Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Rumble, Mark R. Levin
MONEYSOCIAL

Rumble: Konservative Video-Plattform verklagt Google wegen Machtmissbrauch

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Auch der konservative Aktivist Mark Levin nutzt Rumble für seine Videos. (Foto: Screenshot / Website)
Teilen

Nächstes Kartellverfahren gegen Google: Die konservative Video-Plattform Rumble hat in Kalifornien eine Klage gegen die Suchmaschine eingereicht. Der Vorwurf: Google missbraucht seine Macht, bevorzugt YouTube und verdrängt somit Konkurrenten.

Rumble reicht Klage gegen Google ein

Die kanadische Video-Plattform Rumble hat am Montag im US-Bundestaat Kalifornien eine Wettbewerbsklage gegen Googles Mutterkonzern Alphabet eingereicht. Das berichtet das Wall Street Journal exklusiv.

Konkret wirft Rumble Alphabet zwei Dinge vor: Der Konzern soll die eigene Suchmaschine Google und das mobile Betriebssystem Android nutzen, um das ebenfalls zu Alphabet-gehörende YouTube zu bevorzugen. Darunter leiden laut der Klage YouTube-Konkurrenten wie Rumble.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

2 Milliarden US-Dollar an entgangenen Einnahmen seit 2014 für Rumble

In der Klage heißt es: Google „missbraucht unfair seinen Suchalgorithmus“, um YouTube-Videos über Rumble-Videos in den Suchergebnissen zu platzieren. Dadurch verliert Rumble jeden Monat eine „signifikante“ Anzahl an Nutzern und Werbe-Einnahmen.

Der zweite entscheidende Faktor ist laut dem Kläger, dass die YouTube-App automatisch auf allen Smartphones installiert ist, die auf Googles Betriebssystem Android setzen.

Google war durch seine Suchmaschine in der Lage, sehr viel Traffic fälschlicherweise auf YouTube umzuleiten, wodurch Rumble um zusätzlichen Traffic, neue Nutzer, Videos, Markenbekanntheit und Umsatz beraubt wurde, der im Normalfall auf der Plattform gelandet wäre.

Laut eigenen Angaben hat Rumble seit dem Jahr 2014 durch die Lizenzierung und Verbreitung von professionellen Videos für Video-Ersteller 4,3 Millionen US-Dollar an Umsatz generiert.

Wenn jedoch Google nicht YouTube so stark bevorzugen würde, lägen die Einnahmen bei zwei Milliarden (!) US-Dollar. Das zumindest behauptet die klagende Plattform.

Google weist Vorwürfe zurück

Die Reaktion von Google lies derweil nicht lange auf sich warten. Eine Sprecherin des Konzerns teilte in einem Statement mit: „Wir werden uns gegen diese bodenlosen Behauptungen wehren.“

Schon im Juli 2020 hatte ein Sprecherin gegenüber dem Wall Street Journal betont, dass Google bei internen Untersuchungen nicht zu dem Ergebnis gekommen ist, dass YouTube-Links gegenüber anderen Plattformen wie Vimeo oder eben auch Rumble bevorzugt werden.

Unabhängige Tests kommen jedoch zu anderen Ergebnissen, die deutlich zu Gunsten von YouTube ausfallen.

Rumble ist die neue Heimat für konservative und andersdenkende Video-Produzenten

Falls du dich nun seit Beginn des Textes fragst, ob du der einzige bist, der den Namen „Rumble“ noch nicht in diesem Kontext gehört hast: Mach dir keine Gedanken. Die Video-Plattform wurde ursprünglich im kanadischen Toronto gegründet und erlebt seit dem Winter 2020 einen Nutzeransturm.

Dafür gibt es mehrere Gründe: Auf der einen Seite macht es das Lizensierungsmodell von Rumble für Ersteller von Inhalten einfacher, Geld zu verdienen, weil der finanzielle Erfolg auf diese Art und Weise nicht an Anzeigen gekoppelt ist.

Auf der anderen Seite – und das dürfte der Hauptgrund sein – überprüft die kanadische Video-Plattform die hochgeladenen Inhalte kaum. Das bedeutet, dass Content Creator die „Meinungsfreiheit“ der Plattform unkompliziert dafür benutzen können, um ihre Inhalte zu verbreiten.

Dass es sich dabei in vielen Fällen, um milde ausgedrückt konservative Inhalte, die mit Falschinformationen überhäuft sind, handelt, sorgt für den großen Ansturm.

Denn nach den gewaltsamen Ausschreitungen auf dem Kapitol haben Facebook, Twitter, YouTube, Amazon und Co. Konsequenzen gezogen. Sie haben die Kanäle des (noch) amtierenden Präsidenten Donald Trump gelöscht und viele Falschinformationen radikal entfernt.

Erleidet Rumble auch das Schicksal von Parler?

Dadurch sind viele konservative und andersdenkende Menschen auf soziale Netzwerke wie Parler und Video-Plattformen wie Rumble gewechselt. Ob dieser Wechsel jedoch von Dauer ist, ist durchaus fraglich.

Schließlich haben alle großen Dienste Parler bereits nach wenigen Tagen auf den Plattformen gesperrt. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis Rumble das gleiche Schicksal erleidet. Die Klage gegen Google dürfte die Video-Plattform zudem zusätzlich in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.

Auch interessant:

  • So viel Geld zahlt Google seinen Juristen, Entwicklern und Co.
  • Gewusst wie: So blockierst du alle Cookies bei Google
  • Google und Facebook verklagt: Geheime Absprachen bei der Online-Werbung
  • Google Page Experience: Das verbirgt sich hinter dem neuen Ranking-Faktor
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Junior Social Media Manager (all genders)
Buffalo Boots GmbH in Köln
Digital Enterprise Merger & Acquisition a...
Mitsubishi Chemical Group in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d)
Huesker Synthetic GmbH in Gescher
(Senior) International Influencer Marketing M...
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
Praktikum Personal – Employer Branding ...
Lidl Stiftung & Co. KG in Neckarsulm
Marketing-Assistant (m/w/d) mit Schwerpunkt G...
evocenta GmbH in Gelsenkirchen
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Fulda, Hünfeld
Systemingenieur*in (IT-Sende- und Schaltkomplex)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
THEMEN:GoogleMarketingRechtVideo & FilmeYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schufa-Löschung, Geld, Wirtschaft, Bonität, Deutschland, Schulden
MONEY

Gefährliches Urteil: Sofortige Schufa-Löschung kann zur Schuldenfalle werden

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

Geld Kleingeld Stapel Münzen
MONEY

Das sind die reichsten Länder der Welt

private Haftpflichtversicherung GVV Direkt
AnzeigeMONEY

Warum eine private Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen gehört

Vandalismus Ladesäulen Kabeldiebstahl Ladestationen
BREAK/THE NEWSMONEY

Vandalismus gegen Ladesäulen – eine ideologisch motivierte Tat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?