Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Richter, Richterhammer, Anwalt, Brauchen Gründer einen Anwalt?, Brauchen Startups einen Anwalt?
MONEY

Brauchen Gründer einen Anwalt?

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Selbst der Anwalt sagt: Gründer brauchen nicht immer einen Anwalt. (Foto: Pixabay.com / Inactive_account_ID_249)
Teilen

Brauchen Gründer einen Anwalt? Wenn man den Aussagen im Internet so glaubt, lautet die Antwort: Nein. Schließlich gäbe es alle nötigen Informationen auch online. Das Geld für den Anwalt: Kannst du dir sparen! Doch: Ist das zutreffend? Und: Ist das sinnvoll?

Vorab natürlich an dieser Stelle ein Hinweis, damit keine Missverständnisse aufkommen. Ich selbst bin Anwalt und berate Gründer. Man könnte nun schnell zu dem Ergebnis kommen, dass meine Antwort auf die Frage, ob Gründer bei der Gründung einen Anwalt benötigen, nur „Ja“ lauten kann.

Allerdings ist das nicht ganz richtig. Denn wie bei vielen Fragen ist die Antwort nicht so einfach. Es kommt meiner Meinung nach darauf an, was Gründer wollen und wie viel Zeit sie selbst investieren wollen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Welche Aufgaben übernehmen Anwälte bei der Gründung?

Dazu ist es wichtig zu verstehen, was ein Anwalt bei einer Gründung eigentlich macht. Denn es geht ja nicht darum, einfach nur einen Mustervertrag – beispielsweise für eine GmbH – aus der Schublade zu ziehen und dann die Gründer damit zu einem Notar zu schicken, damit dieser dann die Gründung formal durchführt.

Ein Anwalt, wie übrigens jeder gute Berater, ist eine Art „Punching Ball“ für die Mandanten.

Er ist dafür da, mit den Gründern zu diskutieren. Er zeigt Wege auf, an die die Gründer nicht gedacht haben. Genauso weist er auf Herausforderungen und Probleme hin und bietet für diese Lösungen. Im Optimalfall ist also der Anwalt ein rechtlicher Wegbereiter für die Gründer.

Brauchen Gründer einen Anwalt? In diesen Fällen (eher) nicht

Und damit wird auch langsam klar, warum die Antwort auf die Frage differenziert ausfallen muss. Wenn es beispielsweise um die generellen Inhalte eines Gesellschaftsvertrags geht, sofern feststeht, welche Gesellschaftsform es werden soll, kann eine eigene Recherche sinnvoll sein.

In diesen Fällen gibt ein Anwalt auch nur die Inhalte der Lehrbücher wieder. Geht es jedoch um spezielle Situationen, in denen sich die Gründer befinden und die ein Gesellschaftsvertrag umsetzen soll, ergibt die Beauftragung eines Anwalts Sinn. Denn sein Job ist es ja gerade, Lösungen für Spezialfälle zu finden.

Auch beim generellen Umgang mit der gegründeten Gesellschaft braucht es nicht unbedingt einen Anwalt. Dazu gibt es sehr gute Literatur. Zudem spricht ein Anwalt selten aus der Praxis, weil er gerade keine Gesellschaft betreibt.

In diesen Fällen ist ein Anwalt für Gründer sinnvoll

Geht es dagegen um Spezialfragen wie den Umgang mit Behörden in der Praxis oder Fragen zum Arbeitsvertrag für Geschäftsführer und Mitarbeiter, kann das Hinzuziehen eines Anwalts sinnvoll sein. Diese Fragen tangieren meistens verschiedene Regelungsbereiche, die Gründern oftmals nicht bewusst sind.

Und schließlich ergibt ein Anwalt immer dann Sinn, wenn es um Finanzierungen geht. Das gilt insbesondere dann, wenn die Investoren damit Erfahrung haben.

Oftmals geht es neben der monetären Seite auch um weitergehende Rechte des Investors, die sich auf die Geschäftsführung oder den Gesellschaftsvertrag auswirken. Diese verschiedenen Regelungsbereiche in ihrer Gesamtheit zu überblicken, ist oftmals ohne entsprechende Erfahrung nicht einfach.

Und einen letzten Punkt will ich noch ansprechen, der oftmals bei der Beauftragung von Beratern übersehen wird: die Frage der Haftung.

Ein Berater haftet natürlich für Auskünfte und Beratungen, die nicht richtig oder nicht ausreichend sind. Dies setzt aber voraus, dass die Aufgaben des Beraters klar durch die Beauftragung geklärt sind.

Fazit

Um die Eingangsfrage zu beantworten, würde ich wie folgt unterscheiden: Geht es um allgemeine Auskünfte, um allgemeine Fragen zu Inhalten von Verträgen und Abläufen, so finden sich diese Informationen in Büchern, Magazinen und auf diversen Seiten im Internet.

Die Beauftragung eines Anwalts bietet dann nicht unbedingt einen Mehrwert.

Geht es aber um spezielle Situationen, individuelle Regelungswünsche oder auch komplexe Fragestellungen, ergibt es Sinn, einen Spezialisten an seiner Seite zu haben. Gerade dann setzt die (hoffentlich) vorhandene Expertise die notwendigen Impulse, um für spezielle Fragestellungen sinnvolle Antworten und Lösungen zu finden.

Auch interessant:

  • Das ist die wichtigste Fähigkeit für Gründer
  • Diese Unterlagen brauchen Gründer, um Handlungsfähigkeit auch im Ernstfall zu garantieren
  • Firmenanteile weggeben? Diese 3 Fehler sollten Gründer unbedingt vermeiden
  • GmbH-Gründung per Video-Chat? Die Farce der deutschen Politik
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
THEMEN:ArbeitRechtStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Thailand Buddha Statue Sonnenuntergang Landschaft Asien
MONEY

Auswandern: Die besten Länder für ein Leben im Ausland

mistgeklauten Automarken Deutschland
MONEY

Neue Zahlen: Die meistgeklauten Automarken in Deutschland

Norwegen Verkehrswende Mobilitätswende E-Autos Elektroautos Deutschland Förderung
BREAK/THE NEWSMONEY

Norwegen zeigt: Was Deutschland bei der Verkehrswende falsch macht

Bondora Go & Grow
AnzeigeMONEY

Wie viele Zinsen bekommst du mit 1.000 Euro, 10.000 Euro oder 100.000 Euro?

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?