Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Google SERPs, Suchmaschine, Emojis, Sonderzeichen
SOCIAL

Emojis und Sonderzeichen in Google SERPs: Was geht und was nicht?

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Google zeigt Emojis und Sonderzeichen nicht mehr so oft an. (Foto: Unsplash.com / solenfeyissa)
Teilen

Die Klickrate für Google Search Engine Result Pages (SERPs) lässt sich steigern, indem man Emojis und Sonderzeichen benutzt. Doch mittlerweile zeigt die Suchmaschine immer weniger dieser Zeichen an. Wir sehen uns an, was in Google SERPs geht und was nicht.

Wie hoch sind die Klickraten in den Suchergebnissen bei Google? Die SEO-Spezialisten von Sistrix haben diese Frage in einer Analyse beantwortet – mit folgendem Ergebnis.

Die Untersuchung von 80 Millionen Keywords und mehreren Milliarden Suchergebnissen hat ergeben, dass Klickraten häufig geringer sind als bislang angenommen. Das gilt vor allem dann, wenn Google eigene Integrationen ausspielt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dabei hat die Suchmaschine offenbar auch erkannt, dass viele Seitenbetreiber gerne Emojis und Sonderzeichen benutzen, um ihre Inhalte spannend zu gestalten und mehr Aufmerksamkeit zu generieren.

Google zeigt mittlerweile aber immer weniger dieser Zeichen in den Suchergebnissen an. Denn für sehr beliebte Keywords bestanden die besten zehn Suchergebnisse eine Zeit lang nur aus Treffern mit Emojis und Sonderzeichen. Das ist natürlich für die Suchmaschinenoptimierung wichtig zu wissen.

Sistrix hat nun die Meta-Beschreibungen von mehr als drei Milliarden Suchergebnissen ausgewertet, um uns zu zeigen, welche Elemente die Google SERPs noch anzeigen und welche nicht.

Google SERPs: Keine festen Regelungen für Emojis und Sonderzeichen

Es gibt offenbar keine festen Regelungen, nach denen Google Emojis und Sonderzeichen anzeigt. Grundsätzlich werden aber in den Suchergebnis-Titeln weniger Sonderzeichen und nochmal weniger Emojis angezeigt als in den Snippets.

Zudem gilt, dass je mehr ein Element nach Aufmerksamkeit buhlt, Google es desto unwahrscheinlicher auch in den Suchergebnissen anzeigt.

Seitenbetreiber sollten deshalb lieber einfarbige Sonderzeichen in den Titel und die Meta-Beschreibung integrieren. Die Anzeige von Emojis ist zudem stark vom Kontext und der Suchintention abhängig.

Wenn ein Nutzer beispielsweise nach Emojis sucht, werden sie natürlich auch in Google angezeigt. Für andere Keywords gilt das jedoch nicht.

Im Klartext heißt das: Seitenbetreiber sollten Emojis und Sonderzeichen nicht willkürlich verwenden, um Aufmerksamkeit zu generieren. Die Elemente sollten zum Inhalt passen.

Diese Elemente zeigen Google SERPs am häufigsten an

Sistrix hat insgesamt 3.365.835.367 Suchergebnisse ausgewertet und geprüft, welche Emojis und Sonderzeichen in den Google SERPs am häufigsten auftauchen.

Das erfolgreichste Emoji in der Meta-Beschreibung ist demnach ✅ mit einer Verbreitung von 0,52 Prozent. Dahinter stehen ❌ mit 0,08 Prozent und ⭐ mit 0,06 Prozent.

Das am meisten angezeigte Sonderzeichen im Snippet ist ebenfalls ein Haken: ✓ taucht in 2,94 Prozent aller Meta-Beschreibungen auf. Dahinter folgen die beiden Doppelpfeile » und « sowie ➤ und ☎.

Am erfolgreichsten im Titel ist das Emoji 🥇 mit 0,06 Prozent. Dahinter landen 🤑 mit 0,01 Prozent und 🥾 mit 0,008 Prozent.

Bei den Sonderzeichen sind auch im Titel die Pfeile beliebt: Platz eins belegt  » mit 0,89 Prozent. Ebenfalls weit verbreitet sind ▷ mit 0,51 Prozent, der leicht anders aussehende Pfeil ᐅ mit 0,34 Prozent und ⇒ mit 0,14 Prozent.

Was im Titel funktioniert, gilt nicht für die Meta-Beschreibung

Bei Sistrix findest du eine vollständige Tabelle mit allen ausgewerteten Emojis und Sonderzeichen.

Aus den Ergebnissen geht hervor, dass Emojis und Sonderzeichen, die im Titel gut funktionieren, nicht auch in der Meta-Beschreibung erfolgreich sind und umgekehrt.

Seitenbetreiber sollten also genau darauf achten, welche Zeichen sie für die beiden SERP-Elemente benutzen. Auffällig dabei: In der Meta-Beschreibung laufen Sonderzeichen und Emojis häufiger besser als im Titel.

Emojis und Sonderzeichen sind also weiterhin ein guter Weg, um die Klickrate zu erhöhen. Allerdings solltest du dich an Googles Anforderungen anpassen und beispielsweise eher im Snippet experimentieren als im Titel.

Auch interessant:

  • Neuer Google-Drive-Scam: Das solltest du wissen, um dich zu schützen
  • So viel Geld zahlt Google seinen Juristen, Entwicklern und Co.
  • Wettbewerbsklage: Wie groß ist das Google-Monopol wirklich?
  • Gewusst wie: So deaktivierst du den Google-Standortverlauf bei Android

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
THEMEN:EmojiGoogleMarketingSEOSuchmaschine
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?