – ja! Impfzwang – Nein, danke!“ Hier taucht immerhin ein Warnhinweis von Facebook auf, dass man vorab die Informationen der Weltgesundheitsorganisation WHO zum Thema „Impfungen“ lesen sollte.

Da Facebook weder private Posts noch Seiten oder Gruppen rund ums Thema „Impfung“ kontrolliert oder gar aufgrund ihrer Inhalte sperrt, können Impfgegner relativ einfach dort ihre Propaganda verbreiten.

Ähnlich lückenhaft ist die Kontrolle auf Instagram. Auch hier hat Facebook sehr offensichtliche Anti-Impf-Hashtags wie etwa #vaccineskill (deutsch: Impfungen töten) geblockt. Doch das umgehen Nutzer einfach, indem sie alternative Hashtags mit kreativer Schreibweise wie etwa #vaççineskillandinjure verwenden.

YouTube demonetarisiert Anti-Impf-Videos

Natürlich sind Facebook und Instagram nicht die einzigen Social-Media-Plattformen, die mit dem Thema zu kämpfen haben. Auf YouTube beispielsweise stellte Buzzfeed fest, dass sich Inhalte von Impfgegnern relativ einfach verbreiten.

Denn obwohl – anders als auf Facebook – Suchbegriffe rund ums Thema „impfen“ zunächst zu seriösen Kanälen führten, bekam man im Anschluss Vorschläge von YouTubes Algorithmus, bei denen man dann doch bei dubiosen Videos landete.

Was noch erschwerend hinzukam, war die Tatsache, dass diesen Videos teilweise Werbung von ernstzunehmenden Gesundheitsunternehmen vorgeschaltet war, ohne deren Wissen oder Zustimmung. Als sich diese bei YouTube darüber beschwerten, griff die Plattform ein – und demonetarisierte Videos von Impfgegnern.

Das heißt: Die Videos sind zwar weiterhin auf YouTube zu finden, doch die Erzeuger können keine Werbung mehr davor schalten und damit auch kein Geld mehr damit verdienen.

Pinterest sperrt Suchanfragen

Noch viel drastischer geht das Foto-Netzwerk Pinterest gegen Impfgegner vor.

Nach einer Studie der Virginia Commonwealth University fanden sich bei Pinterest nämlich unter dem Suchbegriff „impfen“ bei rund 75 Prozent der Ergebnisse Inhalte, die das Impfen als „negativ“ einstufen. Daraufhin änderte Pinterest seinen Nutzer-Leitfaden und sperrt seitdem aktiv alle Suchbegriffe zum Thema.

Auch diese Methode ist nicht perfekt. Ein Faktencheck der Tagesschau ergab, dass es immer noch viele Impf-Suchbegriffe durch den Filter von Pinterest schaffen und dann auf entsprechend fragwürdige Seiten oder Inhalte verweisen.

Pinterest sei derzeit aber auf der Suche nach einer besseren Lösung, sagte ein Pinterest-Sprecher. Einige Experten zweifeln aber daran, dass das Blocken von Inhalten langfristig wirklich hilft.

Wahres Problem: Die Daten-Leere

Schließlich wird es irgendwann auch für jeden Algorithmus oder menschlichen Mitarbeiter ein Ding der Unmöglichkeit, sämtliche fragwürdigen Inhalte zu sperren. Schließlich gibt es über das Impfen hinaus auch viele andere problematische Themen.

Auch scheint es eine Sisyphusarbeit, Hashtags zu bannen, nur damit sich die Nutzer neue Hashtags suchen. Was kann man also gegen das Verbreiten solcher Lügen und Halbwahrheiten im Internet tun?

Ein aktueller Daten-Report legt nahe, dass das wahre Problem nicht (nur) die Inhalte der Impfgegner oder das Vorgehen der sozialen Netzwerke sei, sondern vielmehr ein „Data-Void“, also eine „Daten-Leere“ oder Informationslücke.

Mit anderen Worten: Dem Internet fehlen alternative (seriöse) Daten oder Inhalte zum Thema.

Denn die Algorithmen von Google, Facebook und Co. sind überwiegend darauf programmiert, aktuelle Inhalte zu bevorzugen oder Inhalte, die besonders häufig geteilt werden. Die meisten neuen Inhalte zum Impfen kommen aber derzeit von Impfgegnern. Und die sorgen auch dafür, dass diese kräftig verbreitet werden.

Schließlich gab es bis dato auch keinen wirklichen Grund für Experten, eine eigentlich wissenschaftlich belegte Tatsache im Internet zu diskutieren.

Das Problem dabei: Wenn einerseits die Impfgegner fleißig posten, demgegenüber aber nur sehr wenige Ärzte und Organisationen ständig neue und fundierte Inhalte zum Thema veröffentlichen, hat es das Internet schwer die Fehlinformationen der Impfgegner einzudämmen.

Auch interessant:

  • Wer verbreitet eigentlich wirklich Fake News im Internet?
  • Deepfakes unter der Lupe: Wen es hauptsächlich trifft
  • So gefährlich sind Deepfake-Videos schon heute
  • So leicht können dich Facebook-Seiten manipulieren
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Social Media Specialist (m/w/d)
Falken Tyre Europe GmbH in Offenbach
Praktikant*in Digital Transformation Supply C...
Mercedes-Benz AG in Böblingen
Social Media Manager (d/m/w) für die Presse- ...
Stadt Celle in Celle
Referent/-in (m/w/d) Digitales, Technologietr...
HESSENMETALL - Verband der Metall... in Frankfurt am...
Marketing Manager mit Online-Kompetenz (m/w/d)
sieger design GmbH & Co. KG in Sassenberg bei Münster

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
THEMEN:FacebookInstagramInternetPinterestYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
Break the NewsTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Tracking Internetanschluss Utiq
TECH

Utiq: Wie nun auch dein Internetanschluss zu Hause getrackt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?