Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Laptop, Code, Computer, Programmieren
TECH

Studie überrascht: Programmiersprache lesen hat nichts mit Mathe oder Sprachen zu tun

Marinela Potor
Aktualisiert: 21. Januar 2021
von Marinela Potor
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Code lesen? (Foto: Unsplash.com / Christopher Gower)
Teilen

Obwohl wir bei Python & Co. von einer Programmiersprache reden, hat das Lesen von Code für unser Gehirn so gut wir gar nichts mit Sprachenlernen zu tun – aber auch nichts mit Mathe. Eine neue Studie belegt: Das Verstehen von Code ist eine komplett eigene Sache. 

Wie lernt unser Gehirn eigentlich eine Programmiersprache? Darüber wissen Forscher bislang noch nicht sehr viel. Bislang gibt es zwei große Denkschulen in diesem Bereich.

Die einen Forscher glauben, dass das Programmieren dem Lösen einer Mathematikaufgabe oder eines Logik-Rätsels sehr nahe kommt. Die anderen vergleichen das Programmieren eher mit dem Lernen einer Sprache. Beide Theorien sind nachvollziehbar.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Programmiersprache lernen: Mathe oder Sprache?

Schließlich ist das Entwickeln und Verstehen von Code einerseits ähnlich zum Lösen eines Kreuzworträtsels oder Puzzles.

Andererseits liegt es auch nahe, das Erlernen von Codes mit dem Lernen einer Fremdsprache zu vergleichen. Denn es erfordert, wie auch bei neuen Sprachen, das Lernen neuer Symbole und Begriffe, die auch in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sein müssen, damit der Computer die Befehle richtig ausführt.

Auch muss der Code klar formuliert sein, damit andere Programmierer ihn lesen und verstehen können.

Je nachdem, welcher Theorie man glaubt, unterrichtet man eine Programmiersprache auch unterschiedlich. So gibt es einen sprachzentrierten Ansatz und einen Ansatz, der auf Mathematik und Logik aufbaut.

Nun zeigt eine aktuelle Studie am Massachusetts Institute of Technology (MIT) überraschend: Möglicherweise hat keine der beiden Seiten Recht.

Studie misst Gehirnaktivität beim Code-Lesen

Um herauszufinden, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir Code lesen, arbeiteten die Forscher mit jungen Programmierern.

Sie legten ihnen verschiedene Code-Ausschnitte in den Programmiersprachen Python und ScratchJr vor. Die beiden Sprachen sind dafür bekannt besonders visuell zu sein. Die Programmierer, die untersucht wurden, beherrschten die jeweilige Programmiersprache gut.

Während sie also den Code interpretierten, schlossen die Wissenschaftler sie an einen MRT-Gerät an und beobachteten, was in ihrem Gehirn geschah.

Ihre These: Wenn das Lesen von Code wie das Lesen von Sprache funktioniert, dann würden sie Aktivität im Sprachzentrum im Gehirn erkennen. Wenn dagegen das Lesen einer Programmiersprache wie Mathe funktioniert, dann müssten die Multiple-Demand-Regionen in der linken Gehirnhälfte aktiviert sein.

„Computer-Code lesen eigenes Ding“

Das Ergebnis ist überraschend. Tatsächlich war das Sprachzentrum bei keiner der Programmiersprachen sonderlich aktiv. Vielmehr sahen die Forscher Aktivitäten in der Multiple-Demand-Region.

Das ist der frontale Bereich in unserem Gehirn, der bei besonders komplexen Aufgaben oder Multitasking einspringt und auch bei Mathematik und Logik aktiv ist.

Allerdings: Anders als bei Logikaufgaben oder Mathe war beim Code-Interpretieren nicht nur die linke, sondern auch die rechte Seite der Multiple-Demand-Region aktiv. Daraus schließen die Forscher, dass Programmieren und Mathematik nicht auf den gleichen Gehirnmechanismen basieren.

„Computer-Code verstehen scheint ein eigenes Ding zu sein. Es ist nicht das Gleiche wie Sprache, und es ist nicht das Gleiche wie Mathe oder Logik“, sagt Anna Ivanova, die führende Autorin der Studie.

Eigene Ansätze erforderlich

Während die MIT-Studie nahelegt, dass das Interpretieren einer bekannten Programmiersprache eine eigene Gehirnregion aktiviert, die wir so weder für Matheaufgaben noch für Sprachen nutzen, wollen die Forscher die Aussagen nicht auf das Erlernen einer Programmiersprache übertragen.

Sie sagen: Es kann sein, dass ein junger Programmierer eine Sprache schon so gut kennt, dass weder das Mathe- noch das Sprachzentrum im Gehirn aktiv sind. Genauso kann es aber sein, dass bei Neulingen, die sich gerade erst in eine Programmiersprache einfuchsen, dennoch beide Regionen zum Einsatz kommen.

Mathe oder Sprache – vielleicht ist das auch die falsche Frage, sagt Ivanova. „Es scheint, dass Informatik-Lehrer ihre eigenen Ansätze entwickeln müssen, um Code so effizient wie möglich zu unterrichten.“

Auch interessant:

  • Das sind die 8 beliebtesten Programmiersprachen
  • Besser programmieren: 4 Lehren aus jahrelanger Ausbildung
  • Ein Programmierer erklärt: Darum lernen meine Kinder nicht das Programmieren
  • Threema veröffentlicht Quellcode: Folgt nun WhatsApp?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikum Personal – Employer Branding ...
Lidl Stiftung & Co. KG in Neckarsulm
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Marketing-Assistant (m/w/d) mit Schwerpunkt G...
evocenta GmbH in Gelsenkirchen
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Fulda, Hünfeld
Projektmanager/in Social Media und Web (w/m/d)
Verkehrssicherheit Konzept & Media GmbH (VKM) in Berlin
Systemingenieur*in (IT-Sende- und Schaltkomplex)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Praktikant (m/w/d) im Online Marketing – Glob...
Rodenstock GmbH in München
THEMEN:ComputerStudieWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

CRM für Immobilienmakler
AnzeigeTECH

CRM für Immobilienmakler: Moderne Lösungen für Objektverwaltung und Kundenbetreuung

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

PlanetVPN Telemedizin
AnzeigeTECH

Telemedizin unterwegs: Gesundheitsdaten im öffentlichen WLAN mit VPN schützen

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

CRM für Healthcare-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Healthcare-Unternehmen: Patienten gewinnen und Recall-Prozesse steuern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?