Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Datenschutz, Datensicherheit, DSGVO, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutz beim Online-Tracking
MONEYTECH

Datenschutz beim Online-Tracking: Die Suche nach dem richtigen Mittelweg

Carlo Piltz
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carlo Piltz
Rechtsanwalt Carlo Piltz informiert über den aktuellen Stand rund um den Datenschutz beim Online-Tracking für Unternehmen. (Foto: Pixabay.com / andibreit)
Teilen

Die Diskussion um den Datenschutz beim Online-Tracking ist aktueller und relevanter denn je. Das liegt einerseits an den unklaren Verhältnissen und andererseits an den bevorstehenden Veränderungen. Wichtig ist: Wir müssen den richtigen Mittelweg finden.

Unternehmen, die Online-Dienstleistungen anbieten oder Daten ihrer Nutzer tracken, stehen aktuell im Hinblick auf den Datenschutz beim Online-Tracking vor einer Reihe von Herausforderungen. Rechtlich ist längst noch nicht geklärt, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen gelten.

Entweder-Oder-Modelle in der Diskussion

„Es gibt keinen Anspruch darauf, Inhalte im Internet kostenlos nutzen zu können.“ So ähnlich hat im letzten Jahr ein Mitarbeiter einer Datenschutzbehörde bei einer Veranstaltung auf die Frage geantwortet, ob es denn datenschutzrechtlich eigentlich in Ordnung ist, wenn man etwa Webseitenbesucher vor die Wahl stellt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Entweder gibt der Nutzer für die freie Nutzung der Inhalte des Angebots – zum Beispiel eines Verlages – die Einwilligung in das werbliche Tracking. Oder die Nutzung des Angebots erfolgt ohne Tracking, dafür aber unter Abschluss eines Abonnements.

Datenschutzrechtlich betrachtet, stellt sich bei diesem Modell, das beispielsweise Spiegel Online eingeführt hat, die Frage, ob die Einwilligung des Besuchers überhaupt noch freiwillig erteilt wird. Schließlich bleibt als Alternative nur der Abschluss eines kostenpflichten Abos.

Wie fast alles im Datenschutzrecht wird auch die Antwort auf diese Frage verschieden diskutiert. Wie hoch ist der Preis des Abos? Werden die Informationen zum Tracking verständlich angezeigt? Gibt es die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung zu widerrufen?

Datenschutz beim Online-Tracking: Einwilligung birgt Nachteile für Unternehmen

Aus Unternehmenssicht kann man eigentlich nur festhalten: Finger weg von der Einwilligung! Zumindest dann, wenn es Alternativen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gibt.

Warum? Die Anforderungen an die Einwilligung sind sehr hoch und zum Teil formalistisch. Trotzdem schwebt am Ende über jeder erteilten Einwilligung das Damoklesschwert des Widerrufs.

Doch welche Alternativen zur Einwilligung gibt es? Grundsätzlich bietet das Datenschutzrecht viele Möglichkeiten, zulässigerweise mit Daten umzugehen.

Das ist etwa die Erforderlichkeit zur Erfüllung vertraglicher Pflichten. Wenn ein Käufer ein Paket bestellt hat, muss das Unternehmen die Adressdaten für die Zustellung verwenden.

Der gleiche Fall tritt bei der Erfüllung rechtlicher Anforderungen ein. Das sind dann zum Beispiel Anforderungen an gesetzliche Aufbewahrungsvorgaben für Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten.

Datenverarbeitungen im Online-Bereich sind aber (leider) datenschutzrechtlich betrachtet noch einmal ein ganz besonderes Thema. Grob gesprochen betrifft das alles, was Firmen irgendwie über Apps oder Websites anbieten.

Das hängt damit zusammen, dass auf europäischer Ebene spezielle Vorgaben für Fälle gelten, in denen Unternehmen auf Endgeräte der Nutzer zugreifen oder dort Informationen ablegen.

Also der Klassiker: Cookies. Diese europäischen Vorgaben sind aktuell in der sogenannten Eprivacy-Richtlinie verankert. Zumeist bedarf es einer vorherigen Einwilligung der Betroffenen. Die Besonderheit: Diese Regelung ist vorrangig vor der allgegenwärtigen europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu beachten.

Daher ist die besondere Situation in Deutschland, dass seit Jahren sehr strittig diskutiert wird, ob denn der Gesetzgeber diese Vorgabe (Einwilligung) auch so in Deutschland gesetzlich vorgesehen hat. Hierzu laufen aktuell auch Gerichtsverfahren vor dem Bundesgerichtshof.

Rechtliche Anforderungen beim Tracking: EU-Nachfolgeregelungen sind zu erwarten

Aber einmal abgesehen vom juristischen Schlachtfeld: Für jedes Unternehmen mit Dienstleistungen im Online-Bereich, das Verhalten von Nutzern erfasst – sowohl zu statistischen als auch zu werblichen Zwecken – oder auch die Nutzung von mobilen Geräten durch deren Besitzer auswertet, sollte die aktuell verhandelte Eprivacy-Verordnung von Relevanz sein.

Der europäische Gesetzgeber sucht hier einen Nachfolger der oben erwähnten Eprivacy-Richtlinie. Dabei geht es selbstverständlich ganz platt gesprochen auch um Nachfolgeregelungen. Davon auch betroffen: die rechtlichen Anforderungen für den Einsatz von Tracking-Technologien.

In einem jüngst veröffentlichen Entwurfsstand aus dem Rat der Europäischen Union ist nun der Vorschlag der aktuellen Ratspräsidentschaft zu finden, dass ein Tracking von Nutzern unter Umständen gar nicht mehr nur bei einer vorher erteilten Einwilligung möglich sein soll.

Dort denken die Gesetzgeber darüber nach, dass zum Beispiel ein Ablegen von Cookies oder das Setzen von Pixeln auch schon dann zulässig sein könnte, wenn ein Unternehmen hierfür berechtigte Interessen vorweisen kann und die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen nicht überwiegen.

Datenschutz beim Online-Tracking: Problem mit den „vernünftigen Erwartungen“

Natürlich fragt man sich: Wer soll das anhand welcher Kriterien entscheiden? Der Gesetzgeber stellt – wie auch bereits bei der DSGVO – hinsichtlich der Interessen der Betroffenen auf deren „vernünftige Erwartungen“ ab. Dieser Begriff hilft in der Praxis natürlich wenig weiter, wenn man harte Vorgaben liebt.

Was ist schon „vernünftig“ und was darf man „erwarten“? Dürfen wir heutzutage davon ausgehen, dass sich Angebote im Internet durch das Ausspielen von Werbung refinanzieren?

Ist es vernünftig zu glauben, dass Seitenbetreiber sowohl statistische Analysen als auch Auswertungen zu werblichen Zwecken erstellen? Befragen sie zehn Personen und wahrscheinlich bekommen sie zehn unterschiedliche Antworten in den verschiedensten Varianten.

Die tiefergehende und sicher auch gesellschaftlich relevante Frage ist: Unter welchen Voraussetzungen soll in Zukunft ein Tracking zu Werbezwecken möglich sein? Welche regulatorische Ausgestaltungsvariante erfüllt das Ziel am besten?

Einerseits soll die Wirtschaft nicht zu sehr mit überzogenen und eventuell praxisfernen Anforderungen drangsaliert werden, die gegebenenfalls auch die Einführung neuer Dienste erschweren. Andererseits muss der Schutz der Privatsphäre der Betroffenen sichergestellt sein.

Die Diskussion zu diesem Thema ist aktuell relevanter denn je.

Auch interessant:

  • Bildergalerie: So sieht das Google-Datenschutzzentrum in München aus
  • Gewusst wie: So deaktivierst du deinen Standort bei Android
  • DSGVO-Entlastung für kleine Firmen: Datenschutz-Beauftragter seltener benötigt
  • Faceapp: Scheiß auf Datenschutz! Die App macht mich 30 Jahre älter

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
THEMEN:DatenschutzDSGVOMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarlo Piltz
Folgen:
>Studium der Rechtswissenschaften, Göttingen >Promotion zum Thema „Soziale Netzwerke im Internet – eine Gefahr für das Persönlichkeitsrecht?“ > Referendariat in Berlin (mit Stationen u. a. bei der Europäischen Kommission in Brüssel) > Rechtsanwalt und Salary Partner bei reuschlaw Legal Consultants, Berlin Dr. Piltz berät und begeleitet Mandanten im Rahmen der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen und bei Projekten der Digitalisierung. Als Experte im Bereich Datenschutzrecht war er u.a. als Sachverständiger zum neuen Bundesdatenschutzgesetz sowie dem neuen Berliner Landesdatenschutzgesetz tätig. Daneben vertritt er Mandanten in verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten und Gerichtsverfahren.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?