Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spotify, Spotify App, Spotify Fake Follower, Fake Follower bei Spotify
MONEYSOCIAL

Spotify und das schmutzige Geschäft mit den Fake-Followern

Fabian Peters
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Fabian Peters
(Foto: Unsplash.com / Heidi Fin)
Teilen

Je mehr Streams, desto besser für Musikschaffende. Deshalb bieten sogenannte Pay-to-Play-Dienste den Playlist-Betreibern Tausende Streams für kleines Geld. Das Problem: Dahinter stecken Spotify Fake Follower. Wir werfen einen Blick auf das (schmutzige) Geschäftsmodell.

Streaming-Dienste wie Spotify haben die Musikrezeption nachhaltig verändert. Die Musikindustrie ist dadurch grundsätzlich schnelllebiger geworden. Sowohl Musik-Marketing als auch -vertrieb müssen stets neue Wege einschlagen.

Und vor allem Playlists gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mitunter sogar so sehr, dass einige Labels ganze Abteilungen auf das Thema Playlist-Marketing ansetzen.

Spotify Playlists: Der Reichweiten-Booster für Musiker

Über ein Drittel aller Streams haben ihren Ursprung in kuratierten Wiedergabelisten. Vor allem die Spotify-eigenen, sogenannten Editorial Playlists, verfügen mitunter über mehrere Millionen Follower. Wer es auf eine solche Playlist schafft, erhält oftmals einen entscheidenden Karriereschub.

Die Song-Auswahl liegt laut Spotify dabei stets im Ermessen der jeweiligen Kuratoren und findet entsprechend der eigenen Qualitätsstandards statt. Eine Einflussnahme von außerhalb sei ausgeschlossen.

Aufgrund der Bedeutung von Playlists im Streaming-Geschehen betreiben jedoch auch immer mehr Labels ihre eigenen Wiedergabelisten. Teilweise haben diese Hunderttausende Follower. Und auch zahlreiche Privatpersonen unterhalten mitunter Playlists mit mehreren Zehntausend Abonnenten.

Doch spätestens hier wird es undurchsichtig. Bereits vor einigen Jahren wurden Stimmen laut, die behaupteten, man könne sich auf solche Playlists einkaufen. Spotify hat daraufhin seine AGB angepasst. Laut Punkt 13 der Nutzerrichtlinien sei Folgendes keinesfalls gestattet:

[Der] Verkauf eines Benutzerkontos oder einer Playlist oder die Annahme oder das Anbieten der Annahme einer Vergütung, unabhängig davon, ob sie finanzieller oder anderer Art ist, für die Beeinflussung des Namens eines Benutzerkontos oder einer Playlist oder des Inhalts eines Kontos oder einer Playlist.

Doch Recherchen von BASIC thinking belegen, dass das Geschäft mit Playlist-Platzierungen nach wie vor stattfindet.

Was viele Musikschaffende nicht wissen oder möglicherweise auch bewusst ignorieren: Ein Großteil der Followerschaft zahlreicher Playlists wird durch Spotify Fake Follower künstlich in die Höhe getrieben. Und auch hinter den daraus resultierenden Streams stehen oftmals keine echten Menschen sondern Bots.

Musikschaffende und Labels, die sich auf solche Deals einlassen, hübschen ihre Statistik auf den ersten Blick auf. Langfristig gesehen hat ein solches Vorgehen jedoch negative Auswirkungen auf die Statistik.

Pay-to-Play-Dienstleister und Spotify Fake Follower

Sogenannte Pay-to-Play-Dienstleister stehen oftmals in einem unmittelbaren Zusammenhang mit Usern, die Playlist-Platzierungen gegen Geld anbieten. Spotify-Nutzer können dort sowohl Playlist-Streams als auch -Follower erwerben und ihre Wiedergabelisten so künstlich aufhübschen.

Entgegen der Behauptung solcher Pay-to-Play-Anbieter handelt es sich dabei in der Regel um Bots. Doch auch ein solches Vorgehen ist laut Punkt 8 der Spotify-Nutzerrichtlinien nicht gestattet:

Wiedergabezähler („Play Counts“), Follower-Zähler („Follow Counts“) künstlich zu erhöhen oder die Dienste auf andere Art durch (i) einen Bot, ein Skript oder einen anderen automatisierten Prozess, (ii) die Übergabe oder Annahme einer Form der Vergütung (finanzieller oder anderer Art) oder (iii) sonstige Mittel zu manipulieren.

Pay-to-Play-Dienstleister bieten jedoch genau diesen Service an. Ein einfaches Googeln genügt, um solche Angebote zu finden. Auf Webseiten wie Socialgeiz, Likergeiz oder Likeservice24 werden sowohl Streams als auch Follower angeboten.

Die Preisspanne reicht von wenigen Euro für einige Hundert Streams oder Follower, bis hin zu mehreren Hundert Euro für Tausende Streams und Follower.

80 Euro für eine Top-Ten-Platzierung

Auf Pay-to-Play-Webseiten können Spotify-Nutzer entweder direkt ihr Künstlerprofil aufpolieren oder die Follower und Streams ihrer Playlists erhöhen. Letzteres dient oftmals dem Zweck, Playlist-Platzierungen gegen Geld anzubieten.

Nach außen hin erscheinen solche Playlists für Musikschaffende sehr lukrativ. Die Betreiber solcher Wiedergabelisten suchen in sozialen Medien gezielt nach Interessenten. Per Direktnachricht teilen sie anschließend ihre Preisvorstellungen.

Auch BASIC thinking ist während der Recherche bei Facebook auf einen User aufmerksam geworden, der in einer Gruppe für Musikschaffende für seine Playlist warb. Dort schrieb er:

Hey guys! Looking to feature artists on Spotify playlists with 30k Followers total. Drop links or inbox me!

Auf unsere Nachricht hin erhielten wir eine Preisliste. Ob die 30.000 Follower gekauft oder echt sind, spielt dabei zunächst keine Rolle. Das Vorgehen widerspricht so oder so den Nutzerrichtlinien von Spotify und ist daher illegal!

Spotify, Playlist
Preisliste eines Playlist-Kurators. (Foto: Screenshot / Facebook Messenger)

Spotify Fake Follower: Ein lukratives Geschäftsmodell

Der Verdacht liegt nahe, dass Playlists wie diese überwiegend auf Fake-Followern basieren und Streams durch Bots generieren. Für die Betreiber ist das ein lukratives Geschäftsmodell.

Bei durchschnittlich 50 US-Dollar pro Playlist-Platzierung erhalten sie bei 50 monatlich eingereichten Songs rund 2.500 Dollar. Die Ausgaben für die Fake Follower und Fake Streams halten sich demgegenüber in Grenzen.

30.000 Playlist-Follower kosten bei Pay-to-Play-Dienstleistern wie den oben genannten durchschnittlich und umgerechnet rund 250 Euro. 50.000 Playlists Streams bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment.

Jeder, der sich auf einen Deal mit den Playlist-Betreibern einlässt, würde im Umkehrschluss durchschnittlich rund 1.000 Streams für seinen Song auf der Playlist erhalten.

Und ein solches Vorgehen ist definitiv kein Einzelfall. Während unserer Recherche sind wir bei Spotify auf zahlreiche Playlists gestoßen, die eine ähnliche Anzahl an Followern aufweisen und in ihrer Beschreibung nach Einsendungen per E-Mail aufrufen.

Auf einige unserer Anfragen erhielten wir ähnliche Preislisten wie die obige. Warum Spotify diesem Treiben kein Ende bereitet, ist fraglich.

Auch interessant:

  • Musiker leiden, Spotify feiern: Wie scheinheilig ist die Außendarstellung?
  • Gewusst wie: So blockierst du bestimmte Songs und Bands auf Spotify
  • So funktioniert der Spotify-Algorithmus
  • 300.000 Nutzerdaten im Netz: Was Spotify-Nutzer jetzt wissen sollten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:MarketingMusikSpotifyStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?