Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Clubhouse, App, Social Media, Smartphone, Agora, China, Agora.io, Clubhouse im Darknet
SOCIALTECH

Landen deine Clubhouse-Daten und Gespräche in China?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 24. Februar 2021
von Maria Gramsch
Unsplash.com / William Krause
Teilen

Clubhouse erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit – immer wieder auftretende Mängel in Sachen Datenschutz stören die Anhängerinnen und Anhänger der App offenbar nicht. Nun werden jedoch erneut kritische Stimmen laut – diesmal zur chinesischen Infrastruktur von Agora.io, auf die Clubhouse setzt.

Nach einer Abmahnung durch den Verbraucherschutzverband VZBV und einer eingehenden Datenschutz-Analyse durch Stiftung Warentest steht nun auch die Infrastruktur hinter der beliebten Audio-App Clubhouse heftig in der Kritik.

Clubhouse läuft mit chinesischem Backend von Agora

Denn hinter der Anwendung steht nicht etwa die eigene Technologie von Clubhouse. Die Macher der App kümmern sich nur um Inhalte und Marketing. Der eigentliche Kern der Anwendung basiert auf der Live-Audio-Plattform der Firma Agora.io mit Sitz in Shanghai.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das chinesische Unternehmen zählt unter anderem auch Tech-Schwergewichte wie Lenovo und Tik-Tok-Mutter Bytedance zu seinen Kunden, schreibt Tech-Analyst Richard Chu in einem Blog-Beitrag.

Dank der Agora-Infrastruktur habe Clubhouse innerhalb nur einer Woche entstehen können, berichtet Chu weiter.

Das Stanford Internet Observatory meldet nun Sicherheitsbedenken an. SIO-Chef Alex Stamos, der zuvor Sicherheitschef von Facebook war, kritisiert, „Clubhouse kann keinerlei Datenschutz-Versprechen für Gespräche auf der ganzen Welt abgeben“.

Das steckt hinter Agora

Der ehemalige Webex-Entwickler Tony Zhao hat Agora 2013 im Silicon Valley gegründet. Kurz zuvor wurde die Firma auf den Cayman Islands angemeldet. Sie ist inzwischen in mehr als 100 Ländern aktiv.

Ihren Hauptsitz hat die Firma in Shanghai, was nicht verwunderlich ist, da sie 2019 satte 80 Prozent ihres Gesamtumsatzes in China erwirtschaftet hat.

Clubhouse in China

In China selbst ist Clubhouse seit dem 8. Februar 2021 gesperrt. Zuvor hatten sich während eines Boom-Wochenendes viele Chinesinnen und Chinesen in der App zu kritischen Themen geäußert. Dazu zählten unter anderem der Umgang mit den Uiguren, das Verhältnis zu Hongkong und Taiwan oder das Massaker auf dem Tiananmen-Platz.

Da Agora gesetzlich zur Zusammenarbeit mit den chinesischen Sicherheitsbehörden verpflichtet ist, gehen die Forscherinnen und Forscher von der Standford University von einer Gefahr für die Clubhouse-Nutzerinnen und -Nutzer in China aus.

In einem Dokument, das der US-Börsenaufsicht SEC vorliegt, begründet Agora die Zusammenarbeit mit den chinesischen Behörden. Die Firma sei verpflichtet, „die nationale Sicherheit zu schützen oder bei der Ermittlung krimineller Handlungen zu helfen.“

Sammeln oder nicht sammeln, das ist hier die Frage

Agora speichert keine Daten von Nutzerinnen und Nutzern. Das zumindest sagt Mitgründer Tony Wang der Hongkonger Zeitung South China Morning Post.

Eine Verordnung des chinesischen Ministeriums für öffentliche Sicherheit schreibt jedoch etwas anderes vor. Unternehmen, die Dienste im Internet anbieten, müssen einige Daten der Nutzerinnen und Nutzer mindestens 60 Tage speichern.

Laut der Stanford-Analyse sei der Datentransfer außerdem nicht ausreichend verschlüsselt – es sei also möglich, dass die chinesische Regierung kritische Clubhouse-Runden mitgeschnitten hat.

Clubhouse selbst lässt verlauten: „Wir verpflichten uns, unsere Produkte so sicher wie möglich zu machen.“ Aber das Beispiel der Hype-App zeigt – so sicher wie möglich muss noch lange nicht sicher genug bedeuten.

Auch interessant:

  • Erhebliche Datenschutzmängel: Stiftung Warentest kritisiert Clubhouse scharf
  • Der Anfang vom Ende: Geht Clubhouse die Luft aus?
  • Clubhouse im Unternehmen? Anwälte warnen vor möglichen DSGVO-Verstößen
  • Zensur in China: Warum ist es so still um Alibaba-Gründer Jack Ma?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
THEMEN:AppsChinaClubhouseDatenschutzInternet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?