Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Vice President Extended Reality, BT-Jobserie, BTBerufe, Und was machst du so?, Was macht eigentlich ein ..., Jobs, Berufe, Berufsbilder, Jobbeschreibungen, Team Lead PR, Chief Attention Officer, Social-Media-Konzepter, Chief Hospitality Officer, Vermarktung, Virtual-Reality-Spezialist, Head of Content & Digital, Werder Bremen, Data Scientist, Jakob Herrmann, Technical Lead Data Products, Daniel Sprügel, Podcast-Producer, Flyn Schapfel, 21Torr, Chief Digital Officer, Baldaja, Head of Programmatic Advertising, Dorota Karc, Social Media Marketing Manager, Creative Coder, Programmatic Marketing Managerin, Data Evangelist, Director Marketplace Management, Head of Channel, Senior Game Designer, Performance Marketing Manager, Chief Growth Officer, Community Manager, Chief Client Officer, Hendrik Grosser, Showcase Archtitect Industrial IoT, Manager Platform Sales Engineering, Video Producerin, Co-CEO Jonas Thiemann, Teamlead Customer Success, Jule Twelkemeier, Chief Technology Officer (CTO), Head of Growth, Domainhändler, Vice President of Product Management, Director for Customer Support, Research Manager, Thought Leadership, Client Relationship Manager, Head of Recruiting, Chief Creative Officer, Brand Ambassador, Virus Analyst, Head of Technology Development, Venture Builder, Head of Apps, Digital Ambassador
MONEYTECH

Aufgaben, Fähigkeiten, Alltag: Was macht ein Creative Coder?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Teilen

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt von Grund auf. Deshalb entstehen neue Berufsbilder. Doch was versteckt sich hinter den Bezeichnungen? Das möchten wir in „Und was machst du so?“ greifbar machen. Heute: André Presser und der Beruf des Creative Coder.

Der Start in den Tag als Creative Coder

André, du arbeitest als Creative Coder bei der Digital-Agentur i22. Beschreibe uns doch einmal in vier Sätzen, wie du deinen Beruf neuen Freunden erklärst.

Meine Hauptaufgabe besteht darin, Webseiten, interaktive Applikationen und digitale Produkte mit zu entwickeln und dann auch in die Praxis umzusetzen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dabei greife ich zum einen auf meine Fähigkeiten als Programmierer zurück. Zum anderen nutze ich in diesem Prozess alles, was digitale Technologie dafür bereitstellt. Das sind dann beispielsweise Algorithmen oder verschiedene Programmiersprachen.

Meine Arbeit vereint Technologie mit kreativen Ansätzen, die mir dabei helfen, Lösungen für bestehende Probleme zu finden, aber auch ganz neue Wege zu gehen, um etwas zu entwickeln.

Dabei begleite ich den ganzen Weg des Produkts – von der Konzeption bis es in den Händen des Endnutzers ist. Währenddessen bringe ich mich in jeder Phase ein.

Wie sieht ein normaler Tag in deinem Beruf aus?

Das ist von Projekt zu Projekt sehr unterschiedlich. In freien Projekten – also solchen, bei denen die Möglichkeit besteht, sich kreativ auszutoben – bedeutet das für mich zwar viel Kreativarbeit, aber auch ebenso viel Recherche.

Wenn ein bestimmter visueller Effekt entwickelt werden soll, zum Beispiel ein Web-GL-Filter, dann recherchiere ich erstmal, ob es diesen Effekt schon gibt. Wenn es ihn nicht gibt oder nicht in der Variation, in der ich ihn brauche, fange ich selbst an zu designen und Code zu schreiben.

In den meisten Fällen gibt es in solchen Situationen keine genaue Vorlage, sodass ich dann in enger Abstimmung mit dem Designer im Projekt verschiedene Versionen ausprobiere.

In Projekten, bei denen es um User Experience geht, fange ich zum Beispiel morgens einfach mal an, einen Prototyp zu schreiben, der ein bestimmtes Problem lösen soll. Das kann dann manchmal dazu führen, dass weitere Probleme des aktuellen Designs beziehungsweise Layouts offenbart werden.

Ich bin dann über den Tag mehrmals im Austausch mit dem verantwortlichen Designer und mache Vorschläge, wie man zu einer Lösung kommen könnte. Wenn es gut läuft, haben wir diese dann am Ende des Tages auch gefunden.

Insgesamt arbeite ich sehr agil. Deshalb habe ich keinen typischen Tagesverlauf. Meine Tätigkeiten richten sich im Grunde nach den Projekten und Menschen, mit denen ich zusammenarbeite.

Und womit startest du in den Tag?

Kaffee. Wenn ich dann noch Zeit habe, lese ich Artikel auf Medium, Dev.to oder Dribbble.com. Dort suche ich nach Inspiration und schaue, was sich da draußen so Neues tut.

André Presser, i22, Creative Coder
André Presser, Creative Coder bei i22.

Die Aufgaben als Creative Coder

Welche Aufgaben fallen in deinen Bereich?

Ich kümmere mich um das Motion-Design im Web-Kontext. Das ist also alles, was sich auf Webseiten oder in Apps bewegt. Zum Beispiel sind das Echtzeit-Visualisierungen in Web-GL, Micro-Animations und klassische Frontend-Entwicklung.

Es umfasst im Grunde alles, was Besucher auf Webseiten sehen. Ergänzend dazu bin ich außerdem Ansprechpartner sowie Support im Bereich Motion-Design und Web-Animation – sowohl für die Designer als auch für die Entwickler.

Wie definierst und interpretierst du deinen Job als Creative Coder persönlich?

Ich bin sozusagen das verbindende Element zwischen Konzeption, Design und Entwicklung. Wenn wir an einem Produkt arbeiten, helfe ich dabei, die Vision der Konzeption und der Designer zu transportieren. Mein Fokus liegt aber nicht alleine auf der Umsetzung.

In der Anfangsphase eines Projekts unterstütze ich die Konzeption und das Design mit Know-how im Bereich UX und Animation. Dafür liefere ich Ideen, Inspiration und Verbesserungsvorschläge.

Wenn zum Beispiel auffällt, dass ein Konzept-Entwurf Verbesserungspotenzial hat – egal ob durch Animationselemente oder andere Möglichkeiten –, dann bespreche ich das mit dem Design-Team und wir erarbeiten zusammen eine Lösung.

Wie ist deine Stelle in die Unternehmensstruktur eingegliedert? Das heißt: An wen berichtest du und mit wem arbeitest du zusammen?

Wem ich berichte und mit wem ich zusammenarbeite, hängt stark vom aktuellen Projekt ab. Im Grunde arbeite ich in erster Linie mit Designern sowie anderen Entwicklern zusammen und berichte an den jeweiligen Projektleiter.

Wir organisieren uns grundsätzlich projektabhängig in Teams, die sich in der Regel nach Kompetenz und Spezialisierung zusammensetzen.

Spaß und Dankbarkeit in deinem Beruf

Selbstverständlich wird die Rolle eines Creative Coder in jedem Unternehmen unterschiedlich ausgelegt. Welche Perspektiven kommen bei dir zu kurz, die grundsätzlich zum Berufsbild gehören?

Ich habe ein ziemlich breites Aufgabenfeld, das von kreativer Code-Arbeit bis zur klassischen Frontend-Entwicklung reicht. Die Mischung aus beidem mag ich.

Was macht dir an deinem Job am meisten Spaß?

Zum einen die Zusammenarbeit mit fähigen Designern, der Austausch und das gemeinsame Bestreben etwas Cooles und Innovatives auf die Beine zu stellen. Zum anderen stellt sich bei mir nie wirklich eine Routine ein. Das macht meine Arbeit für mich immer wieder aufs Neue interessant.

Wofür bist du besonders dankbar?

Für die Art und Weise, wie mir meine Agentur i22 diesen Werdegang ermöglicht hat.

Ich hatte immer einen relativ großen Entwicklungsspielraum und konnte mich oft für Projekte und Tätigkeiten entscheiden, auf die ich auch wirklich Lust hatte. Das gab mir die Möglichkeit, mich entsprechend zu entfalten und mich auch auszuprobieren.


Neue Stellenangebote

Aktuell sind keine Jobs verfügbar.


Und wie wird man jetzt ein Creative Coder?

Insbesondere in der Digital-Branche gibt es häufig nicht mehr die klassische Ausbildung. Wie bist du zu deiner Stelle gekommen?

Ich bin tatsächlich mit einer klassischen Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print gestartet und habe mich dabei aber schon früh für Motion-Design und 3D-Visualisierung interessiert.

Nebenbei habe ich auch immer gerne programmiert. Damals noch in Flash mit Action Script. Ich war begeistert von den Möglichkeiten, die es gab, meine Ideen eigenständig umsetzen zu können.

Während meiner Ausbildung habe ich mich intensiv in diesen Bereichen weitergebildet und konnte, dank toller Kollegen, denen mein Interesse und Können aufgefallen war, das Wissen dann auch in Projekten einsetzen. Ich wurde dann auch entsprechend gefördert.

Über die Jahre habe ich weiter Expertise im Bereich Motion-Design aufgebaut und bin eigentlich von der klassischen Ausbildung stark abgerückt. Letztendlich war ich dann froh, die Ausbildung hinter mir zu lassen und als Motion-Designer bei i22 anfangen zu dürfen.

Ich habe viele Videos und 3D-Animationen für Webseiten und andere Marketing-Zwecke erstellt. Aber ebenso habe ich Flash-Applikationen animiert.

Irgendwann wurde Flash dann obsolet und ich konzentrierte mich mehr auf die klassische Web-Entwicklung und überlegte mir, wie ich dort mehr Interaktivität und Animation reinbringen könnte. So bewegte ich mich immer mehr in Richtung Frontend-Entwicklung und gab das klassische Motion-Design dafür auf.

Welchen Tipp würdest du einem Neueinsteiger oder interessierten Quereinsteiger geben, der auch Creative Coder werden will?

Creative Coder ist kein ganz klar definierter oder geschützter Beruf.

Im Prinzip heißt es, dass man als Entwickler auch kreativ arbeitet und nicht nur vorgefertigte Layouts umsetzt. Meiner Meinung nach kann jeder Entwickler, der kreativer unterwegs ist und eine Leidenschaft für gutes Design hat, auch als Creative Coder arbeiten.

Grundsätzlich würde ich aber Neueinsteigern raten, erstmal mit klassischer Web-Entwicklung anzufangen. Man benötigt dafür einfach ein gutes Fundament an Wissen. Es bringt nichts, der Kreativste zu sein, wenn man am Ende dann nicht weiß, wie man es auch umsetzen kann.

Hinzu kommt, dass Creative Coder immer noch Programmierer sind. Dementsprechend sollte die kreative Auslegung der Arbeit keine Entschuldigung für schlechten Code sein.

Ist ein gutes Basiswissen vorhanden, kann man sich mit den Basics von Design, UX und Animation beschäftigen. Gerade im Bereich Animation sind heutzutage noch viele Designer einfach nicht ausgebildet. Hier können Creative Coder unterstützen und inspirieren.

Am Ende ist es wichtig, dass man eine Leidenschaft für gutes Design und Animation mitbringt. Der Rest kommt dann meistens von selbst.

Vielen Dank, André!

Auch interessant:

  • Aufgaben, Fähigkeiten, Alltag: Was macht ein Social Media Marketing Manager?
  • Diese 15 Arbeitgeber suchen in der Corona-Krise die meisten Mitarbeiter
  • Bildergalerie: So arbeitet Talentsoft in Köln
  • Burnout und Home Office: So verstärkt Corona psychische Belastungen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitBTBerufeKreativitätMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?