Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Generation Z, Social Media, Likes
SOCIALTECH

Generation Z: Wie sich die Jugend die Kontrolle über die digitalen Medien zurückholt

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
"Social Media ist wie Rauchen", sagte Jungunternehmer Charles Bahr einmal. Hat die Generation Z ein gesünderes digitales Verständnis? (Foto: Pexels.com / Prateek)
Teilen

Manchmal könnte man denken, die digitalen Medien haben uns mehr im Griff als wir sie. Die Generation Z holt sich laut einer Studie aber gerade die Kontrolle über sie wieder zurück. Die Schlüssel dazu: Bewusstsein und Selbstverantwortung.

Eine Umfrage der Media-Agentur Dentsu Aegis Network hat ergeben, dass rund ein Fünftel der Generation Z die sozialen Netzwerke verlassen hat.

Die Agentur befragte 5.000 junge Leute im Alter von 18 bis 24 Jahren weltweit. Und offensichtlich stellte sie dabei fest, dass die digitalen Medien die Generation Z alles andere als im Griff haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Für den ein oder anderen mag diese Erkenntnis überraschend kommen. Schließlich kämpfen junge Leute oft mit Vorurteilen der Gedankenlosigkeit und Naivität.

Generation Z: Die Hälfte hält soziale Medien für gefährlich

Aber die Generation Z scheint weitaus verantwortungsvoller zu leben als manch Erwachsener. Laut der Befragung ist sich jeder Zweite aus der Zielgruppe nämlich bewusst, dass soziale Medien gefährlich für die psychische Gesundheit sein können.

Mehr als die Hälfte macht sich außerdem Gedanken um Datenmissbrauch und geht sehr vorsichtig mit den eigenen Informationen um. 37 Prozent kritisieren sogar den Einfluss sozialer Medien auf die Politik ihrer Heimatländer.

Die Generation Z macht sich also Gedanken – um sich und andere. Das Bewusstsein dafür, welchen Effekt die digitalen Medien sowohl positiv als auch negativ auf unser Leben ausüben können, ist etwas, das vielen von uns noch fehlt.

Zumindest theoretisch können wir zwar viel nachlesen und letztendlich auch wissen. Aktiv etwas dafür zu tun, die Kontrolle über die digitalen Medien zu behalten, ist aber nochmal eine ganz andere Geschichte.

Digitale Medien ziehen uns aus dem Hier und Jetzt

Am gefährlichsten ist vielleicht die Tatsache, dass digitale Medien uns ganz schnell aus dem Hier und Jetzt ziehen können. Wir verlieren die Achtsamkeit für unsere innere und äußere Realität, nur um uns in einer digitalen Welt zu verlieren.

Das Problem dabei ist die Reizüberflutung. Soziale Medien konfrontieren uns mit so vielen Informationen und Schnipseln aus den Leben anderer Menschen, die wir überhaupt nicht so schnell verarbeiten können. Wir saugen alle Eindrücke auf – und unser Unterbewusstsein muss irgendwie damit fertig werden.

Wenn wir so unbewusst durch den Tag gehen, kann sich das ganz schnell negativ auf unsere psychische Gesundheit auswirken. Ganz so, wie die Generation Z es schon selbst bemerkt hat.

Plötzlich ziehen uns unsere Gedanken unkontrolliert in die Vergangenheit und in die Zukunft. Nur in der Gegenwart – dort, wo das Leben einzig und allein stattfindet – sind wir nicht mehr anwesend.

Depressionen und Ängste: Geht die Generation Z besser mit ihnen um?

Die Folge sind oft Depressionen und Ängste: Depressionen, wenn wir in einer schmerzhaften Vergangenheit leben, und Ängste, wenn wir an eine ungewisse Zukunft denken.

Wenn wir dann noch auf Instagram und Co. abhängen und sehen, wie vermeintlich glücklich und erfolgreich andere Menschen sind, verstärken sich diese negativen Gefühle und Zustände oft nur noch mehr.

Die Generation Z scheint sich dieses Problem mehr als alle anderen Generationen vor ihr bewusst gemacht zu haben. Und mit diesem Bewusstsein holt sie sich die Kontrolle über die digitalen Medien wieder zurück.

Generation Z: „Digitalisierung kann die größten Probleme der Menschheit lösen“

Laut Masaya Nakamura vom Dentsu Aegis Network kenne sich die Generation Z auch mit Technologie aus und hole sich deshalb die Macht über ihre Daten und Online-Aktivitäten zurück.

Zudem seien die jungen Menschen gegenüber der Digitalisierung sehr positiv gestimmt. Zwei Drittel meinen nämlich, dass sie die größten Probleme der Menschheit lösen könne.

Die digitalen Konsumenten der Zukunft nutzen ihre Möglichkeiten also offenbar viel bewusster und verantwortungsvoller. Wie intelligent und umsetzungsfreudig junge Menschen heute schon sind, sehen wir beispielsweise auch am Jung-Unternehmer Charles Bahr, der Unternehmen in allen Belangen zur Generation Z berät.

In einem Interview mit der Gründerszene sagte er auch schon, dass Social Media wie Rauchen sei.

Was passiert mit den sozialen Netzwerken in Zukunft?

Heißt das alles, dass die sozialen Netzwerke vielleicht schon wieder vor dem Aus stehen? Nicht unbedingt. Aber wir lernen endlich wieder, dass wir die Kontrolle über sie haben – und nicht andersherum.

Es könnte zum Beispiel sein, dass wir anfangen, Social Media grundsätzlich anders und wieder deutlich weniger nutzen als bisher. Die Möglichkeit, über die sozialen Netzwerke mit Freunden in Kontakt zu bleiben, auch wenn sie gerade ganz woanders sind, ist großartig.

Mit dem richtigen Bewusstsein gewöhnen wir uns aber wieder an, nicht grundlos durch einen Feed zu scrollen, sondern die gegebenen Funktionen nur dann aktiv zu nutzen, wenn wir sie gerade auch wirklich nutzen wollen.

Das könnte sich natürlich auch auf das Social Media Marketing auswirken. Denn wenn wir weniger Zeit in den sozialen Netzwerken verbringen, könnte auch das Marketing über die entsprechenden Kanäle an Relevanz verlieren.

Dann müssten Unternehmen beispielsweise auf Push-Benachrichtigungen setzen, damit Zielgruppen keine wichtigen Social-Media-Inhalte verpassen, wenn sie nicht täglich online gehen.

Auch interessant:

  • In der Krise liegt die Chance für die Digitalisierung
  • Macht uns die Digitalisierung zu empathielosen Provokateuren?
  • Behind The Screens – der Podcast über Digitalisierung: Charles Bahr
  • Gewusst wie: So beendest und deaktivierst du die Hintergrund-Apps bei Android

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:DatenschutzDigitalisierung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

HubSpot vs. Zoho
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Zoho: Welches CRM eignet sich besser für Agenturen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?