Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Smartphone, Suchmaschine
TECH

Das sind die 11 wichtigsten Google-Updates des letzten Jahrzehnts

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Marinela Potor
Wir blicken auf die wichtigsten Google-Updates der letzten zehn Jahre. (Foto: Pixabay.com / Photo Mix)
Teilen

Google-Updates sind berühmt und gefürchtet. Denn mit ihnen steht und fällt oft auch der Erfolg einer Website. Doch welche Updates waren besonders weitreichend? Wir blicken auf die wichtigsten Algorithmus-Änderungen der letzten zehn Jahre.

Erinnerst du dich noch an die Anfänge der Google Search-Engine-Optimization (SEO)?

Als der Algorithmus der Suchmaschine noch so rudimentär war, dass man ein Keyword – sagen wir mal „Gartenmöbel“ – 30 Mal im Text erwähnen musste, damit die Suchmaschine den Blog-Text oben in den Ergebnissen anzeigte, wenn jemand „Gartenmöbel“ googelte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Seitdem ist der Algorithmus feiner und smarter geworden. Er erkennt zum Beispiel immer mehr, ob eine Website relevant und gut gestaltet ist oder nur Spam. Doch eines ist bei allen Änderungen gleich geblieben.

Es ist nach wie vor dieser Algorithmus, der entscheidet, welche Ergebnisse in welcher Reihenfolge bei einer Suchanfrage angezeigt werden.

Google-Updates sorgen für Durcheinander

Entsprechend sorgen Änderungen an diesem Algorithmus häufig für ein Durcheinander bei den Aufrufen der eigenen Website, die über Google erfolgen. Das gilt sogar manchmal dann, wenn die eigenen Inhalte eigentlich sehr gut sind.

Darum sind die Google-Updates nicht nur beliebt. Denn oftmals bedeuten sie auch, dass man eine komplette Website anpassen muss, um nicht im Ranking zu stark abzufallen.

Nun muss man sagen, dass Google ständig irgendwas an seinem Suchmaschinen-Algorithmus verändert und wir das oft nicht mitbekommen. Doch die großen Google-Updates gehen selten spurlos am Internet vorbei.

Wir schauen uns daher im Rückblick nochmal die elf wichtigsten Algorithmus-Änderungen der letzten zehn Jahre an.

Panda, 2011

Eines der wichtigsten früheren Google-Updates war „Panda“ aus dem Jahr 2011. Denn es machte endlich Schluss mit dem Keyword-Wahnsinn.

Der Fokus war ganz klar: hochwertigen, einzigartigen Inhalt zu belohnen und nervige Websites abzustrafen. Content-Farmen zum Beispiel, die lediglich Texte mit bestimmten Schlüsselworten vollstopften, und zwar viel, aber dafür sinnfreien Content produzierten, hatten das Nachsehen.

Panda führte auch eine interne Bewertung von Webseiten ein. Hohe Punktzahlen gab es (vermutlich) für die Seiten, die besonders beliebt bei Nutzerinnen und Nutzern waren. Dieser Score entscheidet auch darüber, wie hoch man im Ranking bei den Suchergebnissen landet.

Penguin, 2012

Penguin sorgte schließlich 2012 dafür, dass eine weitere, extrem nervige SEO-Methode keinen Erfolg mehr hatte: Spam-Links.

Bis dahin galten Links zu einer Website, egal in welcher Form, als Push. Denn wenn viele Nutzerinnen und Nutzer eine Website verlinken, muss der Inhalt schließlich auch gut sein. Der Algorithmus bewertete Links als positiv.

Das Problem: Einige versuchten daraufhin Links zu ihrer eigenen Website überall zu platzieren. In Kommentaren. In Foren. Bei Bewertungen.

Das Update sorgte aber dafür, dass der Google-Algorithmus nun nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Links bewertete. Aktuell kann der Algorithmus sogar erkennen, ob Links relevant oder vertrauenswürdig sind.

Page Layout, 2012

Panda war nicht das einzige bedeutsame Google-Update im Jahr 2012. Auch „Page Layout“ brachte Neuerungen.

Denn damit strafte der Algorithmus Websites ab, die zu viel Werbung anzeigten. Die meisten Menschen im Internet empfinden das schließlich als nervig. Entsprechend besserte Google hier nach, um eine bessere Nutzererfahrung zu garantieren.

Hummingbird, 2013

Hummingbird war ein entscheidender Schritt in den Google-Updates: weg vom mechanischen Punktezählen für verschiedene Wörter oder Merkmale in einem Text und hin zum besseren Verständnis unserer Sprache.

Das Update sorgte so zum Beispiel dafür, dass Google nun Zusammenhänge besser versteht und erkennt, dass ein Text zum Skifahren höchstwahrscheinlich auch Wörter wie Schnee, Berg oder Winter enthalten wird.

Websites, die sinnfreie Inhalte allein mit dem Keyword „Skifahren“ füllten, wurden damit also abgestraft. Gleichzeitig konnte Google damit Usern passendere Ergebnisse auf ihre Suchanfragen hin anzeigen.

Pigeon, 2014

Das Pigeon-Update experimentierte erstmals mit einem Phänomen, das wir nun verstärkt im Google-Universum (aber auch darüber hinaus) beobachten können: die Bedeutung des Standorts der Suchanfrage.

Denn wenn jemand nach dem Begriff „Supermarkt“ googelt, will er höchstwahrscheinlich in der unmittelbaren Umgebung einkaufen und nicht die beste Website der Welt zum Thema „Supermarkt“ finden.

Die lokale Suche ist seitdem fest in der Google-Suche verankert. Bei Google Maps findest du diese Funktion auch, wenn du nach Dingen oder Orten „in meiner Nähe“ suchst.

Mobilegeddon, 2015

Der Name dieses Google-Updates zeigt, warum die Änderungen im Algorithmus auch für viel Chaos sorgen können. Mit diesem Update beschloss Google nämlich, angesichts der steigenden Anzahl von mobilen Nutzerinnen und Nutzern die Mobilfreundlichkeit von Websites zu belohnen.

Einzelne Webseiten (nicht komplette Websites), die gut auf mobilen Geräten funktionierten, wanderten entsprechend im Ranking nach oben. Seiten, die nicht korrekt auf den mobilen Geräten abgespielt wurden, wurden teilweise komplett aus den Suchergebnissen gestrichen.

Mittlerweile bewertet Google über den Mobile First Index die mobile Freundlichkeit der ganzen Website.

Rankbrain, 2015

Rankbrain fokussierte sich erneut auf die Relevanz der angezeigten Inhalte in Bezug auf die Suchanfrage. Dafür nutzte Google Künstliche Intelligenz (KI), um besser verstehen zu können, was, je nach Suchanfrage, die bestmöglichen Ergebnisse sein könnten.

Auch sollte der Algorithmus von bislang unbekannten Suchanfragen besser lernen können. Rankbrain gilt als das drittwichtigste Ranking-Kriterium bei Google.

Fred, 2017

Fred ist eines der Google-Updates, die vom Unternehmen nicht offiziell bestätigt wurden. Gary Illyes, „Chief of Sunshine and Happiness“ (in etwa: Chef für Sonnenschein und Freude) sagte einmal scherzhaft, dass alle Google-Updates Fred heißen würden.

Das nicht-bestätigte Fred-Update zielte angeblich auf Websites ab, die Nutzerinnen und Nutzern keinen Mehrwert boten, weil sie beispielsweise zu überladen mit Werbung waren.

Bert, 2019

Bert gilt zweifellos als eines der größten Google-Updates aller Zeiten. Es beeinflusste jede zehnte Suchanfrage.

Google ging es dabei darum, komplexere Longtail-Suchanfragen zu verstehen und bessere Ergebnisse anzuzeigen. Mithilfe von Natural Language Processing (NLP) ging es diesmal also weniger darum, schlechte Websites abzustrafen, sondern vielmehr darum, den Algorithmus der menschlichen Sprache näherzubringen.

Nach Bert begann der Algorithmus verstärkt Wörter im Kontext eines Satzes zu analysieren.

Google Core, Mai 2020

Im Mai 2020 kam mitten in der Corona-Pandemie ein Google-Core-Update. Dieses wirkte sich eindeutig auf die angezeigten Suchergebnisse aus. Insbesondere Websites bestimmter Branchen, wie Finanzen oder Gesundheit schienen davon betroffen zu sein.

Einige Expertinnen und Experten glaubten, dass die Qualitätsstandards Expertise, Authority und Trust (E-A-T) ein wichtiger Teil der Updates waren. Andere glaubten, dass Google hier ein voriges E-A-T-Update verbesserte, bei dem eigentlich hochwertige kleinere Websites im Ranking abfielen, weil ihr Backend nicht ausgereift genug war.

Google Core, Dezember 2020

Erst vor wenigen Monaten führte Google ein weiteres Core-Update durch. Auch hier ging es wieder um E-A-T. Wirtschaft, Industrie, Beauty und Fitness sowie Internet und Telekommunikation schnitten danach besser ab. Einkaufen, Lexika und Nachrichten fielen dagegen ab.

Ziel war es, Websites, die nur wenige Inhalte und eine schwache Marke haben, abzustrafen.

Google-Updates: Was können wir künftig erwarten?

Für Google-Updates ist kein Ende in Sicht. Der Konzern hat schon eine weitere Aktualisierung mit den neuen Google Core Web Vitals für Mai 2021 angekündigt.

Dabei sollen Faktoren wie SSL-Zertifikate, Ladegeschwindigkeit und Mobilfreundlichkeit wichtiger werden. Die Core Web Vitals werden außerdem konkret gemessen werden.

Wer eine Website betreibt, mag das eine oder andere Update sicherlich nervig finden. Doch gleichzeitig geht es Google auch immer darum, die Websites zu belohnen, die Nutzerinnen und Nutzern wirklich gute und anspruchsvolle Inhalte bieten und nicht mit Spam oder Werbung nerven.

Wer das ohnehin schon tut, muss sich vor den Google-Updates nicht allzu viele Sorgen machen. Denn schließlich sollte es dem Google-Algorithmus und Betreiberinnen und Betreibern von Websites um das Gleiche gehen: hochwertige Inhalte zu produzieren.

Auch interessant: 

  • Führt Google geheimes Core-Update durch?
  • Google Page Experience: Das verbirgt sich hinter dem neuen Ranking-Faktor
  • SEO-Einbruch? Google rollt Passage Ranking aus
  • Baidu SEO: Das sind die wichtigsten Ranking-Faktoren

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
THEMEN:AlgorithmusGoogleSEOSuchmaschine
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?