Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SEO, Marketing, Onlinemarketing, digitales Marketing, Google, Suchmaschinen
SOCIAL

SEO-Problem Keyword-Kannibalismus: Was steckt dahinter?

Marinela Potor
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Marinela Potor
Mit Keyword-Kannibalismus könntest du dir dein eigenes Google-Ranking kaputt machen. (Foto: Pixabay.com / Photo Mix)
Teilen

Niemand möchte sich mit seinen eigenen Inhalten bei Google und Co. Konkurrenz machen. Trotzdem ist Keyword-Kannibalismus ein häufiges und oft unerkanntes Problem für Websites. Wir erklären, was dahinter steckt und wie du es vermeiden kannst. 

Du achtest auf guten, hochwertigen Content und du publizierst regelmäßig neue Inhalte und optimierst deine Keywords auch in puncto Suchmaschinenoptimierung – oder kurz SEO?

Damit machst du eigentlich alles richtig. Trotzdem merkst du, dass du wenig Traffic auf deine Website bekommst und ein schlechtes Google-Ranking hast. Die Ursache dafür könnte Keyword-Kannibalismus sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Du machst dir also mit deinen eigenen Keywords auf deiner Website selbst Konkurrenz bei Suchmaschinen. Auch wenn das meist unbewusst passiert: Es ist ein echtes Problem und schadet deiner Domain langfristig.

Ursachen für Keyword-Kannibalismus

Keyword-Kannibalismus entsteht häufig, wenn eine Website einen speziellen Themenschwerpunkt hat und deswegen mehrere Artikel zum selben Keyword produziert.

Sagen wir mal, du verkaufst Teesorten. Dann veröffentlichst du einen Artikel mit dem Titel „Was ist umweltfreundlicher Tee?“ und einen anderen mit der Überschrift: „Normaler Tee vs. Bio-Tee: Was ist gesünder?“ Beide Texte optimierst du für das Keyword „Bio-Tee“.

Wenn nun jemand nach diesem Begriff sucht, kann sich Google zwischen deinen beiden Texten nicht entscheiden – und platziert beide im Mittelfeld. Also genau dort, wo kein Nutzer jemals landet und es dir dementsprechend keine Klicks bringt.

Schlechtes SEO erkennen und optimieren

Das Problem beim Keyword-Kannibalismus ist, dass es meist unbewusst passiert und man oft gar nicht mehr weiß, dass man zum selben Keyword bereits einen Text produziert hat. Wie kannst du also erkennen, dass das bei deiner Website überhaupt der Fall ist?

Es gibt mehrere Indizien dafür:

  • Für dasselbe Keyword hast du gleich mehrere Seiten im Ranking – mit unterschiedlichen Positionen.
  • Du bemerkst immer wieder starke Schwankungen in deinem Google-Ranking.
  • Deine Website rankt mit unterschiedlichen URLs abwechselnd zum gleichen Suchbegriff.

Wenn du das feststellst, liegt wahrscheinlich Keyword-Kannibalismus vor. Was kannst du also tun, um dein Ranking zu verbessern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und je nach Einzelfall kann ein Ansatz besser zu deiner Situation passen als ein anderer. Manchmal muss man aber auch unterschiedliche Lösungen probieren, um dann die bessere zu wählen.

Texte zusammenfassen

Eine Option ist es beispielsweise die zwei konkurrierenden URLs zu einem Text zusammenzufassen. Dabei bietet es sich an, den „relevanteren“ Text zu übernehmen. Das ist also der, der dir am meisten Traffic bringt. Dabei kann es sinnvoll sein, den Content auszuweiten, damit Google hier auch mehr „Futter“ hat.

Richtiges Weiterleiten

Wenn du beide Texte behalten möchtest, solltest du im zweiten Text auf den relevanteren Text mit einem prominenten Anker-Link verweisen. Damit signalisierst du Google, dass dein Haupt-Text wichtig ist und lässt ihn damit schon höher ranken.

Der andere Text sollte dann aber vorzugsweise nicht mehr das gleiche Keyword haben. Du kannst ihn dazu entweder mit dem Attribut „noindex, follow“ versehen oder über die „Canonical URL“ zum Haupt-Text verweisen, damit der „unwichtigere“ Text von Google beim Ranking nicht mehr beachtet wird.

Eine weitere Möglichkeit ist das Weiterleiten zum Haupt-Text über „Redirect 301“. Damit finden Nutzer automatisch nur noch einen Artikel zum entsprechenden Suchbegriff.

Keyword anpassen

Wenn du mit den konkurrierenden Artikeln wiederum auch zwei verschiedene Produkte bewerben möchtest, wäre eine weitere Alternative zwei verschiedene Landingpages für die beiden zu bauen.

Schließlich kannst du selbstverständlich auch das Keyword in einem Artikel verändern. Gibt es einen anderen relevanten Suchbegriff, den du verwenden kannst? Dann wähle diesen oder suche dir ein Longtail-Keyword zum ursprünglichen Begriff. Beim Beispiel oben könnte das etwa „Bio-Tee online bestellen“ sein.

Um Keyword-Kannibalismus zu vermeiden, kann es hilfreich sein, eine Tabelle mit all deinen Keywords zu führen oder entsprechende SEO-Add-Ons zu verwenden, die dir anzeigen, wenn sich ein Keyword wiederholt.

Die Mühe lohnt sich. Denn damit wirst du langfristig dein Google-Ranking verbessern können.

Auch interessant: 

  • LinkedIn-SEO: So stichst du mit deinem Unternehmen aus der Masse heraus
  • Bilder-SEO: Google sieht etwas, was du nicht siehst
  • So viel Geld verdient Google mit YouTube
  • Das sind die 8 beliebtesten Suchmaschinen der Welt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Social Media Research Specialist (m/w/d)
deecoob GmbH in Dresden
THEMEN:BingGoogleMarketingSEOSuchmaschine
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?