YouTube analysiert dein Verhalten ausführlich. Welche Videos hast du angeschaut? Wonach hast du gesucht? Wenn du diese gespeicherten Daten entfernen möchtest, musst du deinen YouTube-Verlauf löschen. In „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie das geht.
Hast du dich schon einmal gefragt, woher YouTube eigentlich an deinem Fernseher weiß, an welcher Stelle du ein Video am Smartphone unterbrochen hast? Und wie gelingt es YouTube überhaupt, dir passende Empfehlungen auf der Startseite zu präsentieren?
Die Antwort sind – wie in so vielen Fällen – Daten. Der Video-Plattform analysiert und wertet dein Verhalten auf allen Endgeräten aus. Welche Videos hast du dir zu wie viel Prozent angeschaut? Wonach suchst du – und wann?
Neue Stellenangebote
![]() |
Werkstudent:in Social Media Performance (m/w/d) Bayernwerk AG in Regensburg |
|
![]() |
Referent für Online-Marketing & Kommunikation (m/w/d) – Schwerpunkt Personalmarketing & Social Media – Caritasverband Steinfurt e.V. in Steinfurt |
|
![]() |
Social Media Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Redaktion und Content-Erstellung Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR in Köln |
Diese und zahlreiche weitere Fragen helfen YouTube dabei, dein „Erlebnis“ auf der Plattform zu verbessern. Doch was ist, wenn du das alles gar nicht möchtest? Dann musst du im ersten Schritt YouTube den Zugriff auf deine Daten verbieten – oder zumindest erschweren.
YouTube-Verlauf löschen und deaktivieren: So klappt es
Ein hilfreicher Schritt ist es dabei, wenn du zunächst deinen YouTube-Verlauf löschen lässt und die Funktion im Anschluss dauerhaft deaktivierst. Wie genau das geht, wollen wir dir in der heutigen Ausgabe von „Gewusst wie“ erklären.
Im ersten Schritt öffnest du YouTube auf deinem Smartphone oder am Computer.

So löschst und deaktivierst du deinen YouTube-Verlauf. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Das hatte ich so nicht gewusst. Hilft mir sehr. Danke für das Tutorial, Christian. 😉
Sehr gerne!