Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wikipedia, Lexikon, Bücherei
SOCIAL

20 Jahre Wikipedia: Ein Blick auf das bedeutendste Lexikon der Welt

Marinela Potor
Aktualisiert: 15. Januar 2021
von Marinela Potor
Wikipedia feiert am 15. Januar 2020 ihren 20. Geburtstag. (Foto: Pixabay.com / Gerd Altmann)
Teilen

Heute ist es so weit: Wikipedia wird 20. Zum Wikipedia-Geburtstag werfen wir einen Blick auf das wohl bedeutendste Lexikon der Welt. Zudem wollen wir dir vier seltsame und amüsante Fakten rund um die Online-Enzyklopädie vorstellen. 

Herzlichen Glückwunsch, Wikipedia! Das Online-Lexikon feiert seinen 20. Geburtstag. Genau heute vor 20 Jahren, am 15. Januar 2001, startete Wikipedia auf Englisch als „wikipedia.com“. Am 16. März 2001 startete die deutschsprachige Wikipedia.

Im ersten Jahr beinhaltete das Online-Lexikon 20.000 Artikel. Heute sind es mehr als sechs Millionen allein im englischsprachigen Bereich. Wikipedia ist als Wissensquelle aus dem Internet mittlerweile nicht mehr wegzudenken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zum Wikipedia-Geburtstag wollen wir daher einen Blick auf das wahrscheinlich bedeutendste Lexikon der Welt werfen.

Wikipedia-Geburtstag: Kollaboration als Erfolg

Wikipedia ist ein Online-Lexikon, bei dem viele Menschen aus aller Welt Einträge verfassen. Die Autoren, Wikimedians, werden nicht bezahlt. Ihre Einträge erfolgen freiwillig und kollaborativ. Ein Autor mag etwa einen Eintrag anlegen. Weitere Autoren fügen dann nach und nach Details hinzu.

Aus dieser Kollaboration entsteht so ein wahrhaft gemeinschaftlicher und globaler Wissensfundus. Für Nutzer ist dieses Wissen jederzeit kostenlos verfügbar. Wikipedia ist entsprechend kein Unternehmen, sondern eine gemeinnützige Stiftung und finanziert sich über Spenden.


4 seltsame Wikipedia-Fakten

Mit 20 Jahren Internet-Präsenz hat sich Wikipedia nicht nur als die wohl größte Wissensplattform etabliert. Sie hat auch einige seltsame Rituale, Bräuche und Sitten angehäuft, die wir dir nicht vorenthalten wollen.

1. Wikipedia hat einen offiziellen Song, „Hotel Wikipedia“

Ja, Wikipedia hat einen Titelsong, „Hotel Wikipedia“. Im Prinzip handelt es sich um den Eagles-Song „Hotel California“ aus dem Jahr 1976. Der Text wurde allerdings kreativ an den passenden Stellen mit Bezügen zum Internet und zu Wikipedia ersetzt.

Angeblich kam die Single zu „Hotel Wikipedia“ im Jahr 2004 heraus. Doch natürlich fehlt die entsprechende Quelle dazu.

Falls es aber doch jemanden geben sollte, der das ernst nehmen könnte, hat Wikipedia vorsichtshalber eine Warnung über den Artikel eingefügt: „Dies enthält Inhalte, die humorvoll sein sollen. Es sollte nicht ernst oder wörtlich genommen werden.“

2. Es gibt ein Geburtstagskomitee

Falls du als Wikimedian deinen Geburtstag angibst, kannst du dich auch über Geburtstagswünsche von Wikipedia freuen. Dafür hat die Organisation nämlich ein eigenes Geburtstagskomitee.

3. Wikipedia hat die lustigsten Regeln der Welt

Es lohnt sich wirklich mal, die archivierten Gründungsregeln von Wikipedia zu lesen. Zum Beispiel: Niemand darf im Spiderman-Kostüm auf den Reichstag klettern. Oder: Niemand darf Wikipedia oder die Wikimedians verfluchen, verhexen oder in anderer Form irgendwelche Zauber aussprechen.

4. Gelöschte Artikel mit abgefahrenen Titeln

Wenn du mal wirklich etwas Amüsantes lesen möchtest, dann sind die DAFT etwas für dich. DAFT steht für „deleted articles with freaky titles“, also „gelöschte Artikel mit abgefahrenen Titeln“. Darunter fallen Texte wie „Elephant Tuesday“, „Unilluminati“ sowie „The Turnip Wars“ (Die Rüben-Kriege).


Die kollaborative Arbeit ist das, was Wikipedia ausmacht. Jede und jeder kann zu jederzeit und von überall aus der Welt einen Artikel verfassen. Es ist das wahrscheinlich größte Projekt von Wissen-Crowdsourcing weltweit.

Wie das funktioniert, konnte man jüngst bei den Angriffen auf das US-Kapitol sehen.

Noch während die Ereignisse sich entfalteten, gab es schon einen Wikipedia-Eintrag, der mit jeder Minute detaillierter wurde und nicht nur die Geschehnisse in Washington D.C. wiedergab, sondern auch auf andere damit verbundene Ereignisse verwies und Hintergründe erklärte.

Die Wikimedians arbeiten schnell und schaffen es, die Flut von Informationen aus dem Internet unglaublich gut und übersichtlich zu komprimieren. Genau das sehen viele aber auch als die größte Schwäche von Wikipedia.

Wer kontrolliert Inhalte?

Denn anders als bei klassischen Enzyklopädien, in denen Redakteure Artikel nach bestimmten wissenschaftlichen Kriterien verfassen und man sich darauf verlassen kann, dass die Fakten stimmen, ist das bei Wikipedia nicht automatisch der Fall.

Denn wenn alle Artikel verfassen können, können natürlich auch schneller Fehler passieren. Ein Autor mag sich vertun und versehentlich einen Fehler einbauen. Und natürlich gibt es bei Wikipedia auch gezielte Versuche, die Inhalte zu manipulieren.

Das hat manchmal politische Hintergründe, manchmal steckt aber auch Unternehmenspressearbeit dahinter. Für Nutzer gibt es also keine Garantie, dass die Inhalte wirklich stimmen.

Große Transparenz

Dennoch arbeitet Wikipedia sehr viel transparenter als die großen Lexika. Jeder Eintrag kann nachvollzogen werden. Man kann immer sehen, wer was geschrieben hat.

Die Autoren erarbeiten sich mit der Zeit auch Auszeichnungen, sodass man auch erkennen kann, ob ein Eintrag von einem verlässlichen, etablierten Autor stammt oder von einem neuen, anonymen Account.

Es gibt auch eine Diskussionssparte, in der Wikimedians eifrig über die Inhalte und Quellen der jeweiligen Artikel debattieren. Denn, wie auch in der Wissenschaft, gibt es auch bei Wikipedia nicht immer einen Konsens über Inhalte. Wer will, kann also sehen, welche Inhalte, warum umstritten sind.

So viel Transparenz bietet kein Lexikon. Gleichzeitig ist der Eintragsverlauf und die Diskussion für Nutzer nicht so leicht nachzuvollziehen und natürlich wird nicht jeder Leser bei jedem Eintrag alle Quellen und Verläufe prüfen.

Darüber hinaus hat Wikipedia aber auch Administratoren, die sich darum bemühen, Fehler oder bewusste Manipulationen zu entfernen.

Wikipedia-Geburtstag: Weitermachen und besser werden

Doch natürlich ist auch Wikipedia nicht perfekt. Fehler werden nicht immer (sofort) erkannt und die Möglichkeit zur Manipulation bietet sich allein durch das offene Autorenprinzip immer.

Und obwohl Wikipedia eigentlich ein offenes Lexikon für alle sein soll, gibt es eine große Gender-Bias. In einer großen Umfrage unter Wikipedia-Mitliedern zeigte sich etwa, dass der Frauenanteil bei Wikimedia-Projekten bei lediglich neun Prozent lag.

Auch bei den Wikimedians sieht es nicht viel besser aus. Hier sind laut einer Umfrage aus dem Jahr 2015 lediglich 15 Prozent der Beitragenden Frauen.

Kritiker werfen Wikipedia auch vor, kulturell voreingenommen zu sein. Themen über Minderheitengruppen, wie etwa zur Afroamerikanischen Geschichte sind unterrepräsentiert, Autoren aus Nordamerika und Europa dagegen überrepräsentiert.

Zum Wikipedia-Geburtstag kann man sich also nur wünschen, dass das Online-Lexikon weiter an sich arbeitet, um das zu erreichen, was es anstrebt: eine inklusive Wissensquelle von allen für alle zu sein.

Auch interessant:

  • 4 Tricks, die SEO-Manager von Wikipedia lernen können
  • Page Previews: Seltenes Update für Wikipedia
  • Gegen die Langeweile: Das sind die 10 besten Wissensbücher
  • Weißt du noch damals, als wir… per 56k-Modem ins Internet kamen?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
THEMEN:KommunikationWikipediaWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Regenwasser Klimawandel, Umweltschutz, Klima, Deutschland, Forschung, Wissenschaft, Schwammstädte, Schwammstadt
GREEN

Städte als Schwamm: Mit Regenwasser dem Klimawandel trotzen

Akku laden, ultraschnell, Batterie, Berlin, Humboldt Universität, Forschung, Wissenschaft, Energie, Strom, Speicher, Umwelt, Nachhaltigkeit
GREENTECH

Gezieltes Chaos: So lassen sich Batterien ultraschnell laden

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?