Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Q, We are Q, QAnon, QAnon-Gruppen
SOCIAL

Das steckt hinter den mysteriösen QAnon-Gruppen und ihren Anhängern

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. August 2020
von Christian Erxleben
Der Anführer "Q" verfügt angeblich über streng geheime Informationen. (Foto: Unsplash.com / Alexander Andrews)
Teilen

„We are Q!“ Dieser Slogan prangt auf den T-Shirts und Schildern der Anhänger von QAnon. Insbesondere auf Facebook haben die Gruppen einen unfassbaren Zulauf. Doch was steckt eigentlich hinter dem mysteriösen Zusammenschluss – und ist er gefährlich?

Unser Alphabet hat insgesamt 26 Buchstaben und der 17. davon – also das Q – erlebt gerade in den USA einen ungeahnten Aufschwung. Aktuell ist er auf vielen T-Shirts, Plakaten, digitalen Plattformen und erstaunlich oft auch auf den Tribünen der Wahlkampfveranstaltungen von Donald Trump zu sehen.

Q steht für QAnon: Was bedeutet das?

Doch was versteckt sich hinter dem Buchstaben Q in diesem Zusammenhang? Die Antwort fällt kurz aus und lässt trotzdem viele Fragen offen. Konkret ist das Q das Erkennungssymbol der Anhänger der sogenannten QAnon-Bewegung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

An deren Spitze steht mit dem Code-Namen „Q“ eine anonyme Person. Sie verfügt – so zumindest die eigene Aussage – über Zugänge zu sehr vertraulichen und streng geheimen Informationen der US-amerikanischen Regierung.

Da sich diese mysteriöse Person allerdings nicht zu erkennen gibt und folglich anonym bleibt, kommt zum „Q“ das Kürzel „Anon“ für anonym hinzu.

Woran glauben die Anhänger von QAnon?

Wie so oft im Fall derartiger Gruppierungen gibt es zahlreiche Ausprägungen. Dabei zeigt jedoch ein nicht zu verachtender Teil der Anhänger radikale, teils rechtsgerichtete und antisemitische Einstellungen.

Der Grundtenor ist jedoch folgender: US-Präsident Donald Trump kämpft gegen den sogenannten „Deep State“ – also eine geheime Regierung, die einer kriminellen Organisation unterliegt.

Zu deren Mitgliedern gehören angeblich zahlreiche US-amerikanische Politiker wie Barack Obama und Hillary Clinton. Hinzu kommen noch etliche Hollywood-Stars wie Tom Hanks und einflussreiche Milliardäre und Personen wie George Soros.

Sie alle praktizieren laut den QAnon-Anhängern unter anderem satanistische Rituale. Ein weiteres, angebliches Kernelement ist ein geheimer Kinderhandel und Sex-Ring, der von der geheimen Regierung betrieben wird.

Beweise für alle Behauptungen der QAnon-Bewegung gibt es natürlich nicht. Vielmehr berufen sie sich darauf, dass die politischen Gegner ja auch nicht das Gegenteil beweisen können. Deshalb sei ihre Annahme wahr.

Warum hat Facebook ein Problem mit QAnon?

Um sich zu organisieren und einer staatlichen Zerschlagung aus dem Weg zu gehen, organisieren sich die Anhänger von QAnon in anonymen, geheimen Facebook-Gruppen. Alleine die zehn größten Zusammenschlüsse kommen laut einer Untersuchung des sozialen Netzwerks auf über eine Million Mitglieder.

Eine der größten Gruppen mit über 200.000 Mitgliedern hat Facebook nun gelöscht. Als Grund nannte eine Sprecherin, dass innerhalb der Gruppe „die Grenzen zu Mobbing und Belästigung, Hassrede und falschen Informationen“ überschritten worden wären.

Auch die weiteren QAnon-Gruppen stehen unter Beobachtung. Aus internen Kreisen des sozialen Netzwerks erklingt zudem der Wunsch, noch entschlossener gegen jene Vereinigung vorzugehen.

Der Gedanke dahinter: Im Herbst 2020 steht die Wahl des US-amerikanischen Präsidenten bevor. Die Mitarbeiter sind besorgt darüber, dass Zusammenschlüsse wie QAnon erneut dafür sorgen, dass es zur massenhaften Verbreitung von Lügen und Manipulation kommt – zu Gunsten von Donald Trump.

Übrigens: Selbst der US-amerikanische Geheimdienst FBI kam bereits im Jahr 2019 zu dem Schluss, dass von QAnon eine „potenzielle Terrorismusgefahr im Inland“ ausgeht. Wenn also Mark Zuckerberg diese Botschaften ignoriert, muss er sich nicht wundern, wenn wieder einmal Kritik aufkommt.

Auch interessant:

  • So sieht YouTube für Verschwörungstheoretiker, Frutarier und Co. aus
  • Kein „Schwarzer Peter“ mehr: Facebook geht gegen Blackface und Antisemitismus vor
  • Wie die sozialen Medien uns zunehmend verdummen lassen
  • Das sind die 10 besten Serien der letzten 20 Jahre
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Miltenberg,...
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
Machado GmbH in Dieburg
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Director Digital Operations & Program Man...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Minimax Mobile Services GmbH in Glinde bei Hamburg
Auszubildende zum Fachinformatiker (w/m/d) – ...
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg
THEMEN:FacebookUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?