Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tik Tok, Tik-Tok-Verbot, Tik Tok gesperrt, TikTok banned
SOCIAL

Tik-Tok-Verbot in den USA kommt: Donald Trump spricht Machtwort

Christian Erxleben
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Christian Erxleben
Noch am 1. August 2020 will US-Präsident Donald Trump Tik Tok in den USA offiziell verbieten. (Foto: Unsplash.com / visuals)
Teilen

Paukenschlag am Wochenende: Der US-amerikanische Präsident Donald Trump teilte in der Nacht auf den 1. August 2020 anwesenden Journalisten mit, dass er noch am Samstag ein Tik-Tok-Verbot in den USA per Dekret durchsetzen wird.

„Was Tik Tok betrifft, so verbannen wir es aus den Vereinigten Staaten.“ Mit diesen Worten besiegelte der US-amerikanische Präsident Donald Trump am Freitagabend vor US-amerikanischen Journalisten in seiner Air Force One das Aus der Social-Video-Plattform Tik Tok in den USA.

Tik-Tok-Verbot per Dekret

„Ich werde morgen ein Dokument unterzeichnen“, ergänzte Donald Trump ebenfalls noch am Freitagabend. Heute – also am 1. August 2020 – will der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika per Dekret ein Tik-Tok-Verbot durchsetzen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eben jenes Tik-Tok-Verbot tritt laut den Aussagen von Donald Trump dann auch „sofort“ ein. Oder anders ausgedrückt: Noch im Laufe des Samstags könnte die beliebte Social-Video-Plattform aus den App Stores von Apple und Google fliegen.

Angst um nationale Sicherheit

Die Untersuchungen rund um ein mögliches Verbot laufen seit Anfang Juli 2020 in den USA. Als Grund für die Ermittlung wird die Begründung angeführt, dass Tik Toks chinesischer Mutterkonzern Bytedance persönliche Nutzer-Daten – auch von US-Amerikanern – an die chinesische Regierung weitergibt.

Letztendlich geht es folglich um die nationale Sicherheit der US-amerikanischen Bürgerinnen und Bürger. Tik Tok hatte seinerseits stets beteuert, keine Daten weiterzuleiten. Ob und inwiefern das wahr ist, muss – wie bei allen sozialen Netzwerken – zumindest angezweifelt werden.

Ausgliederung des US-Geschäfts von Tik Tok keine Option

Mit der Entscheidung von Donald Trump ist damit auch die letzte Hoffnung von Tik Tok und Bytedance vom Tisch. So gab es noch am Freitag vor dem Statement des Präsidenten das Gerücht, dass Bytedance sein US-Geschäft verkaufen könnte.

Als potenzieller Verkäufer hatten Experten den US-amerikanischen Software-Konzern Microsoft gehandelt. Doch wenig später bestätigte Donald Trump sein radikales Vorgehen und erteilte einer Übernahme vor den anwesenden Journalisten eine Absage.

Wer vom Tik-Tok-Verbot in den USA profitiert

Ob die nationale Sicherheit nun der entscheidende und tatsächliche Grund für das Tik-Tok-Verbot in den USA war, wird vermutlich für immer unklar bleiben. Fest steht jedoch, dass zwei US-amerikanische Konzerne stark von der Entscheidung profitieren.

Schließlich stammen mit Snapchat und Facebook zwei direkte Konkurrenten aus den Vereinigten Staaten. Dementsprechend positiv reagierten die Anleger auf die Aussagen von Donald Trump. Die Aktienkurse von Snapchat (plus 4,97 Prozent) und Facebook (plus 7,42 Prozent) schossen am Freitag in die Höhe.

Das politische Tik-Tok-Verbot spielt den beiden Unternehmen in die Karten. Schließlich betrachtet vor allem Facebook-Chef Mark Zuckerberg Tik Tok als ernsthaften Konkurrenten für sein eigenes Imperium.

So war erst in der letzten Juliwoche bekannt geworden, dass Facebook offenbar mit Hunderttausenden US-Dollar versucht hat, große Creator von Tik Tok zur Facebook-Tochter Instagram zu lotsen. Mit einem offiziellen Tik-Tok-Verbot in den USA kommen die Influencer von alleine.

Somit ist es Facebook – wenn auch unbeabsichtigt – wieder einmal gelungen, einen potenziell gefährlichen Mitstreiter frühzeitig aus dem Verkehr zu ziehen. Und dass von seiner Entscheidung jetzt zwei US-amerikanische Konzerne profitieren, freut sicherlich auch Donald Trump.

Auch interessant:

  • Tik Tok vs. Instagram: So dreist versucht Facebook, Tik Tok klein zu kriegen
  • Durchgelesen: Das steht in den AGB von Tik Tok
  • So funktioniert der Tik-Tok-Algorithmus
  • Bildergalerie: So arbeitet Tik Tok in Berlin
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
THEMEN:FacebookInstagramPolitikSnapchatTikTokUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Betriebssystem Staat, Deutschland, Digitalpolitik, Digitalisierung, Ministerium, Regierung, Kolumne
TECH

Warum Deutschland ein „Betriebssystem Staat“ braucht

Wolfram Weimer Weimatar Minister KI Künstliche Intelligenz KI-Avatar
BREAK/THE NEWSTECH

Das Wolfram Weimer-Experiment: Erster deutscher Minister mit KI-Avatar

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?