Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Abgelenkter Freund, distracted Boyfriend, Beziehung, Mann, Frau
SOCIAL

Meme: Wer sind eigentlich die Menschen, über die das Internet lacht?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Dieses Meme kennt jeder - doch weißt du, wer die Menschen darauf sind? (Foto: Screenshot / Knoyourmeme.com)
Teilen

Vom abgelenkten Freund bis zum gequält lächelnden Rentner: Wir alle kennen diese Memes und haben sie vermutlich auch schon häufig geteilt. Doch wer sind eigentlich die Menschen auf diesen Fotos? Wie ist es, ein Meme zu sein? Und was verdienen Meme-Models eigentlich? 

Fangfrage: Wie viele Memes hast du schon im Netz geteilt? Wahrscheinlich schon so viele, dass du sie gar nicht mehr zählen kannst. Es ist aber auch zu verlockend! Denn ein gutes Meme ist manchmal die perfekte Antwort auf einen Kommentar oder genau die Auflockerung, die dein Tag braucht.

Oftmals teilen wir dabei Memes, die Menschen zeigen. Einige davon werden zu viralen Hits, die jeder kennt. Besonders bekannt ist etwa der „distracted boyfriend“, also der abgelenkte Freund, oder „Hide your pain Harold“ (Verstecke deinen Schmerz Harold).

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch hast du dich schon mal gefragt, wer die Menschen auf den Fotos sind – und woher die Fotos überhaupt kommen? Oftmals werden die Meme-Models nämlich völlig unfreiwillig zum Internet-Phänomen und verdienen auch noch kaum Geld mit ihrer Berühmtheit.

Wie entsteht ein Meme?

Der Begriff wurde wahrscheinlich zum ersten Mal vom Biologen Richard Dawkins im Jahr 1976 verwendet. Er beschrieb damit Fotos oder Grafiken, die sich massiv in der Populärkultur verbreiten und dabei immer leicht abgeändert werden – etwas, das so ähnlich nur noch bei Genen passiert.

Die Memes, die du im Internet siehst, haben oftmals ein echtes Foto als Grundlage. Bei Memes mit Menschen sind das in der Regel Bilder von Stockfoto-Seiten wie Adobe Stock oder Shutterstock. Hier bedienen sich normalerweise Blogger, Journalisten und Influencer, um Artikel im Internet zu illustrieren.

In den Bilderdatenbanken finden sie nach Suchbegriffen geordnet Fotos zu so gut wie jedem Thema. Das reicht von „Trauer“ über „Rentner“ bis hin zum „eifersüchtigen Freund“.

Entsprechend klischeehaft sehen die Bilder auch aus. Schließlich sollen sie für Nutzer auf den ersten Blick ein bestimmtes Thema erkennbar machen.

Genau diese Fotos wirken aber natürlich besonders lustig, wenn man sie in einem neuen Licht darstellt. Genau das passiert bei Memes. So nehmen Internet-Nutzer beispielsweise den „abgelenkten Freund“ und versehen das Foto mit neuen Schlagworten.

Abgelenkter Freund, Meme, Sonnenfinsternis
Internet-Nutzer machen sich einen Spaß daraus, Memes abzuändern. (Foto: Screenshot / Knowyourmeme.com)

Für uns mag das lustig sein. Doch für die Menschen, die auf den Fotos zu sehen sind, ist das nicht immer der Fall. Denn viele von ihnen werden so unfreiwillig zur Witzfigur.

Die Menschen hinter dem Meme

Für die Models ist das manchmal anstrengend, manchmal nervig, kann aber auch positive Effekte haben, wie die folgenden Geschichten zeigen.

Abgelenkter Freund: Models legen Profile still

Das Foto vom abgelenkten Freund etwa stammt vom spanischen Fotografen Antonio Guillem. Die ursprünglichen Stockfotos zeigten dabei eine Serie, in der am Ende die beiden Frauen Freundinnen werden und der Mann im Hintergrund verschwindet.

Als das erste Foto der Serie viral ging, wurden irgendwann die Namen der Models bekannt. Guillem bat Nutzer, die Fotos seiner Models nicht mehr zu teilen und ihre Privatsphäre zu respektieren. Doch sein Appell hatte keinen Erfolg. Die Models zogen sich aus der Öffentlichkeit zurück und legten ihre Social-Media-Profile still.

Rentner „Harold“ wird zum Werbegesicht von Coca-Cola

Auch hinter dem schmerzhaft lächelnden Rentner „Harold“ steckt ein echter Mensch. Er kommt aus Ungarn und heißt eigentlich Andras Arato. Auch er posierte lediglich als Model für Stockfotos. Neben dem bekannten Foto, auf dem er etwas gequält lächelt, gibt es viele weitere Fotos mit ihm als Ehemann, Arzt oder Patient.

Hide the Pain Harold, Meme, Andras Arato, Rentner, Laptop
Rentner „Harold“ ist eigentlich Andras Arato. (Foto: Screenshot / Knowyourmeme.com)

Arato bekam für sein Shooting 80 Euro. Das ist verhältnismäßig viel. Normalerweise verdienen Stockfoto-Models sehr viel weniger oder oft auch gar nichts, sagt Dittmar Frohmann, Geschäftsführer der Fotoplattform Photocase gegenüber dem Spiegel.

Häufig fänden die Aufnahmen im Tausch gegen ein Foto für die Sedcard statt oder die Fotografen selbst inszenieren sich vor der Kamera.

Die Models haben am Ende keinen Einfluss darauf, wo und in welchem Kontext ihre Stockfotos landen. Arato hat so irgendwann beschlossen, den Spieß umzukehren und mit seiner Bekanntheit Geld zu verdienen. Nun findet man ihn als „Harold“ auf Musikvideos oder in Werbeclips für Otto oder Coca-Cola.

First World Problems: Frau auf Meme ist eine Schauspielerin

Auch Silvia Bottini war zunächst nicht sonderlich begeistert davon, als Meme durchs Internet zu kursieren. Sie ist die weinende Frau auf dem Meme, das das Internet als „First World Problems“ (Erste-Welt-Probleme) kennt.

First World Problems, Meme, Frau, weinen, Trauer
Silvia Bottini fand es erst gar nicht lustig, wie ihr Meme geteilt wurde. (Foto: Screenshot / YouTube)

Eigentlich ist Silvia Bottini Schauspielerin. Aufgenommen hat das Foto ihr Freund auf einer Reise. Er ist Stockfotograf und wollte ein Foto mit dem Motiv „Trauer“ haben. Gegenüber der BBC sagte Bottini, dass sie für das Foto an jemanden gedacht habe, der kürzlich gestorben war.

Daher habe es sie weniger gestört, dass ihre Trauer öffentlich wurde. Als Schauspielerin sei sie das gewöhnt. Vielmehr störte sie, dass die Menschen einfach gemeine Worte wie „Bitch“ über ihr Foto einbauen und teilen konnten. Mittlerweile hat sie sich damit abgefunden und findet es ganz amüsant sich als Meme vorzustellen.

Hier kannst du dich über Memes informieren

Eine der besten Meme-Quellen im Netz ist die Website „Know your Meme“. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Ursprünge von Internet-Memes herauszufinden und zu dokumentieren.

Hier findest du die Hintergrundgeschichten zum traurigen Mädchen, dem abgelenkten Freund oder Rentner „Harold“ sowie ihre Verbreitungsgeschichte.

Zum abgelenkten Freund erfahren wir so nicht nur mehr zum ursprünglichen Stockfoto von Antonio Guillem, sondern auch, wie das Meme eine Internet-Kampagne für den Film „Mission Impossible“ inspirierte.

Memes können also auch sehr positive Effekte haben, wie auch der Fall von Andras Arato, a.k.a. „Harold“ zeigt. Teilweise können achtlos geteilte Bilder Menschen auch verletzen.

Aufhalten lässt sich das Phänomen sicher nicht. Doch möglicherweise ist es keine schlechte Idee, dich vorab über die Menschen hinter den Memes zu informieren, bevor du das nächste Mal welche teilst.

Auch interessant:

  • Memes: Woher stammen sie und wie verbreiten sie sich?
  • Trotz Corona-Krise: So können Fotografen mit Pixsy weiterhin Geld verdienen
  • So findest du die richtige Bildgröße für deine Tweets
  • Gewusst wie: So postest du 3D-Fotos auf Facebook

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Socia...
sehkraft Augenzentrum Köln in Köln
Social Media Manager/in (m/w/d)
wupsi GmbH in Leverkusen
Assistant im Center Management (m/w/d) Das Sc...
ECE in Berlin
Digital Marketing Manager (m|w|d)
Europa Park GmbH & Co Mack KG. in Rust
Praktikum Social Media (m/w/d)
REWE in Köln
Videoredakteur/-in und Content Creator/-in (m...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d)
Volksbank Gronau-Ahaus eG in Gronau (Westfalen)
THEMEN:FotografieRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?