Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Elektroauto, E-Auto, Laden, Sald, SALD, Sald-Akkus, Sald-Akku
GREENTECH

Sald-Akkus versprechen 2.000 Kilometer Reichweite und 10 Minuten Ladezeit

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Marinela Potor
Ein niederländisches Start-up könnte einen Super-Akku erfunden haben. (Foto: Unsplash.com / Andrew Roberts)
Teilen

Das niederländische Start-up Sald B.V. hat womöglich mit einem Schlag sämtliche Probleme der Elektroautos gelöst. Das Unternehmen will einen Akku entwickelt haben, der 2.000 Kilometer Reichweite und zehn Minuten Ladezeit bietet  – und auch noch weniger Rohstoffe benötigt. 

Es gibt einige triftige Gründe, warum Elektroautos noch nicht im Massenmarkt angekommen sind. Neben den höheren Preisen gehören dazu die Reichweiten, die vielen Autofahrer:innen noch nicht reichen, genauso wie die langen Ladezeiten und die zumindest gefühlte Knappheit an Ladesäulen.

Auch benötigen Akkus und Motoren für Elektroautos kritische Rohstoffe, was einige ebenfalls als problematisch empfinden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch wenn man dem niederländischen Start-up Sald B.V. glauben darf, könnten jetzt all diese Probleme mit einem Schlag der Vergangenheit angehören. Denn das Unternehmen hat einen wahren Super-Akku entwickelt.

Weniger Rohstoffe erforderlich

Der Sald-Akku verspricht nämlich höhere Akku-Kapazität und größere Ladeleistung. Sald ist ein Akronym und steht für „Spatial Atom Layer Deposition“. Damit ist ein bestimmtes Herstellungsverfahren gemeint, das auf der ALD-Technologie basiert.

Diese stammt aus dem Jahr 2008 und wurde vorwiegend für die Herstellung von Computerchips entwickelt. Das Verfahren beschleunigte die Produktion um das Fünf- bis Zehnfache.

Sald B.V. hat dieses Verfahren nun mithilfe des niederländischen Forschungsinstituts „The Netherlands Organisation“ und den deutschen Fraunhofer-Instituten weiterentwickelt und es auch patentieren lassen.

Die Forscher haben es geschafft, eine hauchdünne Beschichtung zu entwickeln, die in etwa so „dick“ wie ein einzelnes Atom ist. Da sich die wichtigen Prozesse bei Akkus auf der Materialoberschicht abspielen, benötigt man mit dem Sald-Verfahren wesentlich weniger Material zur Akku-Herstellung. So können also Rohstoffe gespart werden.

Sald-Akku verspricht bis zu 2.000 Kilometer Reichweite

Die ersten Fahrzeuge mit dem Super-Akku sollen bis zu 1.000 Kilometer Reichweite bieten. Auch 2.000 Kilometer sollen aber langfristig durchaus möglich sein. Das würde definitiv die meisten Reichweiten-Ängste beheben.

Darüber hinaus verkürzt sich auch die Ladezeit. Beim 2.000-Kilometer-Akku soll diese bei zehn Minuten für 80 Prozent und bei 20 Minuten für 100 Prozent liegen. Das ist beachtlich.

Der Tesla Model S bietet im Vergleich dazu „nur“ eine Reichweite von etwa 600 Kilometern und braucht 40 Minuten am Supercharger, um sich auf 80 Prozent aufzuladen. Wenn das Laden so schnell geht, verkürzt dies nicht nur die Ladezeit. Es würde auch die Ladesäulen entlasten.

Technologie auch für Smartphones nutzbar

Die Technologie lässt sich aber nicht nur für Akkus von Elektroautos nutzen, sondern auch für kleinere Akkus, wie etwa in Smartphones oder Smartwatches.

Sald-CEO Frank Verhage sagt dazu:

Stellen Sie sich ein Smartphone vor, das eine Woche lang hält, und eine Smartwatch, die nur einmal im Monat geladen werden muss.

Das wäre in der Tat beachtlich. Doch wie die Akkus in der Praxis funktionieren, bleibt abzuwarten. Die Massenproduktion soll entweder 2021 oder 2022 starten.

Auch interessant:

  • Dieser radioaktive Handy-Akku hält 9 Jahre ohne Laden
  • Warum lässt die Kapazität in Handy-Akkus mit der Zeit nach – und wohin verschwindet sie?
  • Renault Zoe: Warum schafft Renault Akkumiete ab?
  • Selbstversuch: Kann man 2.000 km mit dem Elektroauto in den Urlaub fahren?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AutoElektromobilitätStart-upsWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?