Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Wie Mikroben beim Recycling unseres Elektroschrotts helfen können

Felix Baumann
Aktualisiert: 25. August 2020
von Felix Baumann
Bild: Science in HD
Teilen

Das Smartphone, die Smartwatch, der Fernseher oder der Laptop. Alle haben eines gemeinsam: Innerhalb der Geräte sind wertvolle Materialien verbaut, doch früher oder später landen diese auf dem Sperrmüll. Dass die verbauten Ressourcen endlich sind, haben inzwischen (fast) alle Unternehmen gesehen und versuchen, möglichst viele Teile zu recyceln. Meist ist dies aber nicht gerade umweltfreundlich.

Aber fangen wir zunächst bei den Fakten an. Würden wir sämtlichen Elektroschrott, der jährlich auf dem Müll landet, auf eine Waage stellen, dann könnten wir eine sehr hohe Zahl sehen. The Conversation vergleicht diese Zahl mit dem Gewicht sämtlicher kommerzieller Flugzeuge, die bisher gebaut wurden oder aber mit 5.000 Eiffeltürmen. Nüchtern betrachtet handelt es sich um 44,7 Millionen Tonnen E-Schrott.

Jährlich landen Dutzende Tonnen Elektroschrott in Asien und Afrika

Die Europäer und Amerikaner sind alleine für knapp die Hälfte der Müllberge verantwortlich, Europa produziert alleine 12 Millionen Tonnen. Geht es in diesem Tempo weiter, dann landen bis 2050 120 Millionen Tonnen Elektroschrott auf Mülldeponien und werden verbrannt oder gar illegal gehandelt. Der Löwenanteil des Schrotts wird dabei nach Afrika und Asien verschifft.

Deswegen und wegen der oben angesprochenen Rohstoffknappheit wird Recycling immer wichtiger. Denn in 10 Jahren könnte Indium knapp werden, in 15 Jahren Platin und in 20 Jahren schlussendlich Silber. Heutige Recyclingprozesse sind aber meist noch sehr aufwendig und umweltschädlich, Pyrometallurgie und Hydrometallurgie werden heute hierfür am häufigsten angewendet. Dabei wird unter hohen Temperaturen und unter Einsatz von giftigen Chemikalien die einzelnen Bestandteile voneinander getrennt.

Wie können wir unsere Geräte besser recyceln?

Bioleaching könnte hier die Lösung sein. Dabei werden nicht-giftige Mikroben (Bakterien und Pilze) eingesetzt, um Metalle von anderen Stoffen zu trennen. Bisher wird dieses Mittel nur im Labor eingesetzt, trotzdem erhofft man sich zeitnah die Methode breit in der Industrie auszurollen, um möglichst viele Rohstoffe nach jahrelanger Nutzung erneut zu verwenden.

Es bleibt also spannend, was die nächsten Jahre in diesem Bereich bringen werden. Zumindest ist inzwischen ein Trend bei Konsumenten und Herstellern erkennbar: Während Erstere ihre Geräte inzwischen gefühlt wieder etwas länger benutzen, ergreifen letztere bereits Eigeninitiative, um ihre Produkte wiederzuverwerten.

Mehr Nachhaltigkeit:
  • Passive Häuser verändern das Wohnen und können unsere Umwelt schützen
  • Berlin erwägt kostenpflichtiges Bürgerticket zur nachhaltigen Verkehrsgestaltung
  • Sänger Akon baut eine nachhaltige Stadt mit eigener Kryptowährung

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?