Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Social-Media-Sucht, Facebook, Instagram
SOCIAL

Social-Media-Sucht: Warum Facebook und Co. keine Kontrolle mehr über uns haben

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 30. September 2020
von Vivien Stellmach
Wie lange wollen wir noch auf unsere Smartphones starren? (Foto: Unsplash.com / beccatapert)
Teilen

Facebook und Co. sind absichtlich so gestaltet, dass sie uns abgängig machen. In den vergangenen Jahren hat Social-Media-Sucht die psychische Gesundheit vieler Menschen stark belastet. Aber die Zeiten ändern sich und wir holen uns die Kontrolle zurück. Ein Kommentar.

Die sozialen Medien haben uns lange abhängig gemacht. Vor ein paar Jahren waren sie neu und extrem spannend. Die Möglichkeit, sich mit Menschen aus der gesamten Welt vernetzen und mit ihnen kommunizieren zu können, war revolutionär.

Viele Menschen haben regelrecht nach Aufmerksamkeit und Anerkennung gelechzt. Das Gefühl, das ein Like oder Kommentar in uns ausgelöst hat, hat uns süchtig gemacht – und schließlich psychisch geschadet.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Zufall war und ist das alles nicht. Facebook und Co. sind absichtlich so gestaltet, dass sie uns abhängig machen. Das US-amerikanische Technik-Portal The Verge hat Dateien veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass Facebook-Mitarbeiter sich mit dieser und ähnlicher politischer Agenda sehr unwohl fühlen.

Social-Media-Sucht: Das Wichtigste auf Facebook ist die Engagement-Rate

Bei Facebook gehe es nämlich hauptsächlich darum, dass Nutzer möglichst viel mit den geposteten Beiträgen interagieren – also fleißig auf „Gefällt mir“ klicken, kommentieren und teilen.

Deshalb rückt das soziale Netzwerk seit Frühling 2019 auch immer wieder Gruppen in den Fokus – in ihnen ist das Engagement schließlich höher als im Newsfeed.

Und das ist noch längst nicht alles. Das Social-Media-Recherche-Unternehmen Newswhip hat herausgefunden, dass Facebook seit Anfang 2018 das Gefühl von Wut befeuert, um entsprechende Reaktionen auf Postings zu generieren.

Denn Postings, die Wut und Angst erzeugen – über die Nutzer also streiten und heiß diskutieren – erzeugen die höchste Engagement-Rate.

Das Prinzip kennen wir auch aus den täglichen Nachrichten. Meistens schüren sie Angst, Panik, Wut oder sogar Hass, damit wir stärker reagieren, interessierter sind und uns leichter kontrollieren lassen.

Facebook legt den Grundstein für eine „Krise der psychischen Gesundheit“

Der ehemalige Facebook-Manager für Monetarisierung Tim Kendall hat vor einem Unterausschuss des Repräsentantenhauses für Verbraucherschutz und Handel nun ähnlich ausgesagt.

Das soziale Netzwerk habe laut ihm Algorithmen entwickelt, mit denen sich Fehlinformationen leichter verbreiten lassen und spaltende Rhetorik gefördert wird. Der Business Insider zitiert sogar, dass Facebook den Grundstein für eine „Krise der psychischen Gesundheit“ gelegt hätte.

Kendall arbeitete zwischen 2006 und 2010 bei Facebook. Er sagte auch aus, dass das Unternehmen alles von Anfang an darauf auslegen würde, Nutzer süchtig zu machen. Dafür habe sich das Netzwerk die Tabak-Industrie zum Vorbild genommen. Und laut Kendall sei Facebook auch ähnlich gefährlich wie Zigaretten.

Social Media ist das neue Rauchen

Social Media ist also das neue Rauchen – wenn man nicht aufpasst und bewusst mit Facebook und Co. umgeht. Denn natürlich bieten uns die Netzwerke auch positive Möglichkeiten zum Lernen, Vernetzen und Spaß haben.

Aber darauf scheint Facebook es nun einmal nicht abgesehen zu haben. Im Gegenteil: Laut Kendall habe Facebook ganze Arbeit geleistet, um „Menschen mit alarmierender Geschwindigkeit und Intensität auseinanderzureißen.“

Facebook-Mitarbeiter sollen nämlich offenbar so viel Aufmerksamkeit wie möglich generieren, um sie dann zu monetisieren. Die (psychische) Gesundheit der Nutzer spiele dabei laut Kendall keine Rolle. Es gehe lediglich um Profit.

Social-Media-Sucht: Facebook verliert die Kontrolle

Dank ehemaligen Mitarbeitern wie Kendall kommen die profitgetriebenen Strategien von Facebook und Co. immer häufiger ans Licht. Das hilft uns, ein besseres Verständnis für Social Media zu entwickeln und uns die Macht über unsere Gesundheit wieder zurückzuholen.

Zudem hat eine Umfrage der Media-Agentur Dentsu Aegis Network ergeben, dass die junge Generation Z sehr bewusst mit digitalen Medien umgeht – auch wenn eine App wie Tik Tok zunächst einen anderen Anschein erweckt.

Die sozialen Medien verlieren demnach immer mehr die Kontrolle über uns. Wenn sich weiterhin mehr Menschen bewusst machen, welche Strategien Facebook und Co. wirklich verfolgen und dass unsere Gesundheit den Unternehmen weitestgehend egal ist, übernehmen wir vielleicht auch eher wieder Verantwortung für uns selbst.

Facebook, Instagram und alle anderen Netzwerke sind per se nicht schädlich, auch wenn die Unternehmen dahinter teilweise schlechte Absichten verfolgen.

Wir können uns die Medien trotzdem auf positive Weise zu Nutze machen, indem wir uns nicht von Emotionen wie Wut und Neid leiten lassen und verstehen, wie Social-Media-Sucht funktioniert.

Auch interessant:

  • Wie die sozialen Medien uns zunehmend verdummen lassen
  • Generation Z: Wie die Jugend sich die Macht über die digitalen Medien zurückholt
  • Überraschendes Zuckerberg-Geständnis: Das brachte die GAFA-Anhörung
  • Gewusst wie: So erfährst du, welche Firmen persönliche Daten an Facebook weitergeben
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookInstagram
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?