Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
YouTube, YouTube-Vorschläge, Algorithmus
SOCIALTECH

So will der „Regrets Reporter“ herausfinden, wie YouTube-Vorschläge entstehen

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
YouTube zeigt Nutzern manchmal fragwürdige Vorschläge an. (Foto: Unsplash.com / nordwood)
Teilen

Die YouTube-Vorschläge stehen bei vielen Nutzen seit Jahren in der Kritik, weil der Algorithmus ihnen oftmals unpassende Empfehlungen ausspricht. Mozilla will das Problem mit der Browser-Erweiterung „Regrets Reporter“ jetzt lösen.

Der Algorithmus von YouTube ist schon fragwürdig. Manchmal spuckt er Empfehlungen aus, die zu vollkommen absurden und unpassenden Videos führen. Wie genau es dazu kommt, weiß niemand. YouTube hält nämlich geheim, welche Prozesse im Hintergrund laufen.

Doch genau diesen Prozessen will Mozilla nun auf den Grund gehen. Das Unternehmen hat eine Browser-Erweiterung entwickelt, mit deren Hilfe es anonyme Nutzerdaten sammeln und anschließend analysieren will.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So will der „Regrets Reporter“ herausfinden, wie YouTube-Vorschläge entstehen

Wie das US-Technik-Portal The Verge berichtet, heißt sie „Regrets Reporter“ und soll Nutzern die Möglichkeit einräumen, YouTube-Vorschläge zu melden, die sie „bedauern“, gesehen zu haben.

Die Browser-Erweiterung merkt sich gleichzeitig, welche empfohlenen Inhalte zu diesen „bedauernswerten“ YouTube-Vorschlägen geführt haben – und schickt sie zur Analyse an Mozilla weiter.

Der „Regrets Reporter“ ist sowohl für Mozilla Firefox als auch für Google Chrome kostenfrei verfügbar.

Darum stehen die YouTube-Vorschläge so in der Kritik

Die US-amerikanische Non-Profit-Organisation Mozilla Foundation hat schon 2019 innerhalb der Kampagne „YouTube Regrets“ eine öffentliche Liste mit verstörenden YouTube-Vorschlägen erstellt.

So erzählte ein Nutzer beispielsweise davon, dass er nach lustigen „Fail Videos“ gesucht habe. YouTube schlug ihm daraufhin zunächst einige Clips mit harmlosen Autounfällen vor, die von Video zu Video allerdings immer schwerwiegender wurden.

Letztendlich spuckte der Algorithmus Videos von grausamen Unfällen aus, bei denen Menschen eigentlich hätten sterben müssen.

Der Fall ist ein Beispiel dafür, dass viele YouTube-Nutzer nicht ständig aktiv nach neuen Videos schauen, sondern sich von den Empfehlungen der Plattform mitziehen lassen. Natürlich steht jeder Mensch selbst in der Verantwortung, die dortigen Inhalte bewusst zu konsumieren.

Das Problem ist vielmehr, dass YouTube Videos von grausamen Unfällen und Co. überhaupt zulässt. Gewalt, Diskriminierung und Hass dürfen keinen Platz finden. Dass der Algorithmus aktiv dafür sorgt, dass solche Inhalte früher oder später in den YouTube-Vorschlägen auftauchen, ist schlichtweg unzulässig.

Kann der „Regrets Reporter“ wirklich helfen?

Laut Ashley Boyd, Vice President of Advocacy and Engagement bei Mozilla, werde YouTube in Sachen Fehlinformationen bislang auch zu wenig beachtet.

„Wir haben uns angesehen, wie die Plattform nach eigenen Angaben Inhalte untersucht und wie der Algorithmus funktioniert“, sagt sie gegenüber The Verge. „Laut der Video-Plattform gab es hier Fortschritte, aber bislang war es nicht möglich, diese Behauptung zu verifizieren.“

Ob der „Regrets Reporter“ nun helfen kann, auf das Problem aufmerksam zu machen und YouTube dazu zu bringen, selbst etwas zu tun, bleibt abzuwarten. Er macht es Nutzern aber schon einmal einfach, bei der Analyse zu helfen.

Nach dem Download zeigt die Browser-Erweiterung in der Adresszeile nämlich ein unglückliches rotes Emoji an. Nutzer können ein momentan laufendes Video mit einem Klick darauf melden und Mozilla damit beim Datensammeln unterstützen.

Mozilla will die Daten sechs Monate lang sammeln und anschließend einen darauf basierenden Bericht zusammenstellen. Die eigene Nutzer-Privatsphäre ist laut dem Unternehmen geschützt, denn die verschickten Daten sind mit automatisch erstellten, anonymen Profilen verbunden.

Auch interessant:

  • So wichtig und einflussreich ist YouTube in und für Deutschland
  • Gewusst wie: So passt du die YouTube-Wiedergabegeschwindigkeit an
  • YouTube zwingt seine Nutzer zu Untertiteln – und wir können uns nicht wehren
  • So sieht YouTube für Verschwörungstheoretiker, Frutarier und Co. aus

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
Sales Manager B2B für Stellenanzeigen und Soc...
Recruiting Excellence GmbH in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Social Media
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ochsenhausen
Praktikum Employer Branding – Content C...
Würth Deutschland in Künzelsau
Werkstudent (w/m/d) im Bereich Distribution u...
Bayerischer Rundfunk in München
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Manager: Social Media Adver...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – „Der Impul...
NOVUM Hospitality in Hamburg
THEMEN:AlgorithmusDatenschutzYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?