Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Passive Häuser verändern das Wohnen und können unsere Umwelt schützen

Felix Baumann
Aktualisiert: 21. April 2020
von Felix Baumann
Bild: Stephanie Arnett/MIT Technology Review
Teilen

Auch, wenn nach wie vor die aktuelle Situation aufgrund der Coronavirus-Pandemie in der Berichterstattung Vorrang hat, so bleibt abzuwarten, inwiefern sich die Meinung zu einem weit wichtigeren Thema ändert, das in Zukunft für deutlich mehr Tote sorgen könnte: den Klimawandel. Wir haben euch hier immer wieder einige interessante Konzepte für eine grünere Zukunft vorgestellt, darunter die Gewinnung von Elektrizität aus Regentropfen oder die Nutzung von Bäumen zur Energiegewinnung, und schauen uns in unserem heutigen Artikel einen weiteren Bereich an: das Wohnen.

Denn gerade in diesen Tagen sind wir besonders häufig und lange in den eigenen vier Wänden. Es ist also nicht wirklich verwunderlich, dass der Bedarf an Energie zunehmend steigt. Ein Haus in Cambridge zeigt nun, wie das nachhaltige Wohnen von morgen aussehen könnte. Das Konzept dahinter ist relativ simpel und hört auf den Begriff „passives Wohnen“. Denn hier soll sich das Wohnhaus selbstständig und ressourcenschonend regulieren.

Wie können wir auf dem Planeten nachhaltig leben? Passives Wohnen kann eine Antwort sein

MIT Technology Review berichtet, dass im kommenden Monat 98 von 2600 Bewerber für das passive Haus ausgewählt werden und ihre Wohnräume beziehen können. Das Gebäude mit dem Namen „Finch Cambridge“ ist dabei ziemlich außergewöhnlich, denn es erfüllt den Gebäudestandard mit der höchsten Energieeffizienz. Vergleichen wir das Wohnhaus mit einem durchschnittlichen amerikanischen Haus aus dem Jahre 2016, dann ist „Finch Cambridge“ bis zu 70 Prozent energieeffizienter.

Wie schon oben angedeutet, geht es beim passiven Haus darum, dass sich das Gebäude von selbst reguliert. Das aktive Heizen oder Abkühlen (welches besonders viel Energie verbraucht) soll dabei weitestgehend reduziert werden. Daher ist eine gute Isolierung essenziell. Im Gebäude kommen Fenster mit Dreifachverglasung zum Einsatz, die von isolierten Fensterrahmen umschlossen werden. So soll möglichst wenig Energie durch Umwelteinflüsse „verloren“ gehen. Die Wohnbereiche werden zusätzlich mit besonderen Türen bestückt, um diese möglichst gut zu versiegeln.

Das passive Haus strahlt kaum Hitze nach außen ab (Bild: MIT Technology Review)

Weiterhin ist ein besonders effizienter Wärmetauscher im Einsatz. Wenn es kalt ist, wird die warme, nach außen strömende Luft verwendet, um in das Gebäude hineinströmende Luft aufzuwärmen. Sollte es einmal heiß sein, dann wird die kühlere Luft aus dem Gebäude verwendet, um einströmende Luft abzukühlen. Nur in Ausnahmefällen sollen Klimaanlagen und Heizungen diesen Vorgang unterstützen.

Bisher ist „Finch Cambridge“ erst das zweite Gebäude seiner Art in den Vereinigten Staaten. 2003 baute eine deutsche Architektin das erste passive Haus in Illinois. Die Projektmanagerin des neuen Gebäudes – Michelle Apigian – teilte MIT Technology Review mit, dass die Kosten für die neuartige Bauweise zwar aktuell aufgrund des Mangels an erfahrenen Architektinnen und Architekten marginal höher sind (circa 1 bis 2 Prozent), trotzdem dürften die Preise bald sinken. Bis dahin wird sich auch zeigen, inwieweit „Finch Cambridge“ zu einer nachhaltigeren Lebensweise beigetragen hat.

Mehr Nachhaltigkeit:
  • Sänger Akon baut eine nachhaltige Stadt mit eigener Kryptowährung
  • Wasserstoff vs Batterie: Unterschiede und Chancen leicht erklärt
  • Stell Dir vor, jeder weiß, was er der Umwelt antut – und ändert doch nichts

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?