Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Volkswagen, VW ID.3, Elektroauto
MONEYTECH

Elektroautos kommen – ob du nun willst oder nicht!

Marinela Potor
Aktualisiert: 15. Februar 2021
von Marinela Potor
An den Elektroautos führt kein Weg mehr vorbei. (Foto: Volkswagen)
Teilen

Sie mögen bislang noch in der Minderheit auf unseren Straßen sein, doch Elektroautos kommen – ob du willst oder nicht. Eine persönliche Einschätzung. 

Elektroautos galten lange als Fahrzeuge für Sonderlinge oder Extrem-Ökos. Die ersten Modelle erinnerten schließlich auch eher an überdimensionale Streichholzschachteln, die man selbst den Berg hochschieben musste und hatten entsprechend wenig mit einem windschnittigen Fahrzeug gemeinsam.

Für die großen Autobauer wiederum waren die Elektroautoprojekte eher nur als Nebenaufgaben für ambitionierte Ingenieure gedacht. Selbst US-Autobauer Ford, der in den 1990er Jahren einen durchaus straßentauglichen Elektroflitzer auf die Straßen brachte, war die Sache nicht geheuer. Das Unternehmen zog kurzerhand alle E-Autos aus dem Verkehr.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch die Zeichen stehen auf Wandel.

Elektroautos lange nur für Reiche oder Klimabewusste

Seit mehreren Jahren macht allen voran Elektroautobauer Tesla mit seinen Luxusmodellen von sich reden. Tesla gilt darum als Pionier für die Elektromobilität.

Auch hier hieß es aber lange: Diese Autos sind nicht massentauglich. Mit langen Ladezeiten, kurzen Reichweiten und hohen Preisen waren Elektroautos auch im 21. Jahrhundert entweder etwas für wohlhabende oder sehr klimabewusste Autofahrer.

Selbst jetzt sind Elektroautos noch in der Minderheit auf unseren Straßen. Doch viele aktuelle Entwicklungen deuten darauf hin: Das wird nicht lange so bleiben.

Gesetze fördern emissionsfreie Fahrzeuge

Ein sehr offensichtlicher Grund dafür ist der Klimawandel. Viele Länder weltweit, darunter auch Deutschland, haben verbindliche Klimavorgaben unterzeichnet. Demnach will Deutschland bis 2050 „weitestgehend treibhausgasneutral“ sein.

Einer der größten Hebel dafür ist der Verkehr. Der Verkehrssektor ist der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen in Deutschland.

Könnte man allein diese vermeiden, wäre man den Klimazielen schon ein großes Stück näher. Das sehen auch andere Nationen so. So gehen immer mehr Länder, Regionen oder Städte weltweit dazu über, entsprechende Gesetze zu entlassen, um Verkehrsemissionen zu senken.

Und wir reden hier nicht mehr von neuen Dieselmodellen oder besseren Filtern. In Städten wie London, Paris oder Brüssel soll es schon in wenigen Jahren nicht mehr erlaubt sein, Autos mit Verbrennungsmotoren zu fahren.

Norwegen will ab 2025 keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zulassen. Australien diskutiert ein Verbrennerverbot für 2040. China hat sich feste Elektrofahrzeug-Quoten gesetzt.

Der Trend zu emissionsfreien Fahrzeugen weltweit ist klar.

Verbraucher reagieren bereits auf diese Pläne – und kaufen sich Elektroautos. Denn wer will schon in einen Diesel oder Benziner investieren, wenn nicht klar ist, ob er diesen in fünf Jahren überhaupt noch fahren darf?

Autobauer verabschieden sich vom Verbrenner

Die Autobauer, die sich lange gegen Elektroautos gesperrt haben, vollziehen derzeit eine Kehrtwende. Es mögen die gesetzlichen Vorgaben sein, der Tesla-Coolness-Faktor von Elektroautos oder mehr Verbraucher, die Wert auf Klimaschutz legen oder auch eine Kombination aus allem.

Fakt ist: Von Daimler bis Opel setzen alle plötzlich auf Elektroautos.

Weil Verbrennungsmotoren auf absehbare Zukunft keine Chance mehr haben, dadurch ein größeres Interesse an Elektroautos besteht, und diese auch noch staatlich gefördert werden, ist es für traditionelle Autobauer nun auch wirtschaftlich ergiebig auf Elektroautos zu setzen.

Denn wenn man anfangen kann, die Produktion von Elektrofahrzeugen zu skalieren, lohnen sich auch die Investitionen in die Forschung, Entwicklung und eine komplett neue Infrastruktur.

Gleichzeitig ist es damit wiederum genauso sinnvoll, sich zu 100 Prozent auf das neue Modell einzulassen und die Verbrenner aufzugeben.

Die ersten Ergebnisse sehen wir bereits. Renault liebäugelt mit einem Verbrenner-Produktionstopp bis spätestens 2035. Volvo baut jetzt schon nur noch Elektro- und Hybridautos und General Motors will einen Verbrenner-Stopp bereits 2035 erwirken. Selbst Volkswagen setzt neuerdings mit der ID-Familie auf Elektro.

Das ist noch keine massive Lawine, aber ein Anfang.

Und dieser Anfang führt wiederum dazu, dass auf einmal sehr viel investiert, geforscht und entwickelt wird, um Elektroautos günstiger, besser und massentauglicher zu machen.

Elektroautos werden massentauglich(er)

Diese bislang fehlende Massentauglichkeit der Elektroautos ist die letzte Hürde, die derzeit überwunden wird. Die Fortschritte, die in nur wenigen Jahren gemacht wurden, sind schon enorm.

Reichweiten haben sich erhöht. Ladezeiten wurden gekürzt. Preise sind gesunken. Die Ladeinfrastruktur ist massiv gewachsen. Gefühlt jeden Tag liest man außerdem etwas über einen neuen wissenschaftlichen Durchbruch, sei es bei den Akkus, bei der Rohstoffgewinnung oder bei der Entwicklung von grünem Wasserstoff.

Und das ist das Ergebnis geringer Investition und Forschung. Wenn aber jetzt Regierungen und Autobauer ihre Ressourcen vermehrt in die Elektromobilität stecken, kann man sich schon ausmalen, dass Elektroautos nicht mehr weit von der Massentauglichkeit sind.

Das passiert vielleicht nicht heute und möglicherweise auch nicht in diesem Jahr, aber schon sehr bald. Sobald Elektroautos dann erschwinglich, bequem und praktisch sind, wird es auch keinen Grund mehr geben, diese abzulehnen.

Und dann werden wir uns vermutlich nicht mehr vorstellen können, wie wir jemals Autos mit Verbrennungsmotoren gefahren sind.

Auch interessant:

  • General Motors ist jetzt fortschrittlicher als deutsche Autobauer. Traurig!
  • Tesla mit Rekordzahlen ins neue Jahr: Wieso ist der Autobauer erfolgreicher als die Konkurrenz?
  • Mercedes, VW, BMW: Ruhet in Frieden!
  • Autonomes Fahren: Neues Gesetz bringt fahrerlose Fahrzeuge in den Alltag
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AutoMobilitätNachhaltigkeitTrends
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?