Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Homeschooling, digitale Schule, digitaler Unterricht
TECH

Homeschooling-Chaos in Deutschland: Das Neuland ist noch immer zu neu

Christian Erxleben
Aktualisiert: 11. Januar 2021
von Christian Erxleben
Der Homeschooling-Start in Deutschland ist missglückt. (Foto: Unsplash.com / Jessica Lewis)
Teilen

Seit dem 11. Januar 2021 befinden sich die deutschen Schüler wieder im Homeschooling. Mehrere Wochen oder sogar Monate hatten die Kultusminister Zeit, die technische Struktur zu schaffen. Am ersten Tag zeigt sich: Sie sind gescheitert. Ein Kommentar.

Der 11. Januar 2021 ist nicht nur für viele Arbeitnehmer der erste Arbeitstag des neuen Jahres. Nein, dieser zweite Montag des Jahres stellt zudem den erneuten Beginn des Distanzunterrichts in Deutschland dar.

Homeschooling-Chaos durch Server-Ausfälle

Und der Restart im Homeschooling ist in den meisten Bundesländern völlig fehlgeschlagen. Bereits nach wenigen Stunden melden viele Schulen, Schüler und Eltern Probleme mit Server-Ausfällen und überlasteten Lernplattformen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Besonders betroffen ist beispielsweise die Lernplattform iServ, die unter anderem an den Schulen in Niedersachsen zum Einsatz kommt. Schon um 10 Uhr – also nach gerade einmal zwei Stunden – melden die ersten Eltern auf Twitter, dass die Dienste nicht mehr verfügbar sind.

Erst zum Jahreswechsel hatte dagegen der zuständige Kultusminister Grant Hendrik Tonne betont, dass es ein Konzept für Bildung und Betreuung im Lockdown gäbe. „Kein Kind und kein Jugendlicher muss und darf zurückgelassen werden in dieser schwierigen Zeit.“

Nicht einmal eine Woche später zeigt sich, dass es die Ministerien in vielen Bundesländern eben nicht geschafft haben, funktionierende Konzepte auszubauen. So melden auch Schüler aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg Probleme. Einzig in Bayern scheint alles weitestgehend zu funktionieren.

Server-Betreiber sprechen von „Anwenderfehlern“

Doch warum brechen zahlreiche Server unter der Belastung zusammen? Warum kommt es überraschend, dass nach dem Ende der Weihnachtsferien plötzlich mehr als zehn Millionen Schüler aus 16 Bundesländern auf die entsprechenden Schulserver zugreifen?

Gegenüber dem Portal Regionalheute erklärt der Pressesprecher von iServ, Frank Vollmer, dass das Unternehmen auf den Ansturm vorbereitet gewesen sei. Seiner Meinung ist der Grund für die Server-Ausfälle „auch ein Anwendungsfehler bei den Schulen.“

Trotzdem gesteht auch Vollmer Fehler ein, die zur Überlastung geführt hätten. Man arbeite an einer zeitnahen Lösung.

Das Internet ist noch immer Neuland

Unabhängig davon, ob der Fehler nun bei den Betreibern, den Schulen, den Lehrern oder den Schülern liegt, ist klar: Deutschland hat weitestgehend versagt.

Nach dem ersten harten Lockdown im Frühjahr 2020 waren die Schulen in den meisten Bundesländern mehr oder weniger durchgehend geöffnet. Doch schon die steigenden Fallzahlen im Herbst 2020 haben früh verdeutlicht, dass eine Rückkehr zum Homeschooling 2021 unabdingbar ist, um das Coronavirus in den Griff zu bekommen.

Dass nun schon am ersten Schultag des Jahres 2021 nach wenigen Minuten oder Stunden die Server in weiten Teilen des Landes überlastet sind, zeigt letztendlich nur, dass sich die einzelnen Bundesländer und die zuständigen Kultusminister nicht ernsthaft auf den erwartbaren Ansturm vorbereitet haben.

Vielleicht pochen viele Politiker gerade deshalb so sehr auf Präsenzunterricht, weil das Homeschooling offenbart, was in den vergangenen Monaten (!) verschlafen worden ist.

„Das Internet ist für uns alle Neuland.“ Dieser berühmte Spruch von Bundeskanzlerin Angela Merkel aus dem Jahr 2013 ist in Deutschland auch noch acht Jahre später traurige Realität.

Im Notfall das Telefon

Wie dringend die Lage in Deutschland ist, zeigt übrigens Bayern Kultusminister Michael Piazolo, der in einem Interview am Montagmorgen davon sprach, dass das Homeschooling zur Not eben auch telefonisch stattfinden müsse.

Oder um es mit einem Tweet auszudrücken: „Jeder kostenlose Mincraft-Server von 13-Jährigen läuft besser als die Server von iServ.“ Mehr ist zum Digitalisierungsstand in Deutschland eigentlich nicht zu sagen.

Auch interessant:

  • Der große Zoom-Guide: Alle Tarife und Funktionen erklärt
  • Das sind die 8 beliebtesten Programmiersprachen
  • Besser programmieren: 4 Lehren aus jahrelanger Ausbildung
  • Ein Programmierer erklärt: Darum lernen meine Kinder nicht das Programmieren
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BildungPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?