Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Clubhouse, App, Social Media, Smartphone, Bodo Ramelow
SOCIAL

Der Anfang vom Ende: Geht Clubhouse die Luft aus?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Clubhouse hat seine ersten Skandale. (Foto: Unsplash.com / William Krause)
Teilen

Die meisten Nutzerinnen und Nutzer surfen noch mit rosaroter Clubhouse-Brille durch die neue Hype-App. Doch nun wird erste Kritik laut – unter anderem vom Verbraucherschutzverband VZBV.

Aktuell zählt Clubhouse weltweit zwei Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer. Im Dezember waren es noch 600.000. Der Start in Deutschland und einigen anderen Ländern Mitte Januar 2021 hat der Plattform einen deutlichen Push beschert.

In ist, wer drin ist

Doch was macht die App so beliebt? Die beiden wichtigsten Faktoren sind hier sicher die fehlenden Kontakte in der Pandemie sowie der Exklusivitätsgedanke des Invite-only-Prinzips.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Fans der App würden außerdem immer wieder die „niedrigen Hürden“ und den „respektvollen und umgänglichen Umgang“ loben, schreibt Marvin Schade in seinem Medieninsider-Newsletter.

Über den Hype hat er mit Taylor Lorenz gesprochen – die Reporterin der New York Times war Clubhouse-Nutzerin der ersten Stunde und hat jetzt kaum noch ein gutes Wort für die App übrig.

Haters gonna hate

„Die App hat in den USA große Probleme mit Rassismus, Frauenfeindlichkeit, Belästigung und weiteren wirklich negativen Aspekten“, sagt die Journalistin im Interview.

In den USA würden rechtsextreme Influencer und Blogger die App nutzen, um „Politik gegen Minderheiten“ zu machen. Aber auch die klassischen Verschwörungstheorien um Holocaust-Leugnung und Fake News über Corona-Impfstoffe könnten sich ungehindert ausbreiten.

Die App habe zum Start der Beta-Phase die falschen Menschen auf ihre Plattform geholt – Tools zur Moderation von Inhalten interessierten die Gründer nicht. „Ich kann deutschen Nutzern nur raten, das als abschreckendes Beispiel zu sehen“, warnt Lorenz.

Clubhouse in den Fußstapfen von Facebook

„Dieses Unternehmen macht wirklich jeden einzelnen Fehler, den Facebook in den vergangenen zehn Jahren vorgemacht hat“, kritisiert Lorenz. Ähnlich sieht das der Verbraucherschutzverband VZBV. Er hat die App nun wegen „gravierender rechtlicher Mängel“ abgemahnt.

Der Vorwurf: Clubhouse werde ohne das in Deutschland erforderliche Impressum betrieben. Außerdem liegen AGB und Datenschutz-Hinweise nur auf Englisch und nicht – wie eigentlich vorgeschrieben – auch auf Deutsch vor.

Gravierende Mängel beim #Datenschutz, #AGB nur auf Englisch, kein Impressum: Diese Punkte beanstandet der @vzbv in seiner #Abmahnung an den Betreiber von #Clubhouse und fordert die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung.@heiko_duenkel #Verbraucherrecht @dpa pic.twitter.com/Cc70gwD9rI

— Klaus Müller (@Klaus_Mueller) January 27, 2021

Der größte Dorn im Auge des VZBV ist jedoch der Datenschutz. Die App verstoße mit ihrer Praxis, freigegebene Kontaktinfos aus den Adressbüchern für Werbezwecke zu speichern, gegen die DSGVO.

Die Forderung: Der Verbraucherschutzverband will mit seiner Abmahnung eine „strafbewehrte Unterlassungserklärung“ erwirken. Sollte Clubhouse diese nicht unterzeichnen, könnte der Verband vor das Berliner Landgericht ziehen.

Den besten Schutz bietet hier vermutlich nur die Isolation – wie aktuell in allen Lebenslagen. Wer den Datenschutz-Lücken entgehen will, macht es am besten wie Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow.

Nach Hass und Shitstorms rund um seine Clubhouse-Auftritte habe er inzwischen seiner Frau versprochen, erst einmal die Finger von der App zu lassen, verrät er im Interview mit der Zeit.

Auch interessant:

  • Bodo Ramelow, Richard Gutjahr und Co.: Clubhouse-Skandale incoming
  • Clubhouse im Unternehmen? Anwälte warnen vor möglichen DSGVO-Verstößen
  • Clubhouse: Was steckt hinter der neuen Hype-App?
  • Vybe: Darum hat Apple die App für Underground-Partys aus dem Store geschmissen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsClubhouseCoronaDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

Videocall-Anbieter Europa Videokonferenz
TECH

Alternativen zu US-Software: 4 Videocall-Anbieter aus Europa

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?