Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Corona-App, Corona, Apple, Google, Tracing App
TECH

Vorgestellt: Die erste Demo der Corona-App für iOS und Android ist da

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Philip Bolognesi
Gemeinsam haben Google und Apple nun weitere Details zur Corona-App bekannt gegeben. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Um das Coronavirus einzudämmen, wollen Politiker auf eine Corona-App setzen. Jetzt haben die beiden führenden Smartphone-Hersteller Google und Apple für iOS und Android eine erste Demo vorgestellt und den technologischen Unterbau präsentiert.

Den allgemeinen Gesundheitsschutz verbessern und Infektionsketten in der Corona-Pandemie unterbrechen: Für dieses Ziel ist eine Corona-App dringend erforderlich.

Im Prinzip stellt eine derartige Anwendung auch die Grundlage dafür dar, gesellschaftliche Lockerungen dauerhaft zu ermöglichen. Darüber sind sich die meisten Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft einig.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Bundesregierung hat dafür den Software-Hersteller SAP sowie die Deutsche Telekom mit der Entwicklung einer Corona-Tracing-App beauftragt. Ursprünglich war die Veröffentlichung einer solchen App für Mitte April angekündigt. Ein neues Datum gibt es aktuell immer noch nicht.

Doch es gibt einen kleinen Lichtblick. So haben mit Apple und Google die Hersteller der größten Betriebssysteme der Welt – iOS und Android – eine erste Demo einer möglichen Corona-App veröffentlicht.

Corona-App: Apple und Google setzen auf verifizierte Daten der Gesundheitsämter

Beide Konzerne haben in der zweiten Maiwoche ihre ersten Konzepte einer Android- und iOS-Version vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Schnittstelle, auf die Corona-Apps künftig zugreifen können.

Diese Schnittstelle verwendet einen Mechanismus, der Codes der einzelnen Gesundheitsämter der jeweiligen Region heranzieht. Ziel ist es, die von den Ämtern verifizierten Informationen über einzelne Infektionsmeldungen zu nutzen.

Wie bereits bekannt ist, wird die Entfernung zwischen zwei Smartphones mit Hilfe der Bluetooth-Signalstärke gemessen. Dabei tauschen die Mobil-Telefone über diese Verbindung ihre eigenen Krypto-Schlüssel aus. Dieser Schlüssel ändert sich für jedes Smartphone nach zehn bis 20 Minuten.

Dies soll gewährleisten, dass zwar die einzelnen Begegnungen reproduziert, gleichzeitig jedoch die jeweiligen Personen nicht verfolgbar sind. Positiv auf Covid-19 getestete Personen können innerhalb der App ihre Infektion eingeben.

Die Schlüssel der Infizierten aus der Region ruft die Corona-App dann ab. Andere Nutzer erhalten eine Information, wenn sie sich mindestens zehn bis 15 Minuten in der Nähe eines Infizierten aufgehalten haben. Der Schlüssel-Abgleich findet ausschließlich auf den Smartphones statt. Er erfolgt nicht zentral auf einem Server.

Die entsprechende Infektions-Warnung übermittelt den Tag der Begegnung, jedoch nicht die Uhrzeit.

Apple und Google wollen nach der Pandemie die Schnittstellen schließen

Beide Unternehmen versichern, dass ihre Apps GPS-Positionsdaten der Smartphones nicht abrufen können. Ebenso wollen weder Apple noch Google Daten für Werbezwecke verwenden und die Schnittstellen abstellen, wenn die Gefahr der Pandemie eingedämmt ist.

Ob der Nutzer die App verwendet, entscheidet er selbst – ebenso, ob er seine Infektion übermitteln will. Jedes Land kann die Smartphone-Schnittstellen von Apple und Google für nur eine App-Anwendung nutzen. Bei regionalen App-Konzepten wollen sich Apple und Google jedoch auch nicht verschließen.

Auch interessant:

  • Direkt bei Google kannst du jetzt Essen bestellen und liefern lassen
  • Apple veröffentlicht App und Website mit Covid-19-Test
  • 5 Prognosen für die Zukunft nach dem Coronavirus
  • Diese 15 Arbeitgeber suchen in der Corona-Krise die meisten Mitarbeiter
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Kampagne + Funnel + IT Paket
Universitätsklinikum Düsseldorf in Düsseldorf
Social Media- und Influencer Marketing Manage...
PARSA Haar- und Modeartikel GmbH in Sinsheim bei Hei...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Social Media Manager (m/w/d)
SOLIT Management GmbH in Wiesbaden

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AndroidAppleAppsCoronaDatenschutzGoogleMarketingSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

ChatGPT KI Gehirn dumm Denken
TECH

Mediale Panikmache: Macht ChatGPT uns wirklich dumm?

Archivierte Chats ChatGPT finden
TECH

Archivierte Chats bei ChatGPT finden – so geht’s

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

DNA-Diagnosetechnologie
TECH

DNA-Sensor diagnostiziert Krankheiten im Wohnzimmer – in wenigen Minuten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?