Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spotify, Streaming, Musik, Audio, Wachstum, Tantiemen
ENTERTAIN

Musiker leiden, Spotify feiert: Wie scheinheilig ist die Außendarstellung?

André Gabriel
Aktualisiert: 23. Februar 2021
von André Gabriel
Platz 8: Spotify. (Foto: Pexels.com / cottonbro)
Teilen

Dass die Streaming-Branche in der Corona-Pandemie boomt, wirkt inzwischen wie eine Binsenweisheit. Natürlich profitiert auf der einen Seite auch der Audio-Anbieter Spotify. Auf der anderen Seite stehen Musikschaffende – aber nicht auf der Bühne, wo sie gern wären.

Nach einer stetigen positiven Umsatzentwicklung erwirtschaftete Spotify im Jahr 2020 rund 7,88 Milliarden Euro. Einen Gewinn konnte das schwedische Unternehmen nicht erzielen – mit 581 Millionen Euro fiel der Verlust deutlich höher als im Vorjahr aus.

Unterm Strich bleibt das Wachstum bestehen und beweist: Das Geschäftsmodell funktioniert. Trotzdem ist der im Jahr 2006 gegründete Streaming-Dienst nicht profitabel. Die Krux an der Sache: Ein Großteil des Umsatzes landet bei den Rechteinhabern. Laut Spotify waren es 2020 mehr als fünf Milliarden US-Dollar.

Warum also der kritische Unterton? Was großzügig klingt, muss auch im Kleinen betrachtet werden. Wie viel Geld landet bei unbekannteren Künstlern? Die Vermutung liegt nahe, dass vor allem diejenigen das größte Kuchenstück bekommen, die auch ohne Spotify problemlos satt werden.

Das könnte man leichtfertig als kapitalistisches Grundprinzip abtun. Und tatsächlich steckt darin viel Wahrheit, denn es existieren keine Hebel, um diese Maschinerie von jetzt auf gleich zu stoppen.

Liegt die Verantwortung bei den Konsumenten?

Einerseits ist die These sehr gewagt, doch andererseits müssen Verbraucher nicht jedes Angebot nutzen, sei es noch so attraktiv. Neben dem radikalen Verzicht gibt es auch eine Zwischenlösung: direkte Unterstützung.

Ein mögliches Szenario: Spotify-Abonnenten nutzen den Dienst, um Musik zu entdecken. Wenn Bands und Solo-Interpreten überzeugen, folgt der proaktive Switch zur Website der Musiker oder zu einer fairen Plattform wie Bandcamp.

Wer dort Tonträger und gegebenenfalls Merchandise kauft, unterstützt die Rechteinhaber sehr viel direkter.

Letztlich fällt es oft leichter, die Schuldfrage an die große Glocke zu hängen. Dabei können Musikinteressierte viel in Eigenregie tun. Doch was mit Sicherheit nicht dazugehört, ist ein aussichtsreicher Kampf gegen marktführende Streaming-Player.

All das bedeutet nicht, dass ein Großteil des verfügbaren Geldes in die Kassen von Bands und Co. fließen soll. Auch dort gibt es Optimierungspotenzial.

Aber eine Frage darf erlaubt sein: Warum proklamieren viele Menschen, dass Musik ein bedeutender Teil ihres Lebens ist, aber eine finanzielle Investition geht oft nicht über die Spotify-Premium-Gebühr hinaus?

Spotify will mehr – viel mehr

Am 22. Februar 2021 veranstaltete der Marktführer ein virtuelles Stream-On-Event und versprach Neuerungen und Innovationen, die auch Chancen für Millionen von Künstlern seien. Zum Beispiel:

  • Podcast-Neuerscheinungen
  • Spotify HiFi
  • Podcast Advertising
  • Neue Tools für Musikschaffende

Die zentrale Mission von Spotify habe sich nicht verändert, denn nach wie vor sei es das primäre Ziel der Plattform, „Kreative mit Fans zu verbinden und Kreativen die Möglichkeit zu geben, von ihrer Kunst zu leben.“

Eine Aussage, die all den kreativen Menschen bestenfalls ein Schmunzeln abringt, bei denen Cent-Beträge auf der Spotify-Abrechnung stehen. Sie stellen das eine Ende der Nahrungskette dar.

Laut der „Union of Musicians and Allied Workers“ benötigen Kreative ungefähr 263 Spotify-Streams, um einen US-Dollar zu verdienen. Für einen Stundenlohn in der Höhe von rund 15 US-Dollar müssen monatlich etwa 658.000 Streams auf der Abrechnung stehen.

Am anderen Ende der Nahrungskette befinden sich Künstler wie The Weeknd. Der Kanadier verdiente mit dem Song „Blinding Lights“ allein durch Spotify angenehme 6,3 Millionen Euro, heißt es.

Die Single wurde fast 1,7 Milliarden Mal gestreamt. The Weeknd war auch für einen Grammy nominiert. Die Frage, ob Spotify in erster Linie vorhandenen Erfolg belohnt, wäre beantwortet.

Es scheint, als würde sich Spotify hinter dem Potenzial verstecken. Nach dem Motto: Theoretisch haben alle die gleichen Chancen. Dass die Praxis diese Chancengleichheit negiert, wissen auch die Verantwortlichen. So verkommt das hausintern hochgelobte Modell problemlos zur Farce.

https://twitter.com/zoecello/status/1197604443124064256

Dass Spotify nicht mit den Zahlen hausiert, die im mittleren und unteren Bereich liegen, ist aus Business-Sicht logisch. Stattdessen betont der Anbieter, dass die „Anzahl der Künstler, die mit ihren Katalogen mehr als 100.000 Dollar pro Jahr erwirtschaften, in den letzten vier Jahren um 79 Prozent auf mehr als 7.500 Künstler gestiegen“ ist.

Glückwunsch. Allein in Deutschland lebten Ende 2019 rund 17.600 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Musiker. In der globalen Betrachtung scheint das Geschäftsmodell von Spotify doch an einer gewissen Ungerechtigkeit zu kränkeln.

Fairerweise: Das gilt auch für vergleichbare Dienste wie Napster, Apple Music, Deezer und Amazon Music.

Spotify expandiert in mehr als 80 neue Märkte

Auch die geplante Markterweiterung ist eine Medaille mit zwei Seiten, von denen eine hochkarätig schimmert und die andere rostet. Natürlich erhöht die Expansion grundlegend für alle Kreativen die Möglichkeiten, ihre Hörerschaft zu vergrößern. Und genau darauf beruft sich Spotify weiterhin:

Dieser Schritt ist Teil des kontinuierlichen Bestrebens, ein grenzenloses Audio-Ökosystem aufzubauen, das Künstler*innen, und Hörer*innen miteinander verbindet.

Allerdings liegt die Vermutung nahe, dass sich die bestehende Ungleichheit dadurch nicht verbessert. Im besten Fall bleibt es beim aktuellen Stand, denn auch The Weeknd und Co. erhalten auf diese Weise neue Spotify-Hörer.

In dieselbe Kerbe schlagen die neuen Funktionen, mit denen Kreative ihre Hörerschaft erreichen können. Wie groß der Mehrwert von Clips, einer optimieren Sound-Qualität und modernen Visuals für unbekanntere Kreative ist, bleibt abzuwarten. Eine gesunde Skepsis ist jedenfalls vorhanden.

Bleiben wir bei der Wahrheit: Jegliche Unternehmungen von Spotify richten sich auf das eigene Wachstum aus. In diesen Business-Sphären ist das unter den gegebenen Marktbedingungen aus Sicht von Spotify auch sinnvoll.

Dennoch verhöhnt die permanente Betonung der Zusammenführung von Kreativen und Interessierten als scheinbar erste Intention vor allem die Künstler, die sich von den Tantiemen monatlich vier Tassen Kaffee kaufen können.

Im Endeffekt kann die Unterstützung von außen vorrangig von den Fans kommen, denn Spotify wird am Ist-Zustand nichts ändern.

Das verdeutlichen die Worte von CEO Daniel Ek aus dem Jahr 2020: „Du kannst nicht alle drei oder vier Jahre Musik aufnehmen und denken, dass das genug sein wird. Künstler sollen einfach mehr arbeiten, um über die Runden zu kommen.“

Auch interessant:

  • 300.000 Nutzerdaten im Netz: Was Spotify-Nutzer jetzt wissen sollten
  • Spotify Podcast: So will die Plattform mit deinen Daten Geld verdienen
  • Spotify-Algorithmus beeinflussen: Spotify erlaubt Künstlern, sich einzukaufen
  • Spotify-CEO Daniel Ek: „Künstler sollen einfach mehr arbeiten“
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Auszubildende zur Fachinformatikerin bzw. zum...
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Erfurt, Nordhausen, Rudols...
Pflichtpraktikanten (m/w/d) im E-Commerce / O...
OMB AG Online.Marketing.Berater. in Frankfurt am Main
IT Operations and Innovation Lead (all gender...
Aroundhome in Berlin
Audio-visueller Content Creator (w/m/d) B2B –...
Drees & Sommer SE in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AudioMusikSpotifyStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Akku Life Guard Höhle der Löwen Steckdose Steckdosenadapter
ENTERTAINMONEY

Akku Life Guard: 8 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

wertvollsten CDs, Tonträger, Schallplatten, Scheiben, DVD, Kasette, Retro, Sammler, Händler, Sammlerwert, Bob Dylan, Elvis Presley, Pet Shop Boys, Coil
ENTERTAINMONEY

Echte Raritäten: Die wertvollsten CDs aller Zeiten

Mon Courage Höhle der Löwen Kosmetik-Stick Reisekosmetik
ENTERTAINMONEY

Mon Courage: 9 Fragen an die Gründerin aus „Die Höhle der Löwen“

Shitstorms Die Höhle der Löwen Krisen
ENTERTAINMONEY

Die größten Shitstorms und Krisen aus „Die Höhle der Löwen“

Neu auf Netflix im Juni 2025, Streaming, TV, Film, Serie, Show, Online, Internet, Streamingdienst
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Juni 2025

Neu auf Disney Plus im Juni 2025, Streaming, Film, Video, TV, Serie, Fernsehen
ENTERTAIN

Neu auf Disney Plus im Juni 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?