Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fake News, Natalia Taylor, Instagram, Influencer Marketing, Influencer
SOCIAL

Bali-Urlaub bei Ikea: Influencerin zeigt, warum wir nicht alles auf Instagram glauben dürfen

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Vivien Stellmach
Natalia Taylor macht ihren Followern bei Ikea vor, auf Bali zu sein. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Vertrauen ist ein hohes Gut, das Influencer genießen. Vor Fake News schrecken viele trotzdem nicht zurück. Die YouTuberin Natalia Taylor hat nun gezeigt, dass wir Beiträge kritisch hinterfragen sollten: Sie machte ihren Fans mit bei Ikea entstandenen Fotos vor, im Urlaub auf Bali zu sein.

Man kann seinen Freunden in den sozialen Netzwerken so ziemlich alles vorgaukeln. Wer es darauf anlegt, kann sein Social-Media-Profil zum Beispiel danach ausrichten, immer nur glücklich zu sein oder gerade wieder einen traumhaften Urlaub auf Bali zu verbringen.

Genau das hat die Influencerin Natalia Taylor getan, um ihren Followern zu zeigen, wie einfach es sein kann, etwas in den sozialen Netzwerken zu faken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sie machte ihren Abonnenten auf Instagram glaubhaft, dass sie gerade auf der indonesischen Insel entspannt – indem sie Fotos postete, die bei Ikea entstanden waren.

Fake News auf Instagram: So leicht lassen wir uns täuschen

Für die gestellten Fotos posierte Taylor in kleinen Ikea-Showrooms, die mitunter ziemlich echt aussehen – und das, obwohl auf einigen von ihnen sogar noch Ikea-Tags zu sehen waren.

Taylor retuschierte sie absichtlich nicht, um ihren Followern anschließend zu zeigen, wie blind viele von ihnen ihr vertrauen, und wie leicht es ist, seinen Freunden in den sozialen Netzwerken etwas vorzumachen.

Stattdessen versah sie die Postings einfach mit entsprechenden Bali-Hashtags. Die meisten Fans übersahen die Tags dann auch tatsächlich. Sie posteten neidische Kommentare und gaben Taylor Reisetipps.

Und um den Urlaub wirklich glaubwürdig zu machen, teilte die Influencerin auch noch ein paar echte Posts und Stories. Diese fand sie entweder unter Bali-Hashtags oder lieh sie von Freunden, die dort wirklich Urlaub gemacht hatten.

Natalia Taylor klärt ihre Follower auf YouTube auf

Später klärte Taylor ihre Follower in einem Video auf YouTube über die Fake News auf. Darin erzählt sie auch, dass sie das starke Vertrauen zu ihren Abonnenten mit dem gefälschten Urlaub nicht missbrauchen, sondern ihnen ganz im Gegenteil zeigen wollte, dass sie nicht alles in den sozialen Netzwerken blind glauben sollten.

Das ist vor allem deshalb kritisch, weil das Influencer Marketing natürlich auf dem Vertrauen aufbaut, das wir den Influencern schenken. Unter anderem deswegen hat der Bundesverband Influencer Marketing kürzlich auch einen Ethik-Kodex für angemessenes Verhalten herausgebracht.

Dieser besagt, dass Influencer transparent und verantwortungsvoll arbeiten sollen. Und das bedeutet natürlich auch, dass sie in den sozialen Netzwerken die Wahrheit posten sollen.

Kann man Fake News überhaupt erkennen?

Im Fall von Taylor hätte man anhand der Ikea-Tags natürlich darauf kommen können, dass der Urlaub gefälscht ist. Aber wie sieht es aus, wenn Influencer es tatsächlich darauf anlegen, falsche Informationen zu verbreiten? Wie erkennt man sie dann?

Das hängt natürlich von den Beiträgen selbst ab. Wenn sie perfekt retuschiert sind, dürfte es schwer sein, sie auch als Fake News auszumachen. Der Ethik-Kodex könnte grundsätzlich Abhilfe schaffen. Er verpflichtet Influencer schließlich dazu, die Wahrheit zu posten.

Als Nutzer sollte man Influencern aber trotzdem nicht blind vertrauen, sondern immer auch auf die eigene Meinung bauen. Das gilt vor allem dann, wenn Influencer Produkte bewerben.

Auch Unternehmen sollten hellhörig bleiben. Denn wenn herauskommt, dass Influencer ihre Follower belügen, wirft das natürlich auch ein schlechtes Licht auf sie ab. Eine perfekte Lösung für Fake News im Influencer Marketing gibt es wohl allerdings nicht – es sei denn, alle halten sich an den Ethik-Kodex.

Auch interessant:

  • Diese deutschen Influencer solltest du im Auge behalten
  • Influencer Marketing 2020: „Jeder Gamer muss sich als Marke sehen“
  • Gewusst wie: So planst du Instagram-Posts bequem und unkompliziert
  • Diese Mythen zum Instagram-Algorithmus sind offiziell Quatsch
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
THEMEN:InfluencerInstagram
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?