Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Paketbote, DHL-Bote, Postbote, Paketsteuer für Online-Händler
MONEY

Paketsteuer: Regierung will Innenstadtfonds durch Online-Handel finanzieren

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Eine Paketsteuer für den Online-Handel verfehlt ihr Ziel. (Foto: Pixabay.com / TerbiPics)
Teilen

Die Bundestagsfraktionen der regierenden Koalition bestehend aus CDU, CSU und SPD wollen eine Paketsteuer für Online-Händler einführen. Durch die Abgabe soll ein Innenstadtfonds finanziert werden, der wiederum stationäre Händler für Ausfälle finanziell unterstützt.

Regierungskoalition fordert Paketsteuer für Online-Händler

Die beiden Unionspolitiker Christian Haase und Andreas Jung sorgen kurz vor Weihnachten im Jahr 2020 mit ihrem Positionspapier „Pakt für lebendige Innenstädte“ für Aufsehen. Konkret fordern die Abgeordneten de facto eine Refinanzierung der Innenstädte durch den Online-Handel.

Konkret umgesetzt werden soll dies durch eine Paketsteuer, die jeder Online-Händler für jedes verschickte Paket bezahlen soll. Genauere Details dazu sind bislang nicht bekannt. Es steht lediglich fest, dass sich „die Höhe proportional nach dem Bestellwert richtet.“

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Unterstützung erfährt die Bundestagsfraktion der CDU / CSU dabei vom Koalitionspartner SPD. So sagt beispielsweise der kommunalpolitische Sprecher Bernhard Daldrup gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland:

Wir können es nur begrüßen, wenn die CDU/CSU-Fraktion in einem Positionspapier jetzt ebenfalls vorschlägt, den Onlinehandel zusätzlich zu besteuern, um so für mehr Chancengleichheit mit dem stationären Handel in den Innenstädten zu sorgen.

Paketsteuer soll „Innenstadtfonds“ für stationäre Händler finanzieren

Die Abgaben der Online-Händler sollen laut dem Positionspapier direkt an das Finanzamt fließen. Von dort aus soll das Geld dann direkt in einen „Innenstadtfonds“ fließen, der an stationäre Händler ausgeschüttet wird.

Als Begründung führen Haase und Jung an, dass der Online-Handel bei der Paketzustellung auch die kommunale Infrastruktur nutzt, dabei jedoch im Gegensatz zu stationären Händlern keine Abgaben zahlt. Es gehe den Politikern darum „zur Stärkung eines vielfältigen Einzelhandels in lebendigen Innenstädten“ beizutragen.

Vereinfacht ausgedrückt, möchten die Fraktionen von CDU, CSU und SPD also stationäre Händler durch Abgaben von Online-Händlern refinanzieren.

Handelsverband kritisiert Idee der Paketsteuer

Genau das jedoch ist nicht der richtige Weg. Die Kritik kommt dabei ausgerechnet vom Handelsverband Deutschland (HDE).

Dieser beklagt, dass durch eine entsprechende Online-Abgabe all jene stationären Händler bestraft werden, die sich neben dem Geschäft vor Ort durch einen Online-Shop eine zweite Einnahmequelle aufgebaut haben.

Viel wichtiger ist es deshalb beispielsweise, dass internationale Plattformen wie Amazon überhaupt erst einmal in Deutschland Steuern bezahlen. Ebenso wichtig ist es, dass Anbieter aus China, Taiwan und Co. sich an die geltenden Gesetze mit Blick auf Produktsicherheit und Steuern halten.

Es entsteht der Eindruck, dass das Positionspapier sein eigentliches Ziel verfehlt. Denn – und das ist durchaus erstaunlich – eigentlich forderte der HDE selbst im August 2020 einen Innenstadtfonds zur Rettung der Innenstädte.

Die 500 Millionen Euro fließen demnach unter anderem in eine Analyse der Lage der deutschen Innenstädte. Zugleich geht es dem HDE darum, „geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Niedergang vieler Zentren aufzuhalten.“ Eine Paketsteuer ist offensichtlich keine geeignete Maßnahme.

2020 ist ein Rekordjahr für den Online-Handel

Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen und der Reduzierung von Kontakten hat der Online-Handel seit dem Frühjahr 2020 enorm profitiert.

Die Deutsche Post hat laut eigenen Angaben schon im November 2020 mehr Pakete zugestellt als im gesamten Jahr 2019. Bis zum Jahreswechsel erwartet die Post insgesamt ein Plus von 15 Prozent auf 1,8 Milliarden (!) Pakete.

Dementsprechend sind Zusteller und Dienstleister wie DHL, Hermes, DPD und GLS auch die großen Gewinner unter den Arbeitgebern im Krisenjahr 2020. Und auch im Jahr 2021 ist zunächst keine Veränderung erwartbar.

Auch interessant:

  • Das sind die 10 begehrtesten Produkte auf Amazon
  • Amazon-Drohnen-Lieferung: Wie sieht die Paketzustellung in Zukunft aus?
  • Shoppable Video Ads: Der Effizienz-Hebel für Influencer und Social Commerce
  • Das sind die 10 Top-Online-Shops in Deutschland

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Media Application Manager / System Engineer &...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
EFFEKT Corporate Solutions GmbH in Mülheim-Kärlich
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
THEMEN:AmazonE-CommercePolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?